Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Practical Theology

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Anleitung zur Inklusion für die Kirche?

Title: Die UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Anleitung zur Inklusion für die Kirche?

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Louisa Maria Agathe Fiegen (Author)

Theology - Practical Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der UN-Behindertenrechtskonvention, die eine Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Teilbereichen des Lebens voranbringen soll.

Die Arbeit überprüft, welche Konsequenzen die UN-BRK auf die Praxisfelder der Kirche hat, welche Rolle Inklusion bis jetzt dabei gespielt hat und welche Rolle sie in Zukunft spielen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel und Relevanz
    • Gang der Arbeit
  • Die UN-Behindertenrechtskonvention
  • Kirche und Behinderung
    • Behinderung aus verschiedenen Sichtweisen
      • Behinderung aus Sicht der Kirche
      • Behinderung aus Sicht der UN-BRK
      • Behinderung aus Sicht von Dietmar Mieth
      • Überschneidungen und Unterschiede in den Definitionen
    • Der Umgang der Kirche mit Behinderung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Kirche und Inklusion
    • Was ist Inklusion und was fordert sie?
    • Ist die UN-BRK relevant für die Kirche?
  • Die Zukunft der inklusiven Kirche
    • Beispiel für gelungene Inklusion in der Kirche
    • Grenzen der Inklusion in der Kirche
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) die Inklusionsentwicklung der Kirche beeinflusst. Sie analysiert die Auswirkungen der Konvention auf die Praxisfelder der Kirche und beleuchtet die Rolle der Inklusion in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

  • Die Bedeutung der UN-BRK für die Inklusion in der Gesellschaft
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf Behinderung in der Kirche, in der UN-BRK und in der Gesellschaft
  • Der Umgang der Kirche mit Menschen mit Behinderung in der Vergangenheit und Gegenwart
  • Die Herausforderung der Inklusion in der Kirche und ihre Umsetzungsmöglichkeiten
  • Zukünftige Perspektiven für eine inklusive Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Seminararbeit stellt die Fragestellung und die Relevanz des Themas vor, beschreibt die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Die UN-Behindertenrechtskonvention: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Aspekte der BRK und zeigt auf, welche Bedeutung sie für die Rechte von Menschen mit Behinderung hat.
  • Kirche und Behinderung: Dieser Abschnitt betrachtet verschiedene Definitionen von Behinderung aus kirchlicher, UN-BRK- und gesellschaftlicher Sicht. Außerdem werden die historischen und aktuellen Haltungen der Kirche gegenüber Menschen mit Behinderung beleuchtet.
  • Kirche und Inklusion: Hier wird der Begriff Inklusion definiert und untersucht, inwieweit die UN-BRK für die Kirche relevant ist.
  • Die Zukunft der inklusiven Kirche: Dieses Kapitel zeigt Beispiele für gelungene Inklusionsprojekte in der Kirche auf und beleuchtet die Grenzen der Inklusion.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind die UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Behinderung, Kirche, caritative Arbeit, Teilhabe, Menschenrechte, Grundfreiheiten und gesellschaftliche Integration.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Anleitung zur Inklusion für die Kirche?
College
RWTH Aachen University  (Theologisches Institut)
Course
LuF Religionspädagogik
Grade
1,0
Author
Louisa Maria Agathe Fiegen (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V1131024
ISBN (eBook)
9783346500595
ISBN (Book)
9783346500601
Language
German
Tags
Behinderung Kirche Behindertensrechtskonvetion Inklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Louisa Maria Agathe Fiegen (Author), 2019, Die UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Anleitung zur Inklusion für die Kirche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1131024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint