Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien auf das kollektive Handeln wirken.
Für die Forschung ist die Frage „Inwiefern wirken Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien auf das kollektive Handeln“ relevant und aktuell, da es sich bei Medien und Medieninhalten um Produzenten abgeleiteter Wahrnehmungen handelt. Sie vermitteln zwischen Akteuren und ihrem gesamten gesellschaftlichen geschaffenen Umfeld. Die Auswahl, der Umgang und die Zuschreibung von Bedeutung der Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien haben einen großen Einfluss auf unterschiedlichste Prozesse innerhalb einer Gesellschaft und daraus folgend auch auf die Grundlage von kollektivem Handeln in einem bestimmten Handlungszusammenhang.
Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Wandel der Massenpresse zum Internet und den sozialen Medien und der damit verbundene Wandel der Wahrnehmung eingegangen. Es wird verdeutlicht, wie neue Wege der Informationsrezeption und der Informationsverbreitung die Grundlage für kollektives Handeln verändern können. Der Hauptteil der Arbeit ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil wird auf die Eigenschaften von Nachrichten in den sozialen Medien eingegangen und wie diese das kollektive Handeln beeinflussen. Der zweite Teil legt den Fokus auf die Verbreitung von Nachrichten in den sozialen Medien und wie dies mit einer sozialen Bewegung, was schlussendlich zu kollektivem Handeln führen kann, zusammenhängt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Fragestellung
- 2 Wandel von Massenpresse und Wahrnehmung
- 2.1 Wandel der Massenpresse
- 2.2 Wandel der Wahrnehmung
- 3 Fokus auf die Merkmale von Nachrichten in den sozialen Medien
- 3.1 Vielfältigkeit fördert Bildung von homogenen Umfeldern
- 3.2 Verlust von Überblick, Objektivität und Wahrheit
- 3.3 Möglichkeit des Onlinediskurs
- 4 Fokus auf die Verbreitung von Nachrichten in den sozialen Medien
- 4.1 „Viraler Effekt“ – Verbreitung von Nachrichten in den sozialen Medien
- 4.2 „Viraler Effekt\" und seinen Einfluss auf die soziale Bedeutung
- 4.3 Soziale Bedeutung wird zu sozialer Bewegung
- 4.4 Kollektives Handeln und vernetztes Handeln
- 5 Zusammenfassung und Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Nachrichtenbeiträgen in sozialen Medien auf das kollektive Handeln. Sie verfolgt einen kritischen Ansatz, der sich auf die Cultural Studies und die Produktion und Zirkulation von Bedeutungen in modernen Gesellschaften fokussiert. Das Ziel ist, den Zusammenhang zwischen medialen Inhalten und kollektivem Handeln zu beleuchten, um ein tieferes Verständnis für die Rolle von sozialen Medien in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu gewinnen.
- Wandel von Massenpresse und Wahrnehmung
- Merkmale von Nachrichten in sozialen Medien
- Verbreitung von Nachrichten in sozialen Medien
- „Viraler Effekt“ und seine Folgen
- Kollektives Handeln und soziale Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Fragestellung - Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Es bezieht sich auf die Cultural Studies und die Interpretation von Medieninhalten durch Nutzer.
- Kapitel 2: Wandel von Massenpresse und Wahrnehmung - Hier werden die Veränderungen von Massenmedien zum Internet und den sozialen Medien sowie der damit verbundene Wandel der Wahrnehmung beleuchtet.
- Kapitel 3: Fokus auf die Merkmale von Nachrichten in den sozialen Medien - Dieses Kapitel analysiert verschiedene Eigenschaften von Nachrichten in sozialen Medien und deren potenziellen Einfluss auf das kollektive Handeln.
- Kapitel 4: Fokus auf die Verbreitung von Nachrichten in den sozialen Medien - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Verbreitung von Nachrichten in sozialen Medien und deren Wirkung auf die soziale Bedeutung und die Entstehung von sozialen Bewegungen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Massenmedien, soziale Medien, Nachrichten, kollektives Handeln, Cultural Studies, Interpretation von Medieninhalten, „Viraler Effekt“, soziale Bewegung, Öffentlichkeit, und gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Selma Ramos (Author), 2021, Inwiefern wirken Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien auf das kollektive Handeln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1132192