Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Fremdbestimmung in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Diskrepanz zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch pädagogische Fachkräfte

Titel: Fremdbestimmung in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Diskrepanz zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch pädagogische Fachkräfte

Hausarbeit , 2021 , 35 Seiten , Note: 2

Autor:in: C. Foteinos (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit thematisiert die Grenzen, auf die pädagogischen Fachkräfte teilweise täglich stoßen, bei der Umsetzung eines selbstwirksamen Lebens der Klienten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Möglichkeiten und Grenzen in der Realisierung von Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen vorhanden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Formulierung der Fragestellung
    • Themenfindung
    • Motivation und Ziele
    • Aufbau der Hausarbeit
  • Theoretische Grundlage
    • Definitionen
      • Definition Behinderung
      • Definition Selbstbestimmung
      • Definition Fremdbestimmung
    • Rechtliche Grundlagen
      • Gesetzliche Verankerung von Selbstbestimmung im SGB IX
      • UN-Behindertenrechtskonvention über Selbstbestimmung
      • Weitere gesetzliche Verankerungen
    • Konzepte
      • Empowerment
      • Normalisierungsprinzip
  • Planung und Darstellung der Forschung
    • Beschreibung des Klientel
    • Alltagsbeobachtungen
      • Beispiel 1
      • Beispiel 2
      • Beispiel 3
    • Fragebogen zur Selbstbestimmung innerhalb der Einrichtung
      • Beschreibung des geplanten Vorgehens mit einem Fragebogen an die Klienten und Betreuer
      • Beschreibung des methodischen Vorgehens mit einem Fragebogen an die Klienten und Betreuer
      • Auswertung
      • Fragebogen der Betreuer
    • Zusammenfassung
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
    • Analyse aus unterschiedlichen Perspektiven
      • Untersuchung anhand des neunten Sozialgesetzbuch
      • Untersuchung anhand der UN-Behindertenkonvention
      • Untersuchung anhand von Empowerment
      • Untersuchung anhand des Normalisierungsprinzips
      • Zusammenfassung
    • Realisierung im praktischen Alltag mit Fokus auf Selbstbestimmung
    • Reflexion des Vorgehens
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Reflexion der eigenen Rolle
    • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen zu untersuchen.

  • Das Spannungsfeld zwischen notwendiger Fremdbestimmung zum Schutz der Bewohner und der Förderung von Selbstwirksamkeit durch pädagogische Fachkräfte.
  • Die Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen wie dem SGB IX und der UN-Behindertenrechtskonvention.
  • Die Anwendung von pädagogischen Konzepten wie Empowerment und Normalisierungsprinzip.
  • Die Analyse von konkreten Beispielen aus der Praxis, um die Herausforderungen der Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen zu verdeutlichen.
  • Die Reflexion der eigenen Rolle als pädagogische Fachkraft im Kontext der Selbstbestimmung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor, beschreibt den Hintergrund der Themenfindung und die Ziele der Arbeit. Im Kapitel der theoretischen Grundlage werden die wichtigsten Begrifflichkeiten definiert, die rechtlichen Grundlagen im Bezug auf Selbstbestimmung erläutert und relevante Konzepte wie Empowerment und Normalisierungsprinzip vorgestellt. Die Planung und Darstellung der Forschung beinhaltet die Beschreibung des Klientels und die Dokumentation von Alltagsbeobachtungen. Außerdem wird die Methodik der durchgeführten Befragung von Klienten und Betreuern erläutert. Im Kapitel der Verknüpfung von Theorie und Praxis werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand der zuvor beschriebenen theoretischen Grundlagen analysiert und auf ihre praktische Relevanz hin untersucht. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektieren die Rolle der Autorin im Kontext der Thematik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Selbstbestimmung, Fremdbestimmung, Behinderung, Empowerment, Normalisierungsprinzip, SGB IX, UN-Behindertenrechtskonvention, Wohneinrichtungen, pädagogische Fachkräfte, Alltagsbeobachtungen, Fragebogen, Praxisanalyse, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fremdbestimmung in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Diskrepanz zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch pädagogische Fachkräfte
Note
2
Autor
C. Foteinos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
35
Katalognummer
V1135032
ISBN (eBook)
9783346511164
ISBN (Buch)
9783346511171
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstbestimmung Behinderung WOhnheime Fachkräfte Möglichkeiten Grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
C. Foteinos (Autor:in), 2021, Fremdbestimmung in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Diskrepanz zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch pädagogische Fachkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1135032
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum