Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Informationen innerhalb Sozialer Online-Netzwerke zu erfassen sind und inwiefern sie reale und soziale Interaktionen bzw. Kommunikation beeinflussen.
Die fortlaufende Technisierung, die gleichzeitige Verstetigung der Internetnutzung und die immer größer werdenden Kompetenzen bzw. Fähigkeiten Sozialer Online-Netzwerke stellen die Gesellschaft vor immer neuere Fragen und komplexere Kontexte. Die Entwicklung des Internets hin zu einem partizipativen Web, in dem alle Nutzer, Konsumenten und Produzenten zugleich sind und sich dauerhaft im Netz veräußern, führte bereits zur sichtbaren Veränderung der Kommunikation und des Sprachgebrauchs.
In der Folge wurde die traditionelle bilaterale Kommunikation insofern verändert, als dass jetzt ein Sender mehrere Empfänger erreichen kann.
Inhaltsverzeichnis
- HINFÜHRUNG
- KOMMUNIKATION
- INTERNET/WEB 2.0
- SOZIALE MEDIEN
- SOZIALE ONLINE NETZWERKE (SNS)
- FÄHIGKEITEN
- NUTZUNGSMOTIVE
- ONLINE FREUNDSCHAFTEN, VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN
- RISIKEN UND MÖGLICHKEITEN VON SNS
- AUSWIRKUNGEN
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Sozialen Online-Netzwerken (SNS) in der Kommunikation und analysiert, welche Informationen in diesen Netzwerken erfasst werden und wie diese reale soziale Interaktionen beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Veränderung der Kommunikation im digitalen Zeitalter und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken von SNS.
- Die Veränderung der Kommunikation durch Social Media
- Die Rolle von Social Media in der Informationserfassung und -verarbeitung
- Der Einfluss von SNS auf reale soziale Interaktionen
- Die Risiken und Möglichkeiten von SNS
- Die Auswirkungen von SNS auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung von Sozialen Online-Netzwerken im Kontext der fortschreitenden Technisierung und Digitalisierung der Gesellschaft erläutert. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Kommunikation durch das Internet und den Aufstieg des Web 2.0, das eine partizipative und interaktive Nutzung ermöglicht.
1.1 Kommunikation
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Kommunikation und deren Veränderung durch die Online-Kommunikation. Es wird die Unterscheidung zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie die potenziellen Missverständnisse durch doppelte Kontingenz erläutert.
1.2 Internet / Web 2.0
Dieses Kapitel definiert das Internet und seine technologischen und sozialen Aspekte. Es geht auf die Entwicklung des Web 2.0 ein, das durch seine Interaktivität, Partizipation und die zunehmende Vernetzung von Nutzern gekennzeichnet ist.
1.3 Soziale Medien
Dieses Kapitel behandelt die Definition und Charakteristik von Sozialen Medien als technisch-soziale Systeme, die die Produktion und den Austausch von nutzergenerierten Inhalten ermöglichen.
2. Soziale Online Netzwerke (SNS)
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die vielfältigen Fähigkeiten und Nutzungmotive von Sozialen Online-Netzwerken. Es werden die Möglichkeiten zur Freundschaftsfindung, zur Bildung virtueller Gemeinschaften und die damit verbundenen Chancen und Risiken von SNS beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Online-Netzwerke, Kommunikation, Web 2.0, Interaktion, Digitalisierung, Informationserfassung, Nutzungmotive, Risiken, Chancen, soziale Interaktionen.
- Quote paper
- Umut Günes (Author), 2020, Soziale Online-Netzwerke. Ihr Einfluss auf die reale Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1137304