Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

Das deutsche, österreichische und ungarische Arbeitsrecht. Ein Rechtsvergleich

Eine kurze Beantwortung der Frage: "Gibt es ein Europäisches Sozialmodell der Arbeit?"

Titel: Das deutsche, österreichische und ungarische Arbeitsrecht. Ein Rechtsvergleich

Hausarbeit , 2021 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: J. Gärtner (Autor:in)

Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll die Frage, ob es ein europäisches Sozialmodell der Arbeit gibt, beantwortet werden.
Hierfür wird zunächst herausgearbeitet, was unter einem Europäischen Sozialmodell zu verstehen ist.

Danach wird anhand der Kriterien Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Schutz der Arbeitnehmer*innen gegen Risiken des Arbeitsmarktes untersucht, inwiefern ein solches Sozialmodell bereits in der EU (vorliegend in Deutschland, Österreich und Ungarn) etabliert ist.

Schließlich werden noch Vor- und Nachteile eines Europäischen Sozialmodells der Arbeit genannt und miteinander abgewogen. Zuletzt wird die Frage beantwortet, ob es nun ein Europäisches Sozialmodell der Arbeit gibt und ein Ausblick in die Zukunft des Arbeitsrechts in der EU gewagt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung: Das Europäische Sozialmodell.
    • 1. Voraussetzungen des Europäischen Sozialmodells der Arbeit.
      • a. Ausbildung an Universitäten
      • b. Arbeitsbedingungen.....
        • (1) Arbeitsintensität
        • (2) Gesundheit und Sicherheit
        • (3) Diskriminierung am Arbeitsplatz
        • (4) Schlussfolgerung
      • c. Schutz der Arbeitnehmer*innen gegen Risiken des Arbeitsmarktes.......
    • 2. Zwischenergebnis...
  • II. Analyse
    • 1. Voraussetzungen des Europäischen Sozialmodells der Arbeit.
      • a. Ausbildung an Universitäten
      • b. Arbeitsbedingungen.....
        • (1) Arbeitsintensität
        • (2) Gesundheit und Sicherheit
        • (3) Diskriminierung am Arbeitsplatz
        • (4) Schlussfolgerung
      • c. Schutz der Arbeitnehmer*innen gegen Risiken des Arbeitsmarktes.......
    • 2. Zwischenergebnis...
  • III. Vorteile und Nachteile eines Europäischen Sozialmodells..
  • IV. Gesamtergebnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Europäischen Sozialmodell und seinen Implikationen für das Arbeitsrecht. Sie analysiert die Voraussetzungen, die für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Modells notwendig sind, und untersucht die aktuellen Arbeitsbedingungen in Ungarn, Deutschland und Österreich.

  • Voraussetzungen eines Europäischen Sozialmodells der Arbeit
  • Relevante Faktoren des europäischen Arbeitsrechts
  • Rechtsvergleichende Analyse der Arbeitsbedingungen in Ungarn, Deutschland und Österreich
  • Zusammenhang zwischen Ausbildung, Arbeitsschutz und Arbeitslosenversicherung
  • Auswirkungen des Europäischen Sozialmodells auf die Arbeitsmärkte der Mitgliedstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung: Das Europäische Sozialmodell

Dieses Kapitel stellt das europäische Sozialmodell vor und definiert seine zentralen Elemente. Es erläutert die Ziele und die Bedeutung eines gemeinsamen Sozialmodells für die Europäische Union. Außerdem werden die wichtigsten Faktoren, die zum Aufbau eines robusten Sozialmodells beitragen, wie z. B. universelle Gesundheitsversorgung, kostenlose Hochschulbildung und starke Arbeitsschutzmaßnahmen, dargestellt.

II. Analyse

Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für ein europäisches Sozialmodell im Rahmen des Arbeitsrechts. Es konzentriert sich auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Ziele der Europäischen Union in Bezug auf die gemeinsame Sozialpolitik. Die wichtigsten Faktoren, die im Fokus stehen, sind Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Schutz der Arbeitnehmer*innen gegen Risiken des Arbeitsmarktes.

1. Voraussetzungen des Europäischen Sozialmodells der Arbeit

Dieser Abschnitt geht tiefer in die Voraussetzungen für ein europäisches Sozialmodell im Arbeitsrecht ein. Er behandelt die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die Ziele der Europäischen Union für die gemeinsame Sozialpolitik und die Bedeutung der Ausbildung, Arbeitsbedingungen und des Schutzes der Arbeitnehmer*innen vor Arbeitsmarktrisiken.

a. Ausbildung an Universitäten

Dieser Abschnitt vergleicht die Ausbildung an Universitäten in Ungarn, Deutschland und Österreich. Er analysiert die Studiengebühren und die Zugangsmöglichkeiten für inländische und ausländische Studierende, um die Unterschiede in den Bildungssystemen zu beleuchten.

b. Arbeitsbedingungen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Arbeitsbedingungen in Ungarn, Deutschland und Österreich. Er untersucht die Arbeitsintensität, die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die Diskriminierung am Arbeitsplatz und den gesetzlichen Mindestlohn.

c. Schutz der Arbeitnehmer*innen gegen Risiken des Arbeitsmarktes

Dieser Abschnitt analysiert den Schutz der Arbeitnehmer*innen gegen Risiken des Arbeitsmarktes in Ungarn, Deutschland und Österreich. Er konzentriert sich auf die Arbeitslosenversicherung, die Kündigungsschutzregelungen und die Unterstützung für Arbeitnehmer*innen in schwierigen Lebenssituationen.

Schlüsselwörter

Europäisches Sozialmodell, Arbeitsrecht, Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Ausbildung, Gesundheitsschutz, Diskriminierung, Mindestlohn, Arbeitslosenversicherung, Kündigungsschutz, Ungarn, Deutschland, Österreich.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das deutsche, österreichische und ungarische Arbeitsrecht. Ein Rechtsvergleich
Untertitel
Eine kurze Beantwortung der Frage: "Gibt es ein Europäisches Sozialmodell der Arbeit?"
Hochschule
Universität Wien
Veranstaltung
Arbeitsrechtsvergleichung
Note
1,0
Autor
J. Gärtner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
10
Katalognummer
V1129917
ISBN (eBook)
9783346490872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsrecht Deutschland Österreich Ungarn Universität Wien Universität Hannover Europäisches Sozialmodell Ausbildung Studium Arbeitsbedinungen Arbeitsintensität Arbeitszeit Gesundheit Sicherheit Diskriminierung am Arbeitsplatz Arbeitsschutz Schutz vor Ausbeutung Risiken des Arbeitsmarkts Kündigung Arbeitslosenschutz Vorteile Nachteile
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
J. Gärtner (Autor:in), 2021, Das deutsche, österreichische und ungarische Arbeitsrecht. Ein Rechtsvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1129917
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum