Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - War and Peace, Military

Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung

Title: Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - War and Peace, Military

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Sozialisationsfaktoren auf Kriegskinder einwirken.

Beispielhaft werden für diese Untersuchung dafür die Kinder des Zweiten Weltkriegs herangezogen. Heutzutage leben in Deutschland ungefähr 14,8 Millionen Menschen, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden und die ihre Kindheit in den Kriegsjahren des Zweiten Weltkriegs verbracht haben.

Da die damaligen Kinder nicht alle die gleichen Erfahrungen gesammelt haben bzw. unterschiedlich geprägt wurden, wird sich diese Hausarbeit zum Teil auf die Selbstzeugnisse von ehemaligen Kindern des Zweiten Weltkriegs stützen. Die Fragenstellung lautet daher: Welche Sozialisationsfaktoren existieren in den rückblickenden Selbstzeugnissen ehemaliger Kriegskinder?

Die Untersuchung dieser Arbeit gliedert sich folgendermaßen: Zuerst wird in Kapitel zwei der Begriff der Sozialisation dargestellt, neben der Definition werden anzustrebende Sozialisationsziele beleuchtet. In Kapitel drei wird zum einen anhand von Zeitzeugenberichten dargelegt, welche Erfahrungen Kinder während des Kriegs gemacht haben. Zum anderen wird in diesem Zusammenhang der Begriff Traumata beleuchtet. Auf dieser Grundlage soll im Kapitel vier untersucht werden, welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf ihre weitere Kindheit, ihr Erwachsenendasein und ihr Leben im Alter haben. Abschließend soll in Kapitel fünf ein Fazit über die Ergebnisse der Arbeit gezogen werden.

Aufgrund der vielen und lang andauernden militärischen Konflikte, wie der Syrienkonflikt oder der zahlreichen Bürgerkriege in Afrika, die bis heute geführt werden, kann Krieg als ein Alltagsphänomen bezeichnet werden. Durch die Ordnung, die im Krieg existiert, erleben Menschen über einen längeren Zeitraum in allen Beziehungen belastende Umstände, die sich darüber hinaus auf ihr weiteres Leben auswirken. Dazu zählen beispielsweise der Verlust von wichtigen Bezugspersonen, das Sterben von Menschen, Flucht, Hunger oder die Zerstörung der gewohnten Umgebung. Insbesondere müssten Kinder, da sie sich noch in der Entwicklung befinden, stärker von Erlebnissen im Krieg geprägt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialisation
    • Definition
    • Zielvorstellungen
  • Gebündelte Aussagen von Selbstzeugnissen
    • Rückblick Kindheit
      • Verschlechterte Lebensbedingungen
      • Wegbrechen von Bezugspersonen
    • Traumata
      • Definition des Begriffs Traumata
      • Ursachen von Traumata
      • Folgen von Traumata
  • Rückblick nach dem Krieg
    • Als Kinder
    • Als Erwachsene
    • Im Alter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Sozialisationsfaktoren, die auf Kinder während des Zweiten Weltkriegs einwirkten. Sie stützt sich dabei auf Selbstzeugnisse ehemaliger Kriegskinder und analysiert die Auswirkungen von Kriegserlebnissen auf ihre Entwicklung und ihr späteres Leben.

  • Definition und Ziele von Sozialisation
  • Erfahrungen von Kriegskindern im Kontext von Bombenangriffen, Flucht und Armut
  • Die Auswirkungen von Traumata auf die psychische und soziale Entwicklung
  • Langfristige Folgen von Kriegserlebnissen auf das Leben der Kriegskinder im Erwachsenenalter
  • Der Einfluss von Kriegserlebnissen auf die Sichtweise des Alters

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert den Begriff der Sozialisation und untersucht die angestrebten Sozialisationsziele nach dem zweiten Bundesfamilienbericht von 1975. Kapitel 3 analysiert anhand von Selbstzeugnissen von Zeitzeugen die Lebensbedingungen von Kriegskindern. Es werden die Auswirkungen von Bombenangriffen, Flucht und Armut auf die Lebenswelt der Kinder thematisiert, sowie die Bedeutung von Bezugspersonen und das Wegbrechen dieser während des Krieges. Des Weiteren wird der Begriff der Traumata definiert und deren Ursachen und Folgen im Kontext von Kriegserlebnissen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sozialisation, Kriegstraumata, Kriegskinder, Selbstzeugnisse, Lebensbedingungen, Zeitzeugenberichte, psychische Entwicklung, Folgen von Kriegserlebnissen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung
College
Bielefeld University
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V1131497
ISBN (eBook)
9783346500267
ISBN (Book)
9783346500274
Language
German
Tags
sozialisation kindern weltkrieg faktoren wirkung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die Sozialisation von Kindern im Zweiten Weltkrieg. Faktoren und Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1131497
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint