Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen

Alleinerziehende in einer "Sozialleistungsfalle". Inwieweit können Alleinerziehende Erwerbstätigkeit und Privatleben gut vereinbaren?

Titel: Alleinerziehende in einer "Sozialleistungsfalle". Inwieweit können Alleinerziehende Erwerbstätigkeit und Privatleben gut vereinbaren?

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ausarbeitung soll einen Einblick in die staatlichen Leistungen für Alleinerziehende in Deutschland geben. Es soll begründet werden, ob der Verzicht auf staatliche Leistungen und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit sich für alleinerziehende Mütter rentiert. Inwieweit können alleinerziehende Mütter- mit einem oder mehreren Kinder- Erwerbstätigkeit und Privatleben gut vereinbaren? Diese Frage soll im Fazit, anhand der Informationen aus den vorherigen Kapiteln beantwortet werden. Zunächst wird der Begriff Alleinerziehende in rechtlicher Hinsicht erläutert.

In Kapitel 2.2 werden die Zahlen und Fakten über Alleinerziehende anhand des Patriatischen Armutsberichts dargestellt. Die Erwerbstätigkeitsquote der alleinerziehenden Mutter und die finanziellen Schwierigkeiten werden beleuchtet. Anhand eines Beispiels in Kapitel 2.3 wird ein Blick auf das Einkommen einer alleinerziehenden Mutter mit zwei minderjährigen Kindern und ohne Erwerbstätigkeit geworfen. Vor allem das Kapitel 2.3 staatliche Unterstützungen liefert wichtige Anhaltspunkte, um die Fragstellung der Ausarbeitung zu beantworten. Die Risikogruppe der Alleinerziehenden hat mit vielen Herausforderungen und Schwierigkeiten zu kämpfen, die in Kapitel 2.4 erläutert werden. Verschiedene Sozialleistungen werden in den Blick genommen, um klarzustellen, welche Ansprüche eine alleinerziehende Mutter hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Alleinerziehende in Deutschland Zahlen und Fakten
    • 2.1 Erwerbstätigkeit und Armut
    • 2.2 Staatliche Unterstützungen
    • 2.3 Risikogruppen
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Situation alleinerziehender Mütter in Deutschland. Sie untersucht die Herausforderungen, denen sie im Hinblick auf Erwerbstätigkeit, Finanzen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf gegenüberstehen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die staatlichen Leistungen für Alleinerziehende und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen dieser Gruppe.

  • Herausforderungen für alleinerziehende Mütter in Deutschland
  • Die Rolle des Staates in der Unterstützung alleinerziehender Mütter
  • Die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für alleinerziehende Mütter
  • Die finanzielle Situation alleinerziehender Mütter
  • Risikofaktoren für Armut bei alleinerziehenden Müttern

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas Alleinerziehende in der aktuellen politischen Debatte. Die Arbeit untersucht die staatlichen Leistungen für Alleinerziehende und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen dieser Gruppe. Sie beantwortet die Frage, ob der Verzicht auf staatliche Leistungen und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit sich für alleinerziehende Mütter rentiert.

2 Alleinerziehende in Deutschland Zahlen und Fakten

Dieses Kapitel beleuchtet die Zahlen und Fakten über Alleinerziehende in Deutschland anhand des Patriatischen Armutsberichts. Es geht auf die Erwerbstätigkeitsquote der alleinerziehenden Mutter, die finanziellen Schwierigkeiten sowie die staatlichen Unterstützungen ein. Die Risikofaktoren für Armut bei Alleinerziehenden werden ebenfalls erläutert.

2.1 Erwerbstätigkeit und Armut

Dieses Unterkapitel analysiert die Herausforderungen der Erwerbstätigkeit für alleinerziehende Mütter und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Erwerbslosigkeit und Armut.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Alleinerziehende, Erwerbstätigkeit, Armut, Staatliche Leistungen, Familienpolitik, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Arbeit analysiert die Situation alleinerziehender Mütter in Deutschland und untersucht die Auswirkungen staatlicher Leistungen auf ihre Lebensbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alleinerziehende in einer "Sozialleistungsfalle". Inwieweit können Alleinerziehende Erwerbstätigkeit und Privatleben gut vereinbaren?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V1130909
ISBN (eBook)
9783346496720
ISBN (Buch)
9783346496737
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alleinerziehende sozialleistungsfalle inwieweit erwerbstätigkeit privatleben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Alleinerziehende in einer "Sozialleistungsfalle". Inwieweit können Alleinerziehende Erwerbstätigkeit und Privatleben gut vereinbaren?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1130909
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum