In diesem Kontext behandelt diese Hausarbeit die Fragestellung, ob Senioren und Seniorinnen in Deutschland adäquat mit Energie und Nährstoffen versorgt sind und welche Bedeutung individuellen Einflüssen beigemessen werden muss. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die aktuelle Versorgungslage von älteren Menschen in Deutschland unter verschiedenen Lebensumständen zu erhalten.
Im ersten Teil der Arbeit wird die allgemeine Ernährungssituation analysiert. Dazu werden die Ergebnisse der nationalen Verzehrsstudie II mit den Deutschland-Österreich-Schweiz-Referenzwerten (D-A-CH-Referenzwerte) der Nährstoffzufuhr verglichen und die kritischen Nährstoffe herausgearbeitet. Weiterhin wird auch die Problematik der Beurteilung der Energieversorgung erläutert und eine sinnvolle Möglichkeit vorgestellt, die Versorgung der Menschen mit Energie zu erfassen. Im zweiten Teil der Arbeit werden dann die Einflüsse, die zu der vorliegenden Ernährungssituation geführt haben, beleuchtet. Zunächst soll dargestellt werden, welche physiologischen Veränderungen im Alter die Ernährungssituation bedingen. Diese Veränderungen werden dazu in Einflüsse auf die Körperzusammensetzung, die Verdauung und die Adaptionsfähigkeit eingeteilt.
Anschließend wird die Versorgungssituation der älteren Menschen im Kontext des demografischen Wandels geklärt. Hierfür werden zunächst die Ursachen erläutert, die den demografischen Wandel bedingen, um im Anschluss auf dessen Auswirkungen auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur und die Gesundheitsversorgung und Pflege einzugehen. Um die Versorgung genau beurteilen zu können findet eine getrennte Betrachtung der Ernährungssituation von Senioren und Seniorinnen in stationären Einrichtungen und Privathaushalten statt. Dabei werden die zuhause lebenden Menschen über 65 Jahren je nach Pflegebedürftigkeit in Menschen mit Pflegebedarf und sich selbstständig Versorgende unterteilt. Abschließend werden im Fazit noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ernährungssituation von Senioren und Seniorinnen im Vergleich zu den D-A-CH-Referenzwerten
- 3. Einflüsse auf die Ernährungssituation
- 3.1 Physiologische Veränderungen im Alter
- 3.1.1 Einflüsse auf den Energiebedarf
- 3.1.2 Einflüsse auf die Verdauung
- 3.1.3 Einflüsse auf die Adaptionsfähigkeit
- 3.2 Versorgung von Senioren und Seniorinnen in Zeiten des demografischen Wandels
- 3.2.1 Veränderungen der Alters- und Familienstruktur
- 3.2.2 Versorgung von Senioren und Seniorinnen in Heimen und Krankenhauseinrichtungen
- 3.2.3 Beurteilung der Ernährungssituation alleinstehender Senioren und Seniorinnen
- 3.1 Physiologische Veränderungen im Alter
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ernährungslage von Senioren und Seniorinnen in Deutschland. Sie untersucht, ob diese Personengruppe adäquat mit Energie und Nährstoffen versorgt ist und welche individuellen Faktoren einen Einfluss auf die Ernährungssituation haben. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Versorgungslage von Senioren und Seniorinnen unter verschiedenen Lebensumständen zu gewinnen.
- Analyse der Ernährungssituation von Senioren und Seniorinnen in Deutschland anhand verschiedener Studien
- Vergleich der Ergebnisse der nationalen Verzehrsstudie II mit den D-A-CH-Referenzwerten
- Identifizierung kritischer Nährstoffe, die bei Senioren und Seniorinnen unterversorgt sind
- Bewertung der Energieversorgung und des Körpergewichts als Indikator für die Ernährungssituation
- Einflüsse physiologischer Veränderungen im Alter auf die Ernährungsbedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die allgemeine Ernährungssituation von Senioren und Seniorinnen in Deutschland und vergleicht die Ergebnisse der nationalen Verzehrsstudie II mit den D-A-CH-Referenzwerten. Es identifiziert kritische Nährstoffe, die bei Senioren und Seniorinnen unterversorgt sind, und diskutiert die Herausforderungen bei der Beurteilung der Energieversorgung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Einflüssen, die die Ernährungssituation von Senioren und Seniorinnen beeinflussen. Es analysiert physiologische Veränderungen im Alter, wie sie den Energiebedarf, die Verdauung und die Adaptionsfähigkeit beeinflussen. Weiterhin werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Versorgungssituation von Senioren und Seniorinnen beleuchtet, einschließlich Veränderungen der Alters- und Familienstruktur sowie der Versorgung in stationären Einrichtungen und Privathaushalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Ernährungssituation, Senioren und Seniorinnen, D-A-CH-Referenzwerte, nationale Verzehrsstudie, Energiebedarf, Nährstoffversorgung, physiologische Veränderungen, demografischer Wandel, Versorgungssituation, stationäre Einrichtungen, Privathaushalte.
- Quote paper
- Nadja Pförtsch (Author), 2021, Die Ernährungssituation von Senioren und Seniorinnen in Deutschland im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1132989