Die Hausarbeit befasst sich sowohl mit den geschichtlichen Hintergründen des Musikvideos von den Anfängen der 80er Jahre bis heute, als auch mit generell ästhetischen Merkmalen wie Statussymbolen und Luxus im Genre des Hip-Hop. Zudem wird ein aktuelles Musikvideo des Hip-Hop im Hinblick auf die Ästhetik analysiert.
Das Musikvideo ist ein aus heutiger Perspektive kaum wegzudenkendes Format der Musikindustrie. Durch Musikvideos eröffnet sich dem Künstler die Möglichkeit seine Musik und den damit verbundenen Text zu verbildlichen. Sie werden oft als zusätzliches Medium aus Marketinggründen verwendet, dienen aber auch der Selbstdarstellung oder ästhetischen Verwirklichung des Künstlers.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. (Hip-Hop-)Musikvideogeschichte
- 2.1 Hip-Hop-Musikvideos in den 80er- und 90er Jahren
- 2.2 Hip-Hop-Musikvideos in den 2000er Jahren und danach
- 3. Inhalte und Ästhetik des Musikvideos im Hip-Hop
- 3.1 Statussymbole und Luxus
- 3.2 Geschlechterrollen
- 4. Musikvideoanalyse von ZillaKami x SosMula - "Shinners 13"
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ästhetik amerikanischer Hip-Hop-Musikvideos, ausgehend von den historischen Entwicklungen bis hin zur Analyse eines aktuellen Beispiels. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Kontext von Mainstreamisierung und kommerziellen Einflüssen, die Rolle von MTV und die Entwicklung der visuellen Gestaltung.
- Geschichtliche Entwicklung des Hip-Hop-Musikvideos
- Einfluss von MTV und der Musikindustrie auf die Ästhetik
- Darstellung von Statussymbolen und Luxus in Hip-Hop-Videos
- Analyse der Geschlechterrollen in Hip-Hop-Musikvideos
- Ästhetische Analyse eines aktuellen Musikvideos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Musikvideos als wichtiges Format der Musikindustrie ein und benennt die Bedeutung von Musikvideos für Künstler zur Verbildlichung ihrer Musik und Botschaften. Sie hebt die zunehmende Zugänglichkeit durch das Internet hervor und betont die Interpretationsmöglichkeiten bildlicher Metaphern in Musikvideos. Die Arbeit fokussiert auf die geschichtlichen Hintergründe und ästhetischen Merkmale von Hip-Hop-Musikvideos, wobei das Buch "Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten" als zentrale Grundlage dient.
2. (Hip-Hop-)Musikvideogeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Hip-Hop-Musikvideos von den 1980er und 1990er Jahren bis heute. Der Aufstieg von Hip-Hop zum Mainstream wird beleuchtet, mit einem Fokus auf die frühen Jahre und der Rolle der Single "Rapper's Delight". Es werden die visuellen Motive der frühen Videos beschrieben, sowie der Einfluss des aufkommenden Kabelfernsehens und insbesondere MTV auf die Ästhetik und die kommerzielle Entwicklung des Genres. Die Kapitel beschreibt außerdem den Einfluss von MTV auf die Zensur und die Mainstreamisierung, sowie den Einfluss von Filmen auf die Ästhetik der Musikvideos der 90er.
3. Inhalte und Ästhetik des Musikvideos im Hip-Hop: Dieses Kapitel beleuchtet die inhaltlichen und ästhetischen Aspekte von Hip-Hop-Musikvideos. Es konzentriert sich auf die Darstellung von Statussymbolen und Luxus als Ausdruck von Erfolg und Reichtum, aber auch auf die oft kontroversen Darstellung von Geschlechterrollen, die in den Videos eine wichtige Rolle spielen und die vielschichtigen Interpretationen zulassