Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Finanzmarktentwicklung in Griechenland. Die Auswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik

Title: Die Finanzmarktentwicklung in Griechenland. Die Auswirkungen der unkonventionellen
Geldpolitik

Seminar Paper , 2019 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan Kleingarn (Author)

Economics - Monetary theory and policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit analysiert die Wirkung der unkonventionellen Geldpolitik auf den griechischen Finanzmarkt.

Welchen Stellenwert spielt die Europäische Zentralbank (EZB) in der griechischen Staatsschuldenkrise? Die Krise in Griechenland hat an den Grundsäulen der europäischen Währungsunion gewackelt. Die bis dato konventionelle Geldpolitik zeigte keine Wirkung oder fachte das Feuer weiter an.

Im Verlauf der Krise musste die EZB ihr bisheriges Repertoire erweitern und auf unkonventionelle Maßnahmen umlenken, welche in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wurden und in der EZB selbst zu Unruhen geführt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Unkonventionelle Geldpolitik
      • 2.1.1 Signalling
      • 2.1.2 Quantative Easing
      • 2.1.3 Credit Easing
      • 2.1.4 Negativzins
    • 2.2 Instrumente
      • 2.2.1 Securities Markets Programme
      • 2.2.2 Outright Monetary Transactions
    • 2.3 Wirkungskanäle der unkonventionellen Geldpolitik
      • 2.3.1 Wirkungskanäle des Signalling
      • 2.3.2 Wirkungskanäle des Quantative Easing
    • 2.4 Finanzmarktentwicklungen Griechenland
    • 2.5 Ergebnisse insbesondere Probleme
    • 2.6 Kritische Diskussion der Ergebnisse
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Finanzmarktentwicklung in Griechenland. Dabei wird die Rolle der EZB in der griechischen Staatsschuldenkrise beleuchtet und die Notwendigkeit der unkonventionellen Geldpolitik im Kontext der unzureichenden Wirksamkeit konventioneller Maßnahmen erläutert.

  • Analyse der unkonventionellen Geldpolitik und ihrer verschiedenen Typen
  • Darstellung der Instrumente, die im Zusammenhang mit Griechenland eingesetzt wurden, wie z.B. das Securities Markets Programme (SMP) und die Outright Monetary Transactions (OMT)
  • Untersuchung der Wirkungskanäle der unkonventionellen Geldpolitik und ihrer Auswirkungen auf den griechischen Finanzmarkt
  • Beurteilung der Ergebnisse und Probleme der unkonventionellen Geldpolitik in Griechenland
  • Kritische Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die unkonventionelle Geldpolitik und deren Bedeutung im Kontext der griechischen Staatsschuldenkrise. Anschließend werden die verschiedenen Typen der unkonventionellen Geldpolitik erläutert, einschließlich Signalling, Quantative Easing, Credit Easing und Negativzinsen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Instrumente, die von der EZB eingesetzt wurden, um die Finanzmärkte in Griechenland zu stabilisieren, insbesondere das Securities Markets Programme (SMP) und die Outright Monetary Transactions (OMT). Die verschiedenen Wirkungskanäle der unkonventionellen Geldpolitik werden dann im Detail untersucht, einschließlich ihrer Auswirkungen auf den griechischen Finanzmarkt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Ergebnisse und Probleme der unkonventionellen Geldpolitik in Griechenland, die in einem separaten Kapitel behandelt werden. Die Arbeit endet mit einer kritischen Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen für die Zukunft.

Schlüsselwörter

Unkonventionelle Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Griechische Staatsschuldenkrise, Securities Markets Programme (SMP), Outright Monetary Transactions (OMT), Quantative Easing (QE), Finanzmarktentwicklung, Wirkungskanäle, Ergebnisse, Probleme, Kritik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Finanzmarktentwicklung in Griechenland. Die Auswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,7
Author
Jan Kleingarn (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V1129364
ISBN (eBook)
9783346497833
ISBN (Book)
9783346497840
Language
German
Tags
unkonventionelle Geldpoltiik Draghi ezb signallig screening quantative easing credit easing monetary policy ecb mission to greece
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Kleingarn (Author), 2019, Die Finanzmarktentwicklung in Griechenland. Die Auswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1129364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint