Die zentralen Themen des Dramas Historia de una escalera von Antonio Buero Vallejo sind Frustration und Vernichtung. Da es zu weitgreifend wäre, diese beiden tragenden Gesichtspunkte genau zu untersuchen, wird die Konzentration auf die Auslöser der Frustration gerichtet.
Es handelt sich um ein Drama, in welchem drei Generationen vorkommen. Da die zweite Generation diejenige ist, die diese Themen vor allem verdeutlicht, da sie noch Träume und Zukunftspläne besitzt, wird hier ein Schwerpunkt gesetzt. Von dieser Altersgruppe werden allerdings die „round caracters“ Fernando, Urbano, Elvira und Carmina besonders herausgestellt, da sich zwischen diesen vier Figuren eine spannungsgeladene Konfliktsituation ergibt, die die Wege und Gründe der Frustration besonders deutlich machen. Auf Trini wird nur eingegangen, wenn es zur Klärung eines Sachverhalts oder wegen einer wichtigen Einmischung ihrerseits notwendig ist. Die Beziehung zwischen Pepe und Rosa wird kurz vorgestellt, soll aber nicht ausführlich behandelt werden.
Im folgenden Kapitel wird kurz auf Antonio Buero Vallejos generelle Gestaltung seiner Theaterstücke eingegangen. Hierbei werden vor allem die Intentionen und Gedanken Vallejos über seine Dramen im Allgemeinen einbezogen. Zudem wird auf Antonio Buero Vallejos Gedanken zu diesem Theaterstück eingegangen.
Um das Theaterstück zeitlich und gesellschaftlich einordnen zu können, ist es wichtig, diese Hintergründe im dritten Kapitel näher zu beleuchten. Auch der Ort des Geschehens wird hier genau beschrieben.
Anschließend werden der erste und der zweite Akt jeweils kurz zusammengefasst. Hierbei wird bereits ein Schwerpunkt auf die zweite Generation gesetzt, für diese Arbeit nicht interessante Nebenhandlungen werden ausgelassen oder ganz kurz dargestellt. Der dritte Akt, der 30 Jahre nach dem ersten spielt, wird nur zur weiteren Interpretation der wichtigen Personen herangezogen, da sich hier für diese Arbeit nichts Wesentliches mehr verändert.
Die Charaktere und Beziehungskonstellationen der zentralen Personen werden nun genauer untersucht, um herauszufinden, wodurch sich die Frustration jeweils entwickelt.
Zum Schluss wird zusammengefasst, was sich aus den Interpretationen der Beziehungsgeflechte ergeben hat, um zu erkennen, welche Aspekte jeweils auf die behandelten Personen einwirken und Frustration entstehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Theater von Antonio Buero Vallejo
- Hintergrund: Zeit, Ort und Gesellschaft
- Zusammenfassung des 1. Aktes
- Zusammenfassung des 2. Aktes
- Rosa und Pepe - eine fatale Liebe
- Fernando – begabter Dichter oder Nichtsnutz?
- Fernando – Der Traum von einem besseren Leben
- Fernando und die Frauen
- Fernandos unerfüllte Träume
- Gründe für die Frustration Fernandos
- Elvira die Launenhafte
- Elvira im Glück?
- Gründe für Elviras Frustration
- Urbano – Der pessimistische Realist
- Urbano und die Liebe
- Wenn aus Freundschaft Feindschaft wird
- Gründe für Urbanos Frustration
- Carmina - die von allen Geliebte
- Gründe für Carminas Frustration
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Drama „Historia de una escalera“ von Antonio Buero Vallejo und analysiert die Ursachen für Frustration und Vernichtung, die in der zweiten Generation der dargestellten Familien deutlich werden. Der Fokus liegt dabei auf den Figuren Fernando, Urbano, Elvira und Carmina, deren Konflikte und Lebenswege die Gründe für ihre Frustration aufzeigen.
- Frustration und Vernichtung als zentrale Themen
- Analyse der zweiten Generation und ihrer Träume
- Konfliktpotenzial zwischen den Figuren Fernando, Urbano, Elvira und Carmina
- Beziehung zwischen Pepe und Rosa
- Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Situation auf die Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Frustration und Vernichtung ein und erklärt die Schwerpunkte der Arbeit. Es wird die zweite Generation als zentrale Gruppe für die Analyse ausgewählt, wobei die Figuren Fernando, Urbano, Elvira und Carmina im Vordergrund stehen.
Das Kapitel „Das Theater von Antonio Buero Vallejo“ beleuchtet die Intentionen und Gedanken des Autors zu seinen Theaterstücken im Allgemeinen und zu „Historia de una escalera“ im Besonderen. Es wird auf Buero Vallejos gesellschaftskritische Haltung und seine Auseinandersetzung mit der Zensur eingegangen.
Das Kapitel „Hintergrund: Zeit, Ort und Gesellschaft“ beschreibt die politische und wirtschaftliche Situation in Spanien im Jahr 1919, dem Beginn des Dramas. Es wird die Bedeutung des gewählten Jahres und die gesellschaftlichen Verhältnisse, die die Figuren prägen, erläutert. Außerdem wird der Ort des Geschehens, das Treppenhaus mit vier Wohnungen, vorgestellt.
Die Kapitel „Zusammenfassung des 1. Aktes“ und „Zusammenfassung des 2. Aktes“ bieten einen Überblick über die Handlung der ersten beiden Akte, wobei der Fokus auf die zweite Generation und die Entwicklung der Konflikte zwischen den Figuren gelegt wird.
Die Kapitel „Rosa und Pepe - eine fatale Liebe“, „Fernando – begabter Dichter oder Nichtsnutz?“, „Elvira die Launenhafte“ und „Urbano – Der pessimistische Realist“ analysieren die Charaktere und Beziehungskonstellationen der zentralen Figuren und untersuchen die Ursachen für ihre Frustration.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Frustration, Vernichtung, zweite Generation, Fernando, Urbano, Elvira, Carmina, „Historia de una escalera“, Antonio Buero Vallejo, Spanien, 1919, gesellschaftliche Verhältnisse, Konflikte, Träume, Liebe, Beziehungen.
- Quote paper
- Lisa Mülhausen (Author), 2008, Über Antonio Bueros "Historia de una escalera", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113909