In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie die Schreibkompetenz am gewinnbringendsten im Unterricht gefördert werden kann. Dafür werde ich zunächst einen kurzen Überblick über die Geschichte zur Didaktik des Schreibens geben, um anschließend den Begriff der Schreibkompetenz näher zu definieren. Ausgehend von den daraus gewonnenen Erkenntnissen wird das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower näher erläutert sowie kritisiert. Da die Heterogenität in den Klassen enorm ausgeprägt sein kann – vor allem da die Schulempfehlungen nicht mehr verpflichtend sind –, werden nachfolgend verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein prozessorientierter Schreibunterricht in stark heterogenen Klassen umgesetzt werden könnte, um abschließend ein Fazit zu ziehen.
In fast keinem anderen Fach in der Schule spielt die Schreibkompetenz eine so große Rolle wie im Deutschunterricht. Anhand von selbst verfassten Texten wird hier regelmäßig überprüft und bewertet, wie viel die Schülerinnen von dem durchgenommenen Stoff verstanden haben. Problematisch ist hierbei jedoch, dass nicht jede(r) SchülerIn dazu in der Lage ist, die eigenen Gedanken wirklich klar strukturiert aufs Papier zu bringen. Bei den für eine Klassenarbeit verfassten Texten wird dabei nicht nur der Inhalt bewertet, sondern immer auch die Form, seien es das Layout, der Aufbau, die verwendeten Formulierungen, ….Daher ist es wichtig, dass von Seiten der Lehrenden aus ein großes Augenmerk darauf gerichtet wird, die Schreibkompetenz der SchülerInnen optimal zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SCHREIBKOMPETENZ
- DIE GESCHICHTE ZUR DIDAKTIK DES SCHREIBENS
- BEGRIFFSDEFINITION SCHREIBKOMPETENZ
- DER SCHREIBPROZESS
- DAS SCHREIBPROZESSMODELL VON HAYES UND FLOWER
- KRITIK AM SCHREIBPROZESSMODELL VON HAYES UND FLOWER
- PROZESSORIENTIERTES SCHREIBEN FÜR ALLE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht und beleuchtet verschiedene Aspekte, die zur optimalen Förderung dieser Kompetenz beitragen können. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die Geschichte der Didaktik des Schreibens, die Definition von Schreibkompetenz, das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower, sowie die Umsetzung eines prozessorientierten Schreibunterrichts in heterogenen Klassen gelegt.
- Entwicklung der Didaktik des Schreibens
- Begriffsbestimmung von Schreibkompetenz
- Das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower
- Kritik am Schreibprozessmodell von Hayes und Flower
- Prozessorientiertes Schreiben in heterogenen Klassen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht und stellt die Notwendigkeit ihrer Förderung heraus. Es wird darauf hingewiesen, dass die Fähigkeit, Gedanken klar und strukturiert zu formulieren, für Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung ist, um in Texten ihr Wissen und Verständnis zu demonstrieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Didaktik des Schreibens und zeichnet die Entwicklung des Textschreibens von der Zeit der Latein- und Gelehrtenschulen bis zur Etablierung einer einheitlichen Standardsprache im 19. Jahrhundert nach. Die Kapitel beleuchtet dabei verschiedene Phasen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele des Schreibunterrichts kennzeichneten.
Im dritten Kapitel wird das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower vorgestellt und näher erläutert. Das Modell beschreibt verschiedene Phasen des Schreibprozesses, von der Ideenfindung über die Planung bis zur Revision und Korrektur. Das Kapitel beleuchtet auch die Kritikpunkte, die an dem Modell geäußert werden.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung eines prozessorientierten Schreibunterrichts in heterogenen Klassen. Es werden verschiedene Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt, wie der Schreibprozess in der Praxis gestaltet werden kann, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lernständen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Didaktik des Schreibens, Schreibprozessmodell, Hayes und Flower, prozessorientiertes Schreiben, Heterogenität, Unterrichtsgestaltung, Textproduktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Schreibkompetenz und das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1130388