Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Was ist Wissenschaft und Erkenntnistheorie

Title: Was ist Wissenschaft und Erkenntnistheorie

Presentation (Elaboration) , 2008 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Heidi Christina Kohlstock (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist Wissenschaft und Erkenntnistheorie?
„Die Fähigkeit, uns zu wundern, ist das einzige, was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden.“
Jeder, der die Worte Wissenschaft oder Erkenntnis verwendet, ordnet ihnen
selbstverständlich Definitionen zu. Doch können wir davon ausgehen, dass das Verständnis, das wir von dem Sachverhalt hinter diesen Worten haben, richtig ist? Kann ich davon ausgehen, dass derjenige, demgegenüber ich diese Begriffe verwende, sie genauso versteht? Diese Arbeit möchte die Bedeutung dieser Begriffe ausleuchten, verschiedene Definitionen vergleichen und die historische Entwicklung der erkenntnistheoretischen Schulen überblicksartig nachzeichnen. Angesichts des weiten Feldes muss die Betrachtung an der Oberfläche bleiben und reißt das Thema an, um dem Leser und Hörer eine Idee des Themas zu geben. Unterschiedliche Auffassungen allein im alltäglichen Sprachgebrauch verdeutlichen, dass die Frage nach Wissenschaft nicht überflüssig ist. Hier eine Zusammenfassung einer kleinen privaten Umfrage nach der Definition von Wissenschaft: Im Rahmen der Wissenschaft beschäftigen wir uns intensiv mit einer bestimmten Disziplin, untersuchen und zerlegen, wollen Wissen (er)schaffen. Wir gehen systematisch vor.
Im griechischen wird für das Wort Wissenschaft „episteme“ (hier leitet sich „Epistemologie“ für Erkenntnistheorie ab) verwendet, im lateinischen „scientia“. In den Ursprungssprachen kann dies Wissen, Kenntnis, Kunde oder eben auch Wissenschaft bedeuten. Dieses Konglomerat an Bedeutungen erhellt schon etwas den Hintergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Wissenschaft?
    • Der Begriff im alltäglichen Wortschatz und in anderen Sprachen
    • Exkurs: Wissen
    • Definition und Ziel von Wissenschaft
  • Was ist Erkenntnistheorie?
    • Definition von Erkenntnistheorie
    • Historische Entwicklung der Erkenntnistheorie
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Begriffe „Wissenschaft“ und „Erkenntnistheorie“, vergleicht verschiedene Definitionen und zeichnet die historische Entwicklung erkenntnistheoretischer Schulen nach. Aufgrund des umfangreichen Themas bleibt die Betrachtung oberflächlich, um dem Leser einen ersten Überblick zu verschaffen.

  • Definition und Abgrenzung von Wissenschaft im alltäglichen und wissenschaftlichen Kontext.
  • Unterscheidung zwischen Wissen (episteme) und Meinung (doxa).
  • Das Verhältnis von Wissenschaft und Erkenntnistheorie.
  • Die Bedeutung der historischen Entwicklung der Erkenntnistheorie.
  • Verschiedene Definitionen und Ziele von Wissenschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung und dem Verständnis der Begriffe "Wissenschaft" und "Erkenntnistheorie". Sie hebt die Notwendigkeit einer Klärung dieser Begriffe hervor und kündigt den weiteren Verlauf der Arbeit an, der verschiedene Definitionen vergleichen und die historische Entwicklung der Erkenntnistheorie überblicksartig nachzeichnen wird. Die Einleitung betont den begrenzten Umfang der Arbeit aufgrund der Komplexität des Themas.

Was ist Wissenschaft?: Dieses Kapitel untersucht den Begriff "Wissenschaft" aus verschiedenen Perspektiven. Es beginnt mit einer Betrachtung des alltäglichen Sprachgebrauchs und der etymologischen Wurzeln des Begriffs in Griechisch ("episteme") und Latein ("scientia"). Ein Exkurs zum Thema "Wissen" differenziert zwischen "episteme" (begründetes, verifizierbares Wissen) und "doxa" (Meinung, Glaube), unter Einbezug philosophischer Positionen wie Skeptizismus und Dogmatismus. Schließlich werden verschiedene Definitionen von Wissenschaft vorgestellt und ihr gemeinsames Ziel, den Erwerb und die Weitergabe von Wissen, herausgestellt. Der Zusammenhang zwischen der Frage nach Wissen und der Möglichkeit von Erkenntnis wird hervorgehoben.

