In dieser Arbeit soll mit der Analyse des staatlichen Zerfalls der Republik Haiti eine Fallstudie zur Theorie der fragilen Staatlichkeit durchgeführt werden. Im Rahmen der empirisch-analytischen Vorgehensweise soll sich an der Frage orientiert werden, ob die Republik Haiti in Anbetracht der Ereignisse der letzten Jahre als ein gescheiterter Staat bezeichnet werden kann. Dazu bedarf es der Erarbeitung einzelner Indikatoren, anhand derer der staatliche Zerfall von Staaten gemessen werden kann. Um den formellen Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, soll bei der Beantwortung der Forschungsfrage das Modell fragiler Staaten vom deutschen Friedens- und Konfliktforscher Ulrich Schneckener als Bewertungsgrundlage dienen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Eignung der Theorie Schneckeners am haitianischen Fallbeispiel zu überprüfen, sowie Klarheit bezüglich des Grads der fragilen Staatlichkeit von Haiti zu schaffen.
Zu diesem Zweck wird im zweiten Kapitel zunächst der theoretisch-analytische Rahmen dargestellt und der in dieser Arbeit verwendete Staatsbegriff erläutert, sowie das Konzept fragiler Staatlichkeit mit Fokussierung auf die Typologisierung von Schneckener ausgeführt. Kapitel 3 widmet sich der grundlegenden Beschreibung der Geschichte des haitianischen Staates, seines politischen Systems und der Skizzierung verschiedener Ursachen für den Staatszerfall Haitis. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel schließlich mit Hilfe quantitativer Daten, wie verschiedener Indexe und Kennzahlen, die in Kapitel 2 erarbeiteten Indikatoren Schneckeners zur genauen Bestimmung des Grades der fragilen Staatlichkeit von Haitis genutzt, was im Idealfall in einer wissenschaftlich belegten Beantwortung der Forschungsfrage münden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie gescheiterter Staaten
- Der Staatsbegriff
- Fragile Staatlichkeit
- Typologie nach Schneckener
- Der haitianische Staat
- Historischer Überblick
- Politisches System
- Ursachen des haitianischen Staatszerfalls
- Der haitianische Staatszerfall
- Sicherheitsfunktion
- Wohlfahrtsfunktion
- Legitimitäts- und Rechtsstaatsfunktion
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den staatlichen Zerfall der Republik Haiti im Kontext der Theorie fragiler Staatlichkeit. Sie befasst sich mit der Frage, ob Haiti angesichts der jüngsten Ereignisse als gescheiterter Staat bezeichnet werden kann. Dazu werden Indikatoren zur Messung des staatlichen Zerfalls anhand des Modells fragiler Staaten von Ulrich Schneckener erarbeitet.
- Die Anwendung der Theorie Schneckeners auf den haitianischen Fall.
- Die Bestimmung des Grades der fragilen Staatlichkeit von Haiti.
- Die Analyse der Sicherheitsfunktion, Wohlfahrtsfunktion und Legitimitätsfunktion des haitianischen Staates.
- Die Untersuchung der Ursachen des haitianischen Staatszerfalls.
- Die Einordnung Haitis im Kontext anderer gescheiterter oder fragiler Staaten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den theoretisch-analytischen Rahmen der Arbeit dar und definiert den verwendeten Staatsbegriff. Es erläutert das Konzept der fragilen Staatlichkeit mit Fokus auf die Typologisierung von Schneckener. Das dritte Kapitel widmet sich der grundlegenden Beschreibung der Geschichte des haitianischen Staates, seines politischen Systems und der Ursachen für den Staatszerfall des Landes. Das vierte Kapitel nutzt quantitative Daten, wie verschiedene Indexe und Kennzahlen, um die Indikatoren Schneckeners zur Bestimmung des Grades der fragilen Staatlichkeit von Haiti anzuwenden.
Schlüsselwörter
Fragile Staatlichkeit, gescheiterter Staat, Haiti, Staatszerfall, Sicherheitsfunktion, Wohlfahrtsfunktion, Legitimitätsfunktion, Ulrich Schneckener, Staatsbegriff, Politisches System, Geschichte Haitis, Indexe, Kennzahlen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Haiti – auf dem Weg zu einem gescheiterten Staat?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138685