Diese Arbeit handelt von neoliberalen Entwicklungen des Wirtschaftsberufs in "The Knowledge We Have Lost in Information: The History of Information in Modern Economics" von Philip Mirowski und Edward Nik-Khah.
In ihrem Buch "The Knowledge We Have Lost in Information: The History of Information in Modern Economics" beschäftigen sich Philip Mirowski und Edward Nik-Khah mit der Rolle von Informationen in der Wirtschaftsgeschichte des 20 und 21 Jahrhunderts, wobei sie einen großen Fokus auf die neoliberale Entwicklung des Wirtschaftsberufs in der Nachkriegszeit legen. Das 2017 von Oxford University Press vertriebene Werk ist das siebte Buch Mirowskis, welcher seit über 30 Jahren am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Geschichte und Philosophie der Wissenschaften an der University of Notre Dame tätig ist. Auch Edward Nik-Khah ist Wirtschaftswissenschaftler und am Lehrstuhl für Ökonomie und Business Administration am Roanoke College in Virginia tätig. Er beschäftigt sich, ähnlich wie Mirowski, in seinen aktuellen Publikationen vorwiegend mit Neoliberalismus.
Die Idee für das Buch kam den beiden, nachdem sie vom Institute for New Economic Thinking dazu eingeladen wurden, einen kurzen Vortrag über die Wirtschaftsgeschichte des 20 Jahrhunderts zu halten. Sie hatten zwar beide schon zu dem Thema publiziert, verfolgten beim Verfassen ihres neuen Buches jedoch die Intention, die Geschichte der Informationen in der modernen Ökonomie möglichst gebündelt und instruktiv zu vermitteln, wobei vor allem die „Neoliberalisierung“ des wirtschaftlichen Berufs und des Marktverständnisses eine zentrale Rolle einnimmt. Entstanden sind 17 Kapitel auf 242 Seiten, die nicht nur wichtige historische Hintergründe und wirtschaftswissenschaftliche Theorien erläutern, sondern den Leser durch kritische Meinungen und Denkanstöße hinter die Fassade der modernen Ökonomie blicken lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neoklassische Rationalität
- Friedrich Hayek und die neoliberale Theorie
- Aufstieg der Informationen
- Antihumanismus in der modernen Ökonomie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
In ihrem Buch "The Knowledge We Have Lost in Information: The History of Information in Modern Economics" untersuchen Philip Mirowski und Edward Nik-Khah die Bedeutung von Informationen in der Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie konzentrieren sich dabei besonders auf die neoliberale Entwicklung des Wirtschaftsberufs in der Nachkriegszeit.
- Die Geschichte der Informationen in der modernen Ökonomie
- Die Entwicklung des Wirtschaftsberufs im Neoliberalismus
- Die Rolle der Informationen in der neoklassischen Theorie
- Der Aufstieg der Informationen in der Nachkriegszeit
- Die Bedeutung des "Homo oeconomicus" für die ökonomische Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Autoren stellen in der Einleitung den zentralen Themenbereich des Buches vor: die Rolle von Informationen in der modernen Wirtschaftsgeschichte. Sie betonen die Bedeutung der neoliberalen Entwicklung des Wirtschaftsberufs in der Nachkriegszeit und die kritische Auseinandersetzung mit der „Neoliberalisierung“ des Marktverständnisses.
Neoklassische Rationalität
Dieses Kapitel behandelt die neoklassische Theorie als dominierende Denkweise in der frühen Wirtschaftswissenschaft. Die Autoren analysieren die Annahme des „Homo oeconomicus“ und diskutieren die Bedeutung von Rationalität und kognitiven Faktoren im Wirtschaftsgeschehen. Sie zeigen auf, wie die Neoklassik in der Vorkriegszeit mit den Grenzen des rationalen Agenten konfrontiert wurde und die Rolle von Informationen immer wichtiger wurde.
Friedrich Hayek und die neoliberale Theorie
In diesem Kapitel wird die neoliberale Theorie im Kontext der Entwicklung des Wirtschaftsberufs betrachtet. Friedrich Hayek wird als zentraler Vertreter des Neoliberalismus vorgestellt und seine Theorien zur Rolle von Informationen in der Wirtschaft beleuchtet. Die Autoren diskutieren Hayeks Kritik an der neoklassischen Theorie und seine eigenen Ansätze zur Rolle des Marktes.
Aufstieg der Informationen
Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg der Informationen in der Nachkriegszeit und die Auswirkungen auf die Wirtschaftswissenschaften. Die Autoren diskutieren die Bedeutung von Informationstechnologie, Kommunikation und Daten für die Entwicklung des Marktes. Sie beleuchten die Debatten um die Rolle von Informationen in der modernen Wirtschaft und die Herausforderungen für die ökonomische Theorie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind: Informationen, Neoliberalismus, Homo oeconomicus, neoklassische Theorie, Wirtschaftsgeschichte, Markt, Rationalität, Antihumanismus, Informationstechnologie, Wissen, Ökonomik.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Just (Autor:in), 2021, Neoliberale Entwicklung des Wirtschaftsberufs. "The Knowledge We Have Lost in Information: The History of Information in Modern Economics" von Philip Mirowski und Edward Nik-Khah, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1132843