Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Bewertung von Wandelanleihen

Titel: Bewertung von Wandelanleihen

Seminararbeit , 2005 , 30 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Dipl. Kffr. Roxana Nartea (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wandelanleihen sind im Rahmen der innovativen Anleihen einzuordnen. Zum Unterschied von den traditionellen Anleihen, die dem Gläubiger (nur) das Recht auf Zins- und Rückzahlung gewähren, wird durch eine innovative Anleihe dem Gläubiger ein Zusatzrecht eingeräumt, der sich auf Zinszahlung, Laufzeit oder Tilgungsmodalität beziehen kann oder ein Bezugsrecht auf beispielsweise Aktien, Devisen oder Waren beinhalten kann. Im Falle der Wandelanleihen handelt es sich um ein Umtauschrecht in Aktien des emittierenden Unternehmens.

Der globale Wandelanleihemarkt ist in den letzten 10 Jahren deutlich gewachsen. Der bisherige Höhepunkt wurde im Jahre 2003 erreicht, in dem weltweit 582 Wandelanleihen begeben wurden mit einem Emissionsvolumen von 171 Mrd. Dollar. Auch in Europa war auch ein hohes quantitatives und qualitatives Wachstum des Wandelanleihemarktes zu verzeichnen, wobei im Jahre 2001 zum ersten Mal die 50 Mrd. Euro Grenze Emissionsvolumen überschritten wurde. Zur Veranschaulichung der Entwicklung des Wandelanleihemarktes weltweit dient folgende Abbildung:

Abb.1: Jährliches Emissionsvolumen von Wandelanleihen zwischen1995 und 2004 (Vgl. Castell Bank (2005))

Im folgenden Verlauf der Arbeit wird auf die Charakteristika der Wandelanleihen eingegangen, sowie zwei Modelle zur Bewertung der Wandelanleihen vorgestellt.
Wandelanleihen sind „ eine besondere Form der Schuldverschreibung, die all jene
Rechte, die üblicherweise Obligationären zustehen, verbrieft, darüber hinaus aber
zusätzlich mit dem untrennbaren Recht ausgestattet ist, innerhalb bestimmten Fristen
Anleihestücke in einer im voraus festgelegten Mengenrelation in Aktien umzutauschen.“
Im Anhang werden die Definitionsmerkmale, sowie weitere Ausstattungsmerkmale
der Verträge von Wandelanleihen näher erläutert.
In der obigen Definition wird der Unterschied zu den Optionsanleihen deutlich, da
das Wandlungsrecht untrennbar mit der Obligation verbunden ist. Bei der Wandlung
erhält der Inhaber den vereinbarten Gegenwert (Aktien), die Anleihe geht
beim Tausch unter. Bilanziell gesehen, findet eine Verschiebung auf der Passivseite
der Bilanz statt, das Fremdkapital wird in Eigenkapital konvertiert. In der Regel
wird eine unter dem Kapitalmarktzins liegende Verzinsung festgelegt, wegen
der späteren Umtauschmöglichkeit in Aktien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • I. PROBLEMSTELLUNG
  • II CHARAKTERISTIKA VON WANDELANLEIHEN
    • A. Definition und allgemeine Merkmale
    • B. Wertbereiche
    • C. Vor- und Nachteile aus Sicht der Emittenten und Investoren
  • III. BEWERTUNG VON WANDELANLEIHEN
    • A. Das Binomialmodell
      • 1. Aufbau des Binomialmodells
      • 2. Bewertungsbeispiel einer Zero-Kupon Wandelanleihe mit Kündigungsrecht
    • B. Das Black-Scholes-Modell
      • 1. Bewertung traditioneller Wandelanleihen ohne Dividenden
      • 2. Erweiterung des Black-Scholes-Modells durch Einbeziehung von Dividenden
      • 3. Bewertung von Wandelanleihen mit Zwangswandlung
  • IV. AUSBLICK
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung von Wandelanleihen. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Finanzinstrumente zu analysieren und verschiedene Bewertungsmodelle vorzustellen. Dabei werden sowohl das Binomialmodell als auch das Black-Scholes-Modell betrachtet und deren Anwendung auf Wandelanleihen erläutert.

  • Definition und Charakteristika von Wandelanleihen
  • Wertbereiche und Einflussfaktoren auf den Wert von Wandelanleihen
  • Vor- und Nachteile von Wandelanleihen aus Sicht der Emittenten und Investoren
  • Anwendung von Bewertungsmodellen (Binomialmodell, Black-Scholes-Modell) auf Wandelanleihen
  • Bewertung von Wandelanleihen mit verschiedenen Vertragsbedingungen (z.B. Kündigungsrecht, Zwangswandlung)

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit führt in die Thematik der Wandelanleihen ein und erläutert deren Definition, allgemeine Merkmale und Wertbereiche. Es werden die Vor- und Nachteile von Wandelanleihen aus Sicht der Emittenten und Investoren dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Wandelanleihen. Es werden das Binomialmodell und das Black-Scholes-Modell vorgestellt und deren Anwendung auf Wandelanleihen erläutert. Es werden verschiedene Bewertungsbeispiele für Wandelanleihen mit unterschiedlichen Vertragsbedingungen (z.B. Kündigungsrecht, Zwangswandlung) präsentiert. Das dritte Kapitel bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Wandelanleihen und diskutiert die Bedeutung dieser Finanzinstrumente im Kontext der Finanzmärkte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wandelanleihen, Bewertung, Binomialmodell, Black-Scholes-Modell, Kündigungsrecht, Zwangswandlung, Finanzmärkte, Emittenten, Investoren, Finanzinstrumente.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewertung von Wandelanleihen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Finanzierung und Investition
Note
2,7
Autor
Dipl. Kffr. Roxana Nartea (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
30
Katalognummer
V113238
ISBN (eBook)
9783640137572
ISBN (Buch)
9783640137671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewertung Wandelanleihen Finanzierung Investition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Kffr. Roxana Nartea (Autor:in), 2005, Bewertung von Wandelanleihen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113238
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum