In dieser Arbeit wird exemplarisch anhand der Graphic Novel "Die Verwandlung" von Mairowitz und Crumb, basierend auf der gleichnamigen Erzählung von Franz Kafka, untersucht, welche Auswirkungen der Einsatz dieser Graphic Novel auf den Literaturunterricht haben könnte. Dafür wird zunächst die Graphic Novel als solche definiert, um anschließend näher auf die Chancen, die der Einsatz von Graphic Novels für den Literaturunterricht mit sich bringt, einzugehen. Gerade in Hinblick auf die Erzählung Die Verwandlung werden oft Bedenken gegen die Umsetzung als Graphic Novel geäußert. Nachdem diese kurz erläutert werden, wird die Graphic Novel Kafka von Mairowitz und Crumb und die in ihr enthaltende Umsetzung von "Die Verwandlung" näher betrachtet.
Wie der Landesbildungsserver Baden-Württemberg selbst feststellt, bringt der Einsatz von Graphic Novels im Deutschunterricht viele Vorteile mit sich. Umso bedauerlicher ist es, dass diese in Schulen wenig genutzt werden. Gerade in der Sekundarstufe besteht beispielsweise noch oft das Vorurteil, dass Graphic Novels anspruchslos sind, das Lesen einer Graphic Novel kein “richtiges Lesen“ ist oder der Text an Bedeutung verlieren könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Graphic Novels im Literaturunterricht
- 2.1 Definition Graphic Novel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Graphic Novels im Deutschunterricht, insbesondere anhand der Adaption von Kafkas "Die Verwandlung" durch Mairowitz und Crumb. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Medienform im Literaturunterricht zu beleuchten und die möglichen Auswirkungen auf die Interpretation des literarischen Werks zu analysieren.
- Definition und Einordnung von Graphic Novels als Genre
- Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Graphic Novels im Literaturunterricht
- Analyse der Graphic Novel "Die Verwandlung" von Mairowitz und Crumb
- Vergleich der visuellen Darstellung von Gregor Samsa mit der literarischen Vorlage
- Frage nach möglicher Bedeutungsreduktion durch die bildliche Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Einsatzes von Graphic Novels im Literaturunterricht, am Beispiel von Kafkas "Die Verwandlung", in den Mittelpunkt. Es wird auf die bisherige Unterbewertung von Graphic Novels im schulischen Kontext hingewiesen und die Vorteile ihres Einsatzes hervorgehoben. Das Kapitel skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
2 Graphic Novels im Literaturunterricht: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs "Graphic Novel". Es wird die Debatte um die Einordnung der Graphic Novel als eigenständiges Genre, Comicformat oder Marketingstrategie beleuchtet. Die unterschiedlichen Aspekte, wie der literarische Anspruch, die narrative Struktur und die Gestaltungsmerkmale, werden im Detail untersucht und im Vergleich zu traditionellen Comics herausgearbeitet. Es werden sowohl die Chancen als auch die Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Graphic Novels im Literaturunterricht erörtert, um einen umfassenden Überblick über die Thematik zu liefern. Die Diskussion bezieht sich dabei auf die spezifischen Merkmale des Mediums und die Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Bild und Text ergeben.
Schlüsselwörter
Graphic Novel, Literaturunterricht, Deutschunterricht, "Die Verwandlung" (Kafka), Bild-Text-Analyse, Genredefinition, mediendidaktische Aspekte, Bedeutungsreduktion, visuelle Darstellung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Graphic Novels im Deutschunterricht - Eine Analyse am Beispiel von Kafkas "Die Verwandlung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Graphic Novels im Deutschunterricht, insbesondere anhand der Adaption von Kafkas "Die Verwandlung" durch Mairowitz und Crumb. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen dieser Medienform und analysiert die Auswirkungen auf die Interpretation des literarischen Werks.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Graphic Novels, Chancen und Herausforderungen ihres Einsatzes im Unterricht, Analyse der Graphic Novel "Die Verwandlung" von Mairowitz und Crumb, Vergleich der visuellen Darstellung mit der literarischen Vorlage und die Frage nach möglicher Bedeutungsreduktion durch die bildliche Darstellung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus mindestens zwei Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage und skizziert den weiteren Aufbau. Kapitel 2 ("Graphic Novels im Literaturunterricht") definiert den Begriff "Graphic Novel", beleuchtet die Debatte um seine Einordnung und untersucht die Chancen und Bedenken hinsichtlich des Einsatzes im Unterricht. Weitere Kapitel könnten detailliertere Analysen der Graphic Novel und ihrer Interpretation enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Graphic Novel, Literaturunterricht, Deutschunterricht, "Die Verwandlung" (Kafka), Bild-Text-Analyse, Genredefinition, mediendidaktische Aspekte, Bedeutungsreduktion, visuelle Darstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Graphic Novels im Literaturunterricht zu beleuchten und die möglichen Auswirkungen auf die Interpretation des literarischen Werks zu analysieren. Es wird untersucht, ob und wie Graphic Novels die literarische Vorlage erweitern, verändern oder möglicherweise vereinfachen.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit sucht Antworten auf Fragen wie: Wie lassen sich Graphic Novels im Literaturunterricht sinnvoll einsetzen? Welche Vorteile und Nachteile bietet diese Medienform? Wie beeinflusst die visuelle Darstellung die Interpretation von Kafkas "Die Verwandlung"? Führt die bildliche Darstellung zu einer Bedeutungsreduktion oder -erweiterung?
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, “Die Verwandlung“ als Graphic Novel im Literaturunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1130386