Der zweite Teil zum Thema "Sprechaktbasierte Kooperationsunterstutzungssysteme" behandelt beispielhafte existierende CSCW-Applikationen, auf welche sich die Theorie der Sprechakte abbilden läßt. D.h. in den entsprechenden Systemen wird Information über entsprechende Äußerungsformen die die Sprechakttheorie behandelt ausgetauscht. Vorerst erfolgt jedoch eine Einordnung der vorzustellenden Systeme in das im Rahmen des CSCW definierten Klassensystems. Nach Vorstellung entsprechender Systeme werden Kontra-Statments gegen sprechaktbasierte Kooperationsunterstützungssysteme präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Eine Einführung grundlegende Klassen von CSCW-Applikationen
- Die Systemklasse des Workgroupcomputing
- Planungsssysteme
- Theoretische Grundlagen der Workflowmangementsysteme
- Modelle der Koordination
- Das konversationsorientierte Modell
- Das System THE COORDINATOR
- Das System CONSUL
- Das System VERBMOBIL als Sitzungsunterstützungssystem
- Planungsssysteme
- Contra-Statement gegen Sprechaktbasierende Systeme
- Literaturliste
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema sprechaktbasierter CSCW-Systeme und analysiert exemplarisch existierende Applikationen, die sich auf die Sprechakttheorie abbilden lassen. Ziel ist es, die Anwendung der Sprechakttheorie in der Praxis der computergestützten Zusammenarbeit zu beleuchten und die Funktionsweise solcher Systeme zu erläutern.
- Klassifizierung von CSCW-Applikationen
- Die Systemklasse des Workgroup-Computing
- Planungssysteme und ihre theoretischen Grundlagen
- Modelle der Koordination in Workflowmanagementsystemen
- Sitzungsunterstützungssysteme und die Rolle der Sprechakttheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Ausarbeitung führt in die grundlegenden Klassen von CSCW-Applikationen ein, wobei die Systemklasse des Workgroup-Computing im Fokus steht. Hierbei werden Planungssysteme und Sitzungsunterstützungssysteme als besonders relevant für die Anwendung der Sprechakttheorie hervorgehoben.
Im Kapitel über Planungssysteme werden die theoretischen Grundlagen des Workflowmanagements beleuchtet, insbesondere die Koordinationstheorie und ihre verschiedenen Modelle. Die Bedeutung von sozialen und technischen Protokollen für die Koordination in Gruppenarbeit wird diskutiert.
Das Kapitel über das System VERBMOBIL als Sitzungsunterstützungssystem behandelt die Anwendung der Sprechakttheorie in der Praxis. Es wird gezeigt, wie das System die Kommunikation in Sitzungen unterstützt und die Interaktion der Teilnehmer durch die Anwendung von Sprechakten strukturiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen CSCW-Systeme, Sprechakttheorie, Workgroup-Computing, Planungssysteme, Sitzungsunterstützungssysteme, Koordination, Workflowmanagement, soziale und technische Protokolle, VERBMOBIL.
- Quote paper
- Christian Kopka (Author), 2000, Sprechaktbasierte Kooperationsunterstützungssyteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113714