Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Wappen als Kommunikationsmittel der territorialen Machtverhältnisse. Beispiel der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg von 1521

Title: Wappen als Kommunikationsmittel der territorialen Machtverhältnisse. Beispiel der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg von 1521

Term Paper , 2021 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Friedhelm Wittlieb (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am Beispiel des Wappens der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg von 1521 soll aufgezeigt werden, wie territoriale Machtverhältnisse symbolisch dargestellt wurden und dass diese heraldische Symbolik die Schriftlichkeit ersetzte. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Zeichen und Farben und deren Anordnung im genannten Wappen haben. Das Wappen der Vereinigten Herzogtümer beinhaltet die Zusammenführung unterschiedlicher Wappen aufgrund verschiedener politischer Neuordnungen von Herrschaftsgebieten. Die Beschreibung der Entwicklungsstufen des Wappens von 1521 erfolgt unter Einbezug des historischen Kontextes. Da nur die heraldische Symbolik dieser Wappen beschrieben wird, kann daraus keine Allgemeingültigkeit abgeleitet werden.

Wappen wurden erstmals Ende des 11. bzw. Anfang des 12. Jahrhunderts benutzt und dienten anfangs als Erkennungszeichen der mittelalterlichen Krieger. Die umfänglichen Rüstungen schützten zwar im Kampf, besonders die Helme schränkten aber die Sicht der Rüstungsträger erheblich ein. Es musste also eine Lösung gefunden werden, um Freund von Feind eindeutig unterscheiden zu können. Der mitgeführte, großflächige Abwehrschild bot dabei ausgiebigen Platz für ein individuelles Erkennungszeichen.

Die Wappen wurden zu Beginn aus praktischen Gründen der Erkennbarkeit in Kriegszeiten und in den Ritterturnieren benutzt. Ab dem 13. Jahrhundert über-nahmen aber auch andere gesellschaftliche Gruppierungen und Institutionen (wie Klöster, Städte oder Bistümer) diesen Brauch. Allmählich wandelte sich das Wappen von einem reinen Erkennungszeichen zu einem Symbol von Familien- und Verwandtschaftsverhältnissen, Besitz- und Machtverhältnissen oder Herrschaftsansprüchen. Bei der Darstellung der entsprechenden Beziehungen oder Ansprüche entstand zunehmend das Bedürfnis, nicht nur neue Wappen zu kreieren, sondern durch ein besonderes System von Beizeichen, Kronen, Vereinigungen etc. Wappen zu verbessern. Anfangs gab es bei der Verwendung der Wappen keine allgemeingültigen Regeln wie sie auszusehen hatten und wer sie tragen durfte. Erst allmählich bildeten sich heraldische Regeln heraus, die festlegten, wie Wappen gestaltet werden sollten. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelte sich die Heraldik zunehmend zu einer theoretischen Wissenschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung und Grundregeln der Heraldik
  • Wappensymbole und -zeichen als heraldisches Kommunikationsmittel
  • Beschreibung des Wappens der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve - Berg von 1521 mit Blasonierung
  • Ursprung, Entwicklung und heraldische Bedeutung des Wappens
    • Die Grafschaft Kleve - Mark (1332 – 1391)
    • Die Herzogtümer Jülich – Berg, die Grafschaft Ravensberg (1346-1423)
    • Die Vereinigung der Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg im Jahr 1521
    • Die Bedeutung der Farben in den einzelnen Wappenteilen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Wappen als Kommunikationsmittel der territorialen Machtverhältnisse am Beispiel der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg im Jahr 1521. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Heraldik, die Bedeutung von Wappensymbolen und -zeichen sowie die spezifischen Aspekte des Wappens der Vereinigten Herzogtümer.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Heraldik vom reinen Erkennungszeichen hin zu einem Symbol von Macht und Herrschaft
  • Wappen als Mittel der visuellen Kommunikation und ihre Rolle in der mittelalterlichen Schriftkultur
  • Die heraldische Symbolik des Wappens der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg von 1521 und ihre Bedeutung für die Darstellung territorialer Machtverhältnisse
  • Die Bedeutung von Farben, Zeichen und deren Anordnung im Wappen
  • Die Entwicklung des Wappens im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erklärt die Bedeutung von Wappen als Kommunikationsmittel in der Vormoderne. Kapitel 2 erläutert die Entstehung und Grundregeln der Heraldik. Kapitel 3 geht auf die Bedeutung von Wappensymbolen und -zeichen als heraldisches Kommunikationsmittel ein. Kapitel 4 beschreibt das Wappen der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg von 1521 mit Blasonierung. Kapitel 5 beleuchtet den Ursprung, die Entwicklung und die heraldische Bedeutung des Wappens, einschließlich der Bedeutung der Farben in den einzelnen Wappenteilen.

Schlüsselwörter

Heraldik, Wappen, Wappenkunst, Wappenkunde, Wappenrecht, Blasonierung, territoriale Machtverhältnisse, Vereinigte Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg, Symbol, visuelle Kommunikation, Schriftkultur, Geschichte der Schriftkultur, Mittelalter, Vormoderne, Farbenlehre.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Wappen als Kommunikationsmittel der territorialen Machtverhältnisse. Beispiel der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg von 1521
College
University of Hagen  (Historisches Institut)
Course
Praxisseminar: Einführung in die Heraldik
Grade
1,7
Author
Friedhelm Wittlieb (Author)
Publication Year
2021
Pages
24
Catalog Number
V1133266
ISBN (eBook)
9783346502582
ISBN (Book)
9783346502599
Language
German
Tags
wappen kommunikationsmittel machtverhältnisse beispiel vereinigten herzogtümer jülich kleve berg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friedhelm Wittlieb (Author), 2021, Wappen als Kommunikationsmittel der territorialen Machtverhältnisse. Beispiel der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg von 1521, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1133266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint