Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Verkehrerziehung in einer Förderschule. Ein Konzept zur Förderung der Selbstständigkeit

Anhand einer AG der Oberstufe mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Titel: Verkehrerziehung in einer Förderschule. Ein Konzept zur Förderung der Selbstständigkeit

Examensarbeit , 2008 , 49 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Stenner (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den konzeptionellen Überlegungen zur Förderung der Selbstständigkeit im Rahmen von Verkehrserziehung in Alltagssituationen einer Arbeitsgemeinschaft1 der Oberstufe einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Ein Schwerpunktbereich der Arbeit in der Oberstufe an der Mamre-Patmos-Schule liegt in der gezielten Förderung der Verkehrsteilnahme. Ein ausgearbeitetes Konzept, orientiert an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler2 der Oberstufe, existiert jedoch noch nicht und soll im Rahmen dieser Arbeit angedacht werden. Die AGs der Oberstufe dienen der Förderung von Freizeitaktivitäten. Die Schüler sollen durch vielfältige Angebote Erfahrungen in verschiedenen Bereichen machen, ihre Wünsche und dieser Vorlieben ggf. erweitern und somit ihre Freizeitaktivitäten außerhalb der Schule anhand ihrer Vorlieben auswählen können. Um im Alltag selbstständig und unabhängig an externen Freizeitaktivitäten teilnehmen zu können, bedarf es zusätzlich einer möglichst selbst-ständigen Teilnahme am Straßenverkehr. Diese ist jedoch bei vielen Schülern nur in Ansätzen oder gar nicht erkennbar. Schulwege werden mit Bustransporten bzw. Schulbussen zurück-gelegt und der Lehrer übernimmt die Verantwortung für die Nutzung des ÖPNV – alle Schüler folgen der Lehrperson. Die Beobachtungen sprechen für nicht ausreichende Praxiserfahrungen und fehlende Kompetenzen im Straßenverkehr und machen ein gezieltes pädagogisches Handeln unabdingbar. Dieses Handeln könnte im Rahmen einer AG zur Förderung von Freizeitaktivitäten immanent stattfinden. Selbstverständlich können nicht alle verkehrsspezifischen Aspekte ausreichend mit diesen konzeptionellen Überlegungen angesprochen werden. Einzelne Bereiche müssen in der jeweiligen Situation je nach Schülervoraussetzungen vertieft und modifiziert werden. Daher liegt das Ziel dieser Arbeit einerseits in der Herauskristallisierung der Bedeutung der Verkehrserziehung für ein selbstständiges Leben und andererseits in der Darstellung konzeptioneller Überlegungen zu einer handlungs- und praxisorientierten Verkehrserziehung zur möglichst selbstständigen Bewältigung von alltäglichen Wegen in einer AG.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FÖRDERSCHULE MIT DEM FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG
  • FÖRDERUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT
    • SELBSTSTÄNDIGKEIT
    • FÖRDERUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT
    • SELBSTSTÄNDIGKEIT IM STRABENVERKEHR
    • RELEVANZ FÜR SCHÜLER DER MAMRE-PATMOS-SCHULE
  • KONZEPTE DER VERKEHRSERZIEHUNG
    • VORHANDENE KONZEPTE
    • KONZEPT DER VERKEHRSERZIEHUNG FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG
    • VERKEHRS- UND MOBILITÄTSERZIEHUNG FÜR SCHÜLER DER MAMRE-PATMOS-SCHULE
  • SELBSTSTÄNDIGKEITSFÖRDERUNG IM RAHMEN VON VERKEHRSERZIEHUNG
    • KONZEPTIONELLE VORÜBERLEGUNGEN
      • SCHÜLER DER OBERSTUFE
      • MÖGLICHER HANDLUNGSRAHMEN
      • ORGANISATORISCHE ÜBERLEGUNGEN
      • PRINZIPIEN DER FÖRDERUNG
      • MÖGLICHE LERNBEREICHE IN ALLTAGSSITUATIONEN
    • DIAGNOSTIK DER VORHANDENEN KOMPETENZEN
      • UMFELDANALYSE
      • KOMPETENZKATALOG
      • MÖGLICHE DIAGNOSTIK
      • KONSEQUENZEN
    • MÖGLICHER AUFBAU DER FÖRDERUNG
      • PLANUNGSPHASE
      • FÖRDEREINHEIT „WEGE MIT AKTIVER BEGLEITUNG BESTREITEN“
      • FÖRDEREINHEIT „WEGE MIT PASSIVER BEGLEITUNG BESTREITEN“
      • FÖRDEREINHEIT „WEGE SELBSTSTÄNDIG BESTREITEN“
  • MÖGLICHKEIT DER EVALUATION
  • SCHLUSSBETRACHTUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • SCHLUSSVERSICHERUNG
  • ANHANG
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Förderung der Selbstständigkeit im Rahmen von Verkehrserziehung für Schüler der Oberstufe an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das Ziel ist es, einen praxisorientierten Rahmen für die Förderung der Verkehrsteilnahme im Alltag zu schaffen, um den Schülern die selbstständige Bewältigung von Wegen zu ermöglichen.

  • Selbstständigkeit im Straßenverkehr
  • Verkehrserziehung für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung
  • Diagnostik von Kompetenzen im Straßenverkehr
  • Mögliche Umsetzung der Förderung in einer Arbeitsgemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der fehlenden Selbstständigkeit im Straßenverkehr bei Schülern der Oberstufe an der Mamre-Patmos-Schule dar und erläutert die Notwendigkeit eines gezielten pädagogischen Handelns. Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Einblick in die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Selbstständigkeit, der Förderung in diesem Bereich und der Relevanz für Schüler der Mamre-Patmos-Schule. Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Konzepte der Verkehrserziehung, insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung, und setzt diese in Bezug zur Verkehrserziehung an der Mamre-Patmos-Schule. Das fünfte Kapitel beinhaltet die konzeptionellen Überlegungen zur Selbstständigkeitsförderung im Rahmen von Verkehrserziehung, einschließlich der Diagnostik der vorhandenen Kompetenzen und der möglichen Umsetzung in einer Arbeitsgemeinschaft. Das sechste Kapitel stellt eine Möglichkeit zur Evaluation der Selbstständigkeitsförderung im Straßenverkehr vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung der Selbstständigkeit, Verkehrserziehung, geistige Entwicklung, Förderschule, Mamre-Patmos-Schule, Oberstufe, Arbeitsgemeinschaft, Konzeptionelle Überlegungen, Diagnostik, Kompetenzen, Straßenverkehr, Alltagssituationen, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verkehrerziehung in einer Förderschule. Ein Konzept zur Förderung der Selbstständigkeit
Untertitel
Anhand einer AG der Oberstufe mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung
Hochschule
Studienseminar Bielefeld  (Studienseminar für Lehrämter an Schulen Bielefeld I - Seminar für Sonderpädagogik)
Note
1,0
Autor
Julia Stenner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
49
Katalognummer
V113089
ISBN (eBook)
9783640136056
ISBN (Buch)
9783640136292
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konzeptionelle Förderung Selbstständigkeit Rahmen Verkehrserziehung Alltagssituationen Oberstufe Förderschule Förderschwerpunkt Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Stenner (Autor:in), 2008, Verkehrerziehung in einer Förderschule. Ein Konzept zur Förderung der Selbstständigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum