Ausgehend von Überlegungen im Seminar „Kunst/Unterricht in der Grundschule“, was Kunstunterricht im Primarbereich sein kann oder sein könnte, habe ich mich hinsichtlich der anstehenden Hausarbeit für das Thema „Werkstatt“ entschieden. Hierbei wird „Werkstatt“ nicht nur als Unterrichtsprinzip an sich behandelt, sondern es werden auch Aspekte ästhetischer Erfahrungs- und Lernprozesse im Werkstattunterricht betrachtet. Als angehende Grundschullehrerin ist es für mich immer wieder interessant, bestimmte Unterrichtsprinzipien aufzugreifen und in ihrer ganzen Tiefe zu erkunden.
Zu Beginn werde ich den Begriff „ästhetische Erfahrung“ näher erläutern und definieren. Was ist ästhetische Erfahrung im Fach Kunst? Welche besondere Aufgabe kommt dem Fach Kunst insbesondere im Grundschulbereich zu? Anschließend wird das Werkstattprinzip näher betrachtet. Was macht das Unterrichtsprinzip „Werkstatt“ aus, welche Rolle spielt die ästhetische Erfahrung in der Werkstatt und wie können wir im Unterricht ästhetische Erfahrungssituationen schaffen? Dabei wird auch auf Materialien und die Rolle der Lehrperson eingegangen. Im weiteren Verlauf wird ein Bezug zu den Aufgaben des Kunstunterrichts hergestellt und es wird überprüft, inwieweit diese Aufgaben bzw. Ziele mit dem Werkstattunterricht abgedeckt werden. Die Leistungsmessung im Fach Kunst ist für mich ebenfalls ein interessanter und wichtiger Bereich, der nicht außen vor bleiben sollte. Daher gehe ich im Schlussteil auf Möglichkeiten einer Leistungsbewertung hinsichtlich des Werkstattunterrichts ein. Wie können diese aussehen ohne jegliche Freiheiten der Kinder einzugrenzen? Zu guter Letzt wird im Fazit noch einmal eine Zusammenfassung gegeben und schließlich wird die Fragestellung, inwieweit sich die Werkstattmethode als ästhetische Erfahrung in der Grundschule anbietet, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Ästhetische Erfahrung“
- Grundlegende Aufgaben des Kunstunterrichts
- Der Begriff „Werkstatt“
- Der Unterschied zum Projektunterricht
- Ästhetische Erfahrungssituationen schaffen
- Die Bedeutung des Materials in der Werkstatt
- Werden die Aufgaben des Kunstunterrichts durch die Werkstattmethode abgedeckt?
- Rolle der Lehrkräfte
- Kunstwerkstatt und Leistungsbewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Werkstattprinzips im Kunstunterricht der Grundschule, insbesondere im Hinblick auf ästhetische Erfahrungs- und Lernprozesse. Die Arbeit analysiert den Begriff der ästhetischen Erfahrung im Kontext des Kunstunterrichts, beleuchtet die grundlegenden Aufgaben des Faches und erforscht das Werkstattprinzip im Detail. Zudem wird untersucht, inwieweit die Werkstattmethode die Aufgaben des Kunstunterrichts abdeckt und wie sie sich im Rahmen der Leistungsbewertung umsetzen lässt.
- Definition und Bedeutung ästhetischer Erfahrung im Kunstunterricht
- Grundlegende Aufgaben des Kunstunterrichts und ihre Relevanz für die Werkstattmethode
- Charakteristika und Ansätze des Werkstattunterrichts
- Rolle der Lehrkraft und Bedeutung des Materials in der Werkstatt
- Leistungsbewertung im Kontext des Werkstattunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Werkstatt“ im Kunstunterricht der Grundschule heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Definition „Ästhetische Erfahrung“: Dieses Kapitel klärt den Begriff „ästhetische Erfahrung“ im Fach Kunst und beschreibt die spezifischen Aufgaben des Kunstunterrichts in der Grundschule.
- Grundlegende Aufgaben des Kunstunterrichts: Dieses Kapitel erläutert die fünf grundlegenden Aufgaben des Kunstunterrichts, die für die ästhetische Bildung von Schülerinnen und Schülern essenziell sind.
- Der Begriff „Werkstatt“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der „Werkstatt“ im Kontext des Kunstunterrichts und beschreibt die wichtigsten Merkmale und Konzepte des Werkstattprinzips.
- Ästhetische Erfahrungssituationen schaffen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze und Möglichkeiten, um im Unterricht ästhetische Erfahrungssituationen zu schaffen.
- Die Bedeutung des Materials in der Werkstatt: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Materials im Werkstattunterricht und seine Rolle für die ästhetische Erfahrung.
- Werden die Aufgaben des Kunstunterrichts durch die Werkstattmethode abgedeckt?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit die Werkstattmethode die grundlegenden Aufgaben des Kunstunterrichts erfüllen kann.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex ästhetische Erfahrung, Werkstattunterricht und Kunstunterricht in der Grundschule. Wesentliche Schlüsselwörter sind: ästhetische Erfahrung, Werkstattprinzip, ästhetische Bildung, Kunstunterricht, Grundschule, Gestaltungskompetenz, Material, Leistungsmessung, Lehrkraft.
- Arbeit zitieren
- Tansu Körbasan (Autor:in), 2021, Die ästhetische Werkstatt in der Grundschule. Inwieweit bietet sich die Werkstatt als ästhetische Erfahrung in der Grundschule an?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1131219