Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: „Inwiefern leistet der Roman Ronja Räubertochter einen
umweltpädagogischen Beitrag?“
Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst ein theoretischer Hintergrund zu den Begrifflichkeiten und zum grundlegenden Kontext der Forschungsfrage erarbeitet. Im Anschluss wird das methodische Vorgehen zur Forschungsfrage erläutert. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt im Rahmen einer Analyse ausgewählter Szenen des Romans. Nach einer Zusammenfassung und Diskussion der Analyseergebnisse soll zuletzt die Forschungsfrage im Rahmen eines Fazits beantwortet werden.
Der Kinder- und Jugendroman Ronja Räubertochter, verfasst von der Schriftstellerin Astrid Lindgren, erschien erstmalig im Jahre 1981 als schwedische Originalausgabe und wurde bis heute in 64 Auflagen vom Verlag Friedrich Oetinger in Deutschland herausgegeben. Die Geschichte der Räubertochter erschien als letzter großer Roman der Autorin Astrid Lindgren.
Zu einem der liebsten Bücher Lindgrens zählte das Buch Walden oder Leben in den Wäldern, welches von Henry David Thoreau verfasst wurde. Dieses Buch thematisiert, wie der Autor einer städtischen und materialistischen Kultur entfloh, um in einer selbsterbauten Blockhütte aus den ökologischen Materialien des Waldes ein einfaches und einsames Leben im Wald zu führen. Lindgren hingegen lebte in der Stadt und war voller Sehnsucht nach einem Leben in der Natur. Zeit ihres Lebens war es ihr wichtig, mit der Natur zusammenzuleben.
Inspiriert und motiviert durch die hier aufgezeigten Hintergründe, verfasste Lindgren schließlich den Roman Ronja Räubertochter. In diesem Roman thematisiert die Autorin Astrid Lindgren die Verbindung zwischen Menschen und Natur. So nimmt auch der Wald in der Geschichte um die Räubertochter eine zentrale Rolle ein. Dementsprechend erscheint es nicht überraschend, dass die Geschichte über Ronja Räubertochter und ihren Lebensweg im Mattiswald ihrer Leserschaft an Studierenden und Philologen einen Anstoß zu umweltkritischen Interpretationen bieten konnte. An diese Hintergründe des Romans soll diese Arbeit anknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Zum Inhalt des Romans
- Zeitliche Einordnung des Romans in Bezug auf Umweltbewegungen und Umweltpolitik
- Umweltpädagogik durch den Einsatz von Literatur:
- Methodische Vorgehensweise
- Exemplarische Szenenanalysen in Bezug auf die umweltpädagogischen Ziele
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, den umweltpädagogischen Beitrag des Kinder- und Jugendromans "Ronja Räubertochter" von Astrid Lindgren zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der zentralen Rolle des Waldes in der Geschichte und analysiert, inwiefern die Verbindung zwischen Mensch und Natur im Roman dargestellt und vermittelt wird.
- Die Rolle des Waldes als Lebensraum und Handlungsort in "Ronja Räubertochter"
- Die Darstellung der Beziehung zwischen Mensch und Natur im Roman
- Die Bedeutung der Natur für die Entwicklung der Protagonisten
- Die Umwelterziehungspotenziale des Romans
- Die zeitliche Einordnung des Romans in Bezug auf Umweltbewegungen und Umweltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Der theoretische Hintergrund befasst sich mit dem Inhalt des Romans, der zeitlichen Einordnung in Bezug auf Umweltbewegungen und Umweltpolitik sowie der Umsetzung einer Umweltpädagogik durch den Einsatz von Literatur. Die methodische Vorgehensweise wird im darauffolgenden Kapitel erläutert. Die Analyse der ausgewählten Szenen aus dem Roman bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Die Kapitel "Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion" sowie "Fazit" werden in dieser Vorschau nicht berücksichtigt, da sie wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit beinhalten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltpädagogik, Kinderliteratur, "Ronja Räubertochter", Astrid Lindgren, Wald, Natur, Mensch-Natur-Beziehung, Umwelterziehung, Umweltpolitik, Umweltbewegungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Ronja Räubertochter und ihr umweltpädagogischer Beitrag. Einfluss und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1130122