Diese Hausarbeit beschäftigt sich damit, welches musikanalytische Bild die Literatur über Techno liefert, was generell Inhalte der mit Techno verbundenen Jugendkultur sind und eigene Erfahrungen des Autors in der Techno-Szene.
Dunkle Räume, schnell aufblitzende Lichteffekte, dröhnende Bässe. Musik deren Geschwindigkeit, Rhythmus und Harmonien entfernt von radiotauglichen Klängen sind. Menschen, die in Ekstase zu stumpfen Bassdrum-Schlägen und vereinzelt auftauchenden Melodien tanzen. Dies sind die ersten Eindrücke, wenn man heutzutage eine Techno Diskothek betritt.
Trotz der für die meisten Menschen eher befremdlichen und als monoton empfundenen Musik, sind die Clubs gut besucht und erfreuen sich immer mehr Beliebtheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klangliche Dimensionen von Techno
- Musikanalyse
- Jugendkultur
- Kulturindustrie
- Eigene Erfahrungen in der Lokalen Techno Szene von Würzburg
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die subkulturellen Aspekte von Techno. Sie untersucht die Klanglichen Dimensionen, die Inhalte der Jugendkultur, die Rolle der Kulturindustrie und die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Techno-Szene von Würzburg.
- Musikanalyse von Techno
- Jugendkultur im Zusammenhang mit Techno
- Kommerzialisierung und Medieneinfluss
- Eigene Erfahrungen in der Techno-Szene
- Entwicklung verschiedener Techno-Genres
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Techno-Kultur ein, beschreibt die typischen Merkmale von Techno-Veranstaltungen und diskutiert die wachsende Popularität des Genres. Es wird außerdem auf die Entwicklung von Subkulturen innerhalb der Techno-Szene hingewiesen.
Klangliche Dimensionen von Techno
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Musikanalyse von Techno. Es werden die wichtigsten Merkmale des Genres wie Rhythmus, Sounds, Harmonik und Melodik betrachtet. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung verschiedener Techno-Genres und zeigt die Unterschiede zwischen Detroit-Techno, Gabba/Hardcore und Trance anhand spezifischer musikalischer Eigenschaften auf.
Jugendkultur
Dieses Kapitel untersucht die Inhalte der mit Techno verbundenen Jugendkultur. Es geht auf die typischen Locations, den Tanz und den Drogenkonsum ein. Es werden die spezifischen Werte und Normen innerhalb der Techno-Kultur beleuchtet und der Umgang mit Betäubungsmitteln, sexueller Orientierung und Tanzformen thematisiert.
Kulturindustrie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kommerzialisierung und dem Medieneinfluss auf die Techno-Kultur. Es werden die Auswirkungen von kommerziellen Interessen auf die Entwicklung des Genres betrachtet.
Eigene Erfahrungen in der Lokalen Techno Szene von Würzburg
Dieses Kapitel stellt die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Techno-Szene von Würzburg vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Techno-Kultur, darunter die Musikanalyse, die Jugendkultur, die Kommerzialisierung, die Entwicklung verschiedener Techno-Genres, die Rolle der Kulturindustrie und die persönlichen Erfahrungen in der Techno-Szene.
- Arbeit zitieren
- Justus Reim (Autor:in), 2018, Die Techno-Szene. Klangliche Dimensionen, Jugendkultur und die Kulturindustrie eines Musik-Genres, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1129321