Die Arbeit beleuchtet das Siegel "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“. Um der Frage auf den Grund zu gehen, was das Siegel „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ in Bezug auf Extremismusprävention leistet, ist es vorerst notwendig, eine Bestimmung des Begriffs Extremismus vorzunehmen. Des Weiteren sollen die Entstehung des Phänomens begünstigende Faktoren benannt werden. Für eine zuverlässige Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden pädagogischer Präventionsansätze, die auf die Umsetzung zielgruppenspezifischer Maßnahmen abzielen, ist eine Betrachtung der einzelnen Formen des politischen Extremismus hinsichtlich ihrer jeweiligen Merkmale, notwendig. Um die Wirksamkeit „Von Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ zu betrachten, sollen weiterhin die im Strategiepapier zur Extremismusprävention und Demokratieförderung der Bundesregierung aufgeführten Handlungsfelder dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was ist politischer Extremismus?
- Wie entsteht Extremismus?
- Formen des politischen Extremismus
- Strategien der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung
- Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
- Was leistet „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage\" in Bezug auf Extremismusprävention?
- Kritik
- Empirische Untersuchung
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag das Netzwerk „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ in Bezug auf Extremismusprävention leistet. Zunächst wird der Begriff des Extremismus definiert und die Entstehungsmechanismen des Phänomens beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Formen des politischen Extremismus hinsichtlich ihrer jeweiligen Merkmale betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede pädagogischer Präventionsansätze zu identifizieren. Die Arbeit stellt die Strategien der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung vor und beleuchtet, welche Rolle das Netzwerk „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ in diesem Kontext spielt. Abschließend werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die untersucht, ob die Probanden an ihren Schulen positive Erfahrungen mit Projekten, Aktionen und Veranstaltungen des Netzwerks gemacht haben und wie sie das Potenzial der Sensibilisierung für Diskriminierung und der Prävention von Extremismus einschätzen.
- Definition des Begriffs Extremismus
- Entstehungsmechanismen von Extremismus
- Formen des politischen Extremismus und pädagogische Präventionsansätze
- Strategien der Bundesregierung zur Extremismusprävention
- Die Rolle des Netzwerks „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Es wird die Relevanz des Netzwerks „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ im Kontext der Extremismusprävention hervorgehoben. Zudem wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Hauptteil
2.1 Was ist politischer Extremismus?
Dieser Abschnitt definiert den Begriff Extremismus und beleuchtet seine unterschiedlichen Bedeutungen. Es wird auf die Abgrenzung vom „normalen“ politischen Diskurs und die Bedeutung von Gewaltbereitschaft eingegangen.
2.2 Wie entsteht Extremismus?
Hier wird der Prozess der Radikalisierung untersucht und die Faktoren beleuchtet, die zu extremistischem Denken und Handeln führen können. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zur Radikalisierung vorgestellt.
2.3 Formen des politischen Extremismus
Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Formen des politischen Extremismus und analysiert ihre jeweiligen Merkmale und Ziele. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede pädagogischer Präventionsansätze aufgezeigt.
2.4 Strategien der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung
Dieser Abschnitt stellt die Strategien der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung vor und analysiert ihre zentralen Handlungsfelder. Es wird die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und der Stärkung demokratischer Strukturen hervorgehoben.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
3.1 Was leistet „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage\" in Bezug auf Extremismusprävention?
Dieser Abschnitt analysiert die konkrete Arbeit des Netzwerks „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ und bewertet seinen Beitrag zur Extremismusprävention. Es werden die Ziele des Netzwerks, seine konkreten Aktivitäten und die Wirksamkeit seiner Maßnahmen beleuchtet.
3.2 Kritik
Dieser Abschnitt beleuchtet kritische Aspekte der Arbeit des Netzwerks „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“. Es werden mögliche Schwächen des Netzwerks und alternative Ansätze zur Extremismusprävention diskutiert.
3.3 Empirische Untersuchung
Dieser Abschnitt präsentiert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Erfahrungen von Probanden mit Projekten, Aktionen und Veranstaltungen des Netzwerks „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Extremismusprävention, Demokratieförderung, Politischer Extremismus, Radikalisierung, Bildung, Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage, und empirische Forschung. Die Arbeit untersucht die Rolle des Netzwerks „Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage“ in der Prävention von Extremismus und analysiert die Wirksamkeit seiner Aktivitäten.
- Arbeit zitieren
- Leah Riethmüller (Autor:in), 2021, Extremismusprävention. Was leistet das Siegel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138036