Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation

Die Dual Concern Theory. Vergleich der Konfliktbewältigungsstrategien anhand ihrer Vor- und Nachteile

Titel: Die Dual Concern Theory. Vergleich der Konfliktbewältigungsstrategien anhand ihrer Vor- und Nachteile

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die primäre Zielsetzung des Assignments liegt im Vergleich der Konfliktbewältigungsstrategien der Dual Concern Theory anhand ihrer Vor- und Nachteile. Um dies bewerkstelligen zu können, ist die Definition des Terms Konflikt und dem Begriff der Konfliktbewältigung zunächst erforderlich. Daraufhin erfolgt die Erklärung der Dual Concern Theory mit dem Vergleich der sieben Konfliktbewältigungsstrategien anhand der Vor- und Nachteile. Zum Abschluss wird eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse in Verbindung mit der kritischen Reflexion gegeben. Für die Konfliktbewältigung wurden zahlreiche Strategien entwickelt, wobei die mittlerweile sieben Konfliktbewältigungsstrategien der sogenannten Dual Concern Theory die meiste Zustimmung erhalten und daher oft zum Einsatz kommen. Allerdings sind auch die Strategien der Dual Concern Theory mit Vor- und Nachteilen verbunden, sodass sich eine nähergehende Analyse dieser Konfliktbewältigungsstrategien im Vergleich zueinander lohnt.

Konflikte gehören nicht nur im Privatleben, sondern auch im Berufsleben als normaler Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens und -arbeitens zum Alltag. Somit handelt es sich bei Konflikten nicht allein um „Führungsfehler“. Da sich die Menschen in ihren Zielen, Werten, Bedürfnissen, Motiven und Handlungen voneinander unterscheiden und diese im Arbeitskontext aufeinandertreffen, ist das Entstehen von Konflikten in vielen unterschiedlichen Formen aufgrund gegebener Widersprüchlichkeiten zwischen Personen, Gruppen oder Institutionen vorprogrammiert.

Daher sind Unternehmen jeglicher Größe mit einem Konfliktpotenzial ausgezeichnet, wodurch eine systematische Auseinandersetzung sowohl mit den Konflikten als auch den beteiligten Parteien ebenso wie eine Strategieentwicklung zur Konfliktbewältigung und -vorbeugung im Rahmen des sogenannten Konfliktmanagements notwendig erscheint. Wie empirische Studien zeigen, haben Konflikte und das Konfliktmanagement einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz, Qualität der Erzeugnisse und das Wohlbefinden des Einzelnen, der Gruppe und der Organisation. Diese Konfliktfähigkeit also das Konfliktmanagement muss dabei nicht nur von dem Unternehmen etabliert und gefördert, sondern auch von den beteiligten Akteuren erlernt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielhierarchie
    • 1.2 Strukturierung des Assignments
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition Konflikt im Unternehmenskontext
      • 2.1.1 Konfliktarten
    • 2.2 Definition Konfliktbewältigung
  • 3. Dual Concern Theory
    • 3.2 Konfliktbewältigungsstrategie Kampf
    • 3.3 Konfliktbewältigungsstrategie Anpassung
    • 3.4 Konfliktbewältigungsstrategie Delegation
    • 3.5 Konfliktbewältigungsstrategie Kompromiss
    • 3.6 Konfliktbewältigungsstrategie Mediation
    • 3.7 Konfliktbewältigungsstrategie Konsens
    • 3.8 Vor- und Nachteile aller Konfliktbewältigungsstrategien
    • 3.9 Vergleich der Konfliktbewältigungsstrategien anhand ihrer Vor- und Nachteile
  • 4. Zusammenfassung
    • 4.1 Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Konfliktbewältigungsstrategien der Dual Concern Theory und analysiert ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zueinander. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Strategien zu vermitteln und einen Einblick in ihre praktische Anwendbarkeit zu geben.

  • Definition von Konflikten im Unternehmenskontext
  • Analyse der verschiedenen Konfliktarten
  • Vorstellung der Dual Concern Theory und ihrer sieben Konfliktbewältigungsstrategien
  • Bewertung der Vor- und Nachteile jeder Strategie
  • Vergleich der Strategien anhand ihrer Stärken und Schwächen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung des Assignments. Es beleuchtet die Relevanz von Konflikten im Unternehmenskontext und die Notwendigkeit eines systematischen Konfliktmanagements. Kapitel zwei widmet sich den theoretischen Grundlagen und definiert den Begriff "Konflikt" sowie "Konfliktbewältigung" im Unternehmenskontext. Außerdem werden verschiedene Konfliktarten vorgestellt. Kapitel drei stellt die Dual Concern Theory vor, die sieben verschiedene Konfliktbewältigungsstrategien umfasst. Jede Strategie wird im Detail erläutert und ihre Vor- und Nachteile werden analysiert. Im letzten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung und kritische Reflexion der Arbeit.

Schlüsselwörter

Konfliktbewältigung, Dual Concern Theory, Konfliktmanagement, Unternehmenskontext, Konfliktarten, Vergleich, Vor- und Nachteile, Strategien, Konfliktfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Dual Concern Theory. Vergleich der Konfliktbewältigungsstrategien anhand ihrer Vor- und Nachteile
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1.3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1138824
ISBN (eBook)
9783346510549
ISBN (Buch)
9783346510556
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konfliktbewältigungsstrategien Vor-und Nachteile von Konflitkbewältigungsstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Dual Concern Theory. Vergleich der Konfliktbewältigungsstrategien anhand ihrer Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum