In der Arbeit wird die Thematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Gesundheitssystem, explizit den Bereich der Krankenversicherung, behandelt. Im Konflikt steht hierbei das Gesundheitssystem als solches mit dessen Zielen und der Umsetzung.
Das Zusammenspiel von Lebensverhältnissen und Lebensweisen kann eine mögliche Begründung der sozialen Ungleichheit von Gesundheitschancen in Deutschland sein. Der Ausbau der deutschen Sozialversicherung soll der gesamten Bevölkerung einen Versicherungsschutz bieten und für die gesamte deutsche Bevölkerung ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Aufbau der Arbeit
- Theorien sozialer Ungleichheit
- Begriffsbestimmung Klasse und Schicht
- Soziale Ungleichheit
- Historische Einordnung
- Grundzüge des Bourdieuschen Sozialstrukturmodells
- Bourdieus Raum der Lebensstile
- Konfliktlinie Arm - Reich
- Sozialpolitische Absicherung der Gesundheit in Deutschland
- Grundlagen der gesetzlichen Sozialversicherung
- Funktionen der gesetzlichen Sozialversicherung
- Umsetzung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
- Private Krankenversicherung
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- Das Spannungsverhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit im Gesundheitssystem
- Soziale Ungleichheit in Zeiten von Corona
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der sozialen Ungleichheit in Deutschland am Beispiel des Gesundheitssystems, wobei der Fokus auf gesetzlicher und privater Krankenversicherung liegt. Ziel ist es, gesellschaftliche Konflikte darzustellen, die sich anhand der Umsetzung und der Absicht hinter dem Gesundheitssystem verdeutlichen lassen. Zudem werden Theorien sozialer Ungleichheit gegenübergestellt, um die Fragestellung, wie die soziale Ungleichheit in der deutschen Krankenversicherung deutlich wird, theoretisch fundiert zu beantworten.
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland
- Analyse des deutschen Gesundheitssystems im Kontext sozialer Ungleichheit
- Bedeutung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung für die soziale Ungleichheit
- Theoretische Einordnung der sozialen Ungleichheit anhand verschiedener Theorien
- Aktuelle Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Gesundheitssystem ein und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Theorien sozialer Ungleichheit
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der sozialen Ungleichheit, darunter die Begriffe Klasse und Schicht, und setzt diese in einen historischen Kontext. Weiterhin werden das Bourdieuschen Sozialstrukturmodell und der Raum der Lebensstile erläutert.
Sozialpolitische Absicherung der Gesundheit in Deutschland
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland, einschließlich ihrer Funktionen und der Umsetzung der gesetzlichen Krankenversicherung. Zusätzlich wird die private Krankenversicherung beleuchtet.
Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Dieses Kapitel untersucht das Spannungsverhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit und beleuchtet die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitssystem. Es wird auch die Bedeutung sozialer Ungleichheit in Zeiten der Corona-Pandemie betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen soziale Ungleichheit, Gesundheitssystem, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, Sozialversicherung, Theorien sozialer Ungleichheit, Bourdieu, Klasse, Schicht, Raum der Lebensstile, Corona.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Soziale Ungleichheit und das deutsche Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1134661