1. Zielsetzung
Der Beginn der Luftfahrt ist für die globale wirtschaftliche Entwicklung seither von enormer Bedeutung. Seit kaum einem halben Jahrhundert sind der Menschheitstraum vom Fliegen und die jährliche Urlaubsreise eine Selbstverständlichkeit geworden. Das Massenverkehrsmittel Flugzeug trug neben der Informations- und Kommunikationstechnik nicht unerheblich zur Entwicklung des „Global Village“ bei. Theoretisch ist jeder Flughafen innerhalb von 24 Stunden zu erreichen, jedoch kann ein innerdeutscher Flug von München nach Hamburg, aufgrund von Nebelbänken, auch eine Tagesreise werden.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Entwicklung der Luftverkehrsstrukturen in jüngster Zeit geben, da sich diese u. a. durch die Innovation der „Low Cost Carrier“ (LCC) global erheblich verändert haben, vor allem aber im ost- und südostasiatischen Raum. Die Darstellung bedeutender Netzwerke und luftverkehrstechnischer Grundlagen sollen nach der Lektüre des ersten Kapitels ein Verständnis der Luftverkehrsstrukturen ermöglichen.
Im zweiten Kapitel soll ein Überblick über globale Raumstrukturen im Luftverkehr hinsichtlich der Passagierentwicklung, aber auch der Luftfrachtentwicklung und deren Bedeutung gegeben werden. Um an dieser Stelle eine Bewertung vornehmen zu können, werden die Entwicklung des Welthandels in jüngster Zeit und die damit verbundenen Rahmenbedingungen für den Cargo-Sektor dargestellt.
Bei einer globalen Betrachtung darf die Marktposition von Flughafenstandorten nicht unberücksichtigt bleiben. Hinsichtlich dessen ist der dynamischen Entwicklung im ost- und südostasiatischen Raum ein eigenes Kapitel gewidmet. Es soll deutlich werden, welche Entwicklungen sich in den Räumen Ost- und Südostasiens vollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Einführung in das Luftverkehrssystem
- Bedeutung innerhalb des Verkehrssystems
- Entwicklung der Innovationen und Organisation
- Überblick über die Luftverkehrspolitik
- Globale Bedeutung des Luftverkehrs
- Einfluss der Globalisierung und anderer Faktoren auf den Luftverkehr
- Entwicklung des weltweiten Passagieraufkommens
- Entwicklung des internationalen Luftfrachtaufkommens
- Die Dienstleistungskette Luftfracht
- Dynamik im Ost- und Südostasiatischen Raum
- Wachstumsmarkt Ost- und Südostasien
- Bedeutung der Low Cost Carrier
- Luftverkehr in Europa
- Entwicklung der internationalen Verkehrsflughäfen von 1993 bis 2003
- Bedeutung des Geschäftsmodells Low Cost Carrier (LCC) für den europäischen Luftverkehrsmarkt
- Strategie der Low Cost Carrier (LCC)
- Strategie der Full Service Carrier (FSC)
- Gegenüberstellung beider Geschäftsmodelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Veränderung der Luftverkehrsstrukturen in jüngster Zeit, insbesondere die Auswirkungen des Aufkommens von Low Cost Carriern (LCCs). Die Arbeit beleuchtet das Luftverkehrssystem, seine Bedeutung, Innovationen und Organisation, sowie die globale Bedeutung des Luftverkehrs in Bezug auf Passagier- und Frachtentwicklung. Besondere Aufmerksamkeit wird dem dynamischen Ost- und Südostasiatischen Raum und dem Einfluss von LCCs auf den europäischen Luftverkehrsmarkt geschenkt.
- Entwicklung der Luftverkehrsstrukturen im Kontext der Globalisierung
- Bedeutung von LCCs im internationalen Luftverkehr
- Globale Raumstrukturen im Luftverkehr: Passagier- und Frachtentwicklung
- Dynamik und Herausforderungen im Ost- und Südostasiatischen Raum
- Einfluss von LCCs auf den europäischen Luftverkehrsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Strukturen des Luftverkehrssystems, einschließlich seiner Bedeutung im Gesamtverkehrssystem, der Entwicklung wichtiger Innovationen und Organisationsprinzipien sowie der Rahmenbedingungen der Luftverkehrspolitik.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die globale Bedeutung des Luftverkehrs in Bezug auf Passagier- und Frachtentwicklung analysiert. Der Einfluss der Globalisierung und weiterer Faktoren auf den Luftverkehr wird beleuchtet.
- Kapitel 4: Hier wird die dynamische Entwicklung im Ost- und Südostasiatischen Raum behandelt. Der Fokus liegt auf den Wachstumsraten des Luftverkehrs und den Chancen sowie Herausforderungen für den Markt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit dem europäischen Luftverkehrsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Low Cost Carriern. Es werden die Strategien von LCCs und Full Service Carriern gegenübergestellt und deren Auswirkungen auf den Strukturwandel analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Bachelorarbeit sind die Veränderung der Luftverkehrsstrukturen in jüngster Zeit, Low Cost Carrier, Globalisierung, Passagier- und Frachtentwicklung, ost- und südostasiatischer Raum, europäischer Luftverkehrsmarkt. Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Aspekten wie Innovationen, Organisation, strategischen Allianzen, Hub-and-Spoke-Prinzip und Punkt-zu-Punkt-Verkehr.
- Quote paper
- Jan Wesseling (Author), 2008, Veränderung der Luftverkehrsstrukturen in jüngster Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112958