Diese Hausarbeit befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, den Chancen und Risiken einer Minderheitsregierung in der Bundesrepublik Deutschland.
Oftmals wird als Argument gegen eine Minderheitsregierung fehlende Stabilität und eine zu starke Abhängigkeit der Regierung vom Willen der Opposition angeführt. In Europa gebe es jedoch einige Beispiele dafür, dass Minderheitsregierungen, die von wechselnden Mehrheiten in einem Parlament toleriert werden, eine stabile Regierungsform darstellen können.
Ungefähr ein Drittel aller parlamentarischen Demokratien weltweit würden von einer Minderheitsregierung regiert. Insbesondere in den skandinavischen Ländern Dänemark und Norwegen werde diese Form der Regierungsbildung häufig praktiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsproblem
- Relevanz
- Wissenschaftliche Relevanz
- Gesellschaftliche Relevanz
- Forschungsfrage
- Forschungsstand
- Die Rolle der/s Bundeskanzler*in und der/s Bundespräsident*in
- Die Rolle der Regierung
- Das Beispiel Dänemarks
- Theoretischer Rahmen
- Methode
- Exemplarische Umsetzung
- Vorläufiges Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Praxistauglichkeit einer Minderheitsregierung auf Bundesebene in der Bundesrepublik Deutschland. Sie befasst sich mit der Frage, ob eine solche Regierungsform die politische Arbeit auf Bundesebene effektiv und stabil gestalten kann. Die Analyse berücksichtigt die Besonderheiten des deutschen politischen Systems, die Rolle der Parteienlandschaft und die Erfahrungen anderer Länder mit Minderheitsregierungen.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer Minderheitsregierung in Deutschland
- Die Rolle der Parteienlandschaft und der Koalitionsbildung
- Die Stabilität und Effektivität von Minderheitsregierungen im Vergleich zu Mehrheitsregierungen
- Die Legitimität und Akzeptanz einer Minderheitsregierung in der deutschen Bevölkerung
- Der Vergleich mit anderen Ländern, die Minderheitsregierungen etabliert haben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Forschungsproblem und der Relevanz des Themas. Es wird die aktuelle politische Situation in Deutschland, die Problematik der Jamaika-Sondierungen und die Notwendigkeit der Untersuchung von Minderheitsregierungen als alternative Regierungsform aufgezeigt. Im zweiten Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit dem Forschungsstand und dem theoretischen Rahmen, der zur Analyse der Thematik herangezogen wird. In Kapitel fünf werden die Methoden erläutert, die im Rahmen der Untersuchung angewendet werden. Die Kapitel sechs und sieben befassen sich mit der exemplarischen Umsetzung der Forschung und den vorläufigen Ergebnissen.
Schlüsselwörter
Minderheitsregierung, Regierungsbildung, Bundesrepublik Deutschland, Politikwissenschaft, Parteienlandschaft, Stabilität, Legitimität, Koalition, Parlament, Bundestag, Grundgesetz, Dänemark, Vergleichende Politikwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Minderheitsregierung in Deutschland. Eine realistische Regierungsoption?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1137394