Was ist Erkenntnistheorie?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Erkenntnistheorie (Epistemologie). Es beginnt mit einer Zusammenfassung verschiedener subjektiver Auffassungen von "Erkenntnis" und führt dann die Erkenntnistheorie als zentrale philosophische Disziplin ein. Das Kapitel erläutert die zentralen Fragen der Erkenntnistheorie, wie die nach verlässlichem und wahrem Wissen, den Kriterien für die Beurteilung von Wissen, und der Entstehung und Erkennbarkeit von wahren Meinungen. Es beschreibt die Erkenntnistheorie als Untersuchung des Erkennens im Allgemeinen und skizziert kurz deren historische Entwicklung seit Platon.

Schlüsselwörter

Wissenschaft, Erkenntnistheorie, Epistemologie, Wissen, Meinung, episteme, doxa, Definition, Ziel, historische Entwicklung, Skeptizismus, Dogmatismus, Erkenntnis, Wahrheit, Begründung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wissenschaft und Erkenntnistheorie

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Begriffe „Wissenschaft“ und „Erkenntnistheorie“. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition, Abgrenzung und der historischen Entwicklung beider Konzepte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Wissenschaft im alltäglichen und wissenschaftlichen Kontext, die Unterscheidung zwischen Wissen (episteme) und Meinung (doxa), das Verhältnis von Wissenschaft und Erkenntnistheorie, die Bedeutung der historischen Entwicklung der Erkenntnistheorie und verschiedene Definitionen und Ziele von Wissenschaft. Es wird auch ein Exkurs zum Thema Wissen und philosophischen Positionen wie Skeptizismus und Dogmatismus gegeben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Was ist Wissenschaft?, Was ist Erkenntnistheorie?, und Schlusswort. Jedes Kapitel wird zusammengefasst. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was versteht die Arbeit unter „Wissenschaft“?

Die Arbeit untersucht den Begriff „Wissenschaft“ aus verschiedenen Perspektiven, beginnend mit dem alltäglichen Sprachgebrauch und der etymologischen Herleitung. Sie differenziert zwischen begründeten Wissen (episteme) und bloßer Meinung (doxa) und präsentiert verschiedene Definitionen von Wissenschaft, wobei das gemeinsame Ziel des Erwerbs und der Weitergabe von Wissen hervorgehoben wird.

Was versteht die Arbeit unter „Erkenntnistheorie“?

Die Arbeit definiert die Erkenntnistheorie (Epistemologie) als die philosophische Disziplin, die sich mit den Fragen nach verlässlichem und wahrem Wissen, den Kriterien für die Beurteilung von Wissen und der Entstehung und Erkennbarkeit von wahren Meinungen auseinandersetzt. Die historische Entwicklung der Erkenntnistheorie wird kurz skizziert.

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Wissenschaft, Erkenntnistheorie, Epistemologie, Wissen, Meinung, episteme, doxa, Definition, Ziel, historische Entwicklung, Skeptizismus, Dogmatismus, Erkenntnis, Wahrheit, Begründung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist als erster Überblick für Leser gedacht, die sich einen Einstieg in die Thematik von Wissenschaft und Erkenntnistheorie verschaffen möchten. Aufgrund des umfangreichen Themas bleibt die Betrachtung oberflächlich.

Wie tiefgehend ist die Analyse?

Aufgrund der Komplexität des Themas bietet die Arbeit einen oberflächlichen Überblick, um dem Leser einen ersten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten findet nicht statt.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist Wissenschaft und Erkenntnistheorie
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
Grade
1,7
Author
Heidi Christina Kohlstock (Author)
Publication Year
2008
Pages
9
Catalog Number
V113345
ISBN (eBook)
9783640141050
Language
German
Tags
Wissenschaft Erkenntnistheorie Wissenschaftstheorie Forschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Christina Kohlstock (Author), 2008, Was ist Wissenschaft und Erkenntnistheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113345
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint