Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik

Titel: Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik

Seminararbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: stud. Johannes Alisch (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was stellt Interkulturelle Pädagogik dar? Faltet man den Begriff auf, so erscheint die Größe und der Umfang der Themenfelder, die sich aus den Teil – Begriffen Kultur und Kommunikation, sowie Pädagogik ergeben schier grenzenlos. Ich möchte mich in dieser Arbeit eingehend den möglichen und nötigen Eingrenzungen dieser Begriffe widmen.
Im Anschluss an diese Einleitung wird zunächst der Begriff Kommunikation in seiner Gänze dargestellt, bevor relevante Teilaspekte hervorgehoben werden. Hans Jürgen Heringer liefert hierfür eine geeignete Grundlage in: „Interkulturelle Kommunikation“ (2004). Anschließend wird eine ähnliche Vorgehensweise auf den Kulturbegriff angewandt werden.
Wenigstens zwei bedeutsame theoretische Aspekte sollen jeweils gesondert als Exkurs diskutiert werden.
Für den Kulturbegriff soll aber keine feste Definition stehen, sondern nach einer Vorstellung zweier möglicher definitorischer Perspektiven von Alexander Thomas (Hrsg.): „Psychologie Interkulturellen Handelns“ (2003) und Hans-Joachim Roth: „Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik“ (2002) soll in Kapitel 3.2 der Blick auf Interkulturalität als zunehmend wichtiges Phänomen, das zur Identitätsbildung führt, gerichtet werden.
Eine stark erfahrungsgestützte Perspektive der Forschungsarbeit von Doris Weidemann „Interkulturelles Lernen. Erfahrungen mit dem chinesischen >Gesicht<: Deutsche in Taiwan“ (2004) stellt hierfür eine einsichtsvolle Darstellung der Aspekte von Interkulturalität dar.
Wulf schlägt in seinem Buch „Anthropologie kultureller Vielfalt. Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung.“ (2006) drei „für das Gelingen interkultureller Bildungsprozesse [bedeutsame] Aspekte“ (ebd., S. 20) vor. Mimetisches Lernen als einer dieser Aspekte stellt in Synthese mit dem Kulturbegriff von Roth („aktiver Kulturbegriff“) einen Weg für Interkulturelle Bildung dar und soll im Schlusskapitel der Arbeit ausgeführt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikation als "frame"
    • Exkurs: Normalität des Missverstehens und prinzipielle Fallibilität von Kommunikation
    • Konversation als relevanter Teilbereich kommunikativen Handelns in der Pädagogik.
  • Kultur
    • Kultur als Diskurs
    • Interkulturalität
    • Exkurs: Dilemma der Widersprüchlichkeit von Relativismus und Universalismus: Ein Ausweg.
  • Interkulturelle Begegnung -eine Begegnung dazwischen?
    • Gelingen interkultureller Bildung: Kulturalität und Alterität
    • Mimetisches Lernen
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der interkulturellen Begegnung im pädagogischen Kontext. Sie analysiert die Bedeutung von Kommunikation und Kultur als zentrale Elemente für das Gelingen interkultureller Bildungsprozesse. Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität der Begriffe Kommunikation und Kultur im interkulturellen Kontext zu beleuchten und deren Relevanz für die pädagogische Praxis aufzuzeigen.

  • Kommunikation als "frame" und ihre Bedeutung für interkulturelle Begegnungen
  • Kultur als Diskurs und die Herausforderungen der Interkulturalität
  • Das Dilemma von Relativismus und Universalismus im interkulturellen Kontext
  • Gelingen interkultureller Bildung durch Kulturalität und Alterität
  • Mimetisches Lernen als Ansatz für interkulturelle Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Pädagogik ein und stellt die Relevanz der Begriffe Kommunikation und Kultur für die interkulturelle Begegnung heraus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Themen, die behandelt werden.

Das Kapitel "Kommunikation als "frame"" analysiert den Begriff der Kommunikation anhand seiner mentalen Repräsentation. Es werden sechs Teilaspekte von Kommunikation vorgestellt, die für die Analyse interkultureller Kommunikationssituationen relevant sind. Der Exkurs "Normalität des Missverstehens und prinzipielle Fallibilität von Kommunikation" beleuchtet die Bedeutung von Missverständnissen als Lernprozess in der Kommunikation.

Das Kapitel "Kultur" beschäftigt sich mit dem Kulturbegriff und seinen verschiedenen Facetten. Es werden zwei definitorische Perspektiven auf Kultur vorgestellt und die Bedeutung von Interkulturalität für die Identitätsbildung hervorgehoben. Der Exkurs "Dilemma der Widersprüchlichkeit von Relativismus und Universalismus: Ein Ausweg" diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Spannung zwischen Relativismus und Universalismus im interkulturellen Kontext ergeben.

Das Kapitel "Interkulturelle Begegnung -eine Begegnung dazwischen?" untersucht die Bedingungen für das Gelingen interkultureller Bildung. Es werden die Aspekte Kulturalität und Alterität als zentrale Elemente für die interkulturelle Begegnung hervorgehoben. Das Kapitel "Mimetisches Lernen" stellt einen Ansatz für interkulturelle Bildung vor, der auf der Idee des mimetischen Lernens basiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommunikation, Kultur, Interkulturalität, interkulturelle Begegnung, interkulturelle Bildung, Kulturalität, Alterität, mimetisches Lernen, Relativismus, Universalismus, Missverstehen, Fallibilität, Pädagogik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,0
Autor
stud. Johannes Alisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V112946
ISBN (eBook)
9783640129140
ISBN (Buch)
9783640130573
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation Kultur Elemente Begegnung Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
stud. Johannes Alisch (Autor:in), 2007, Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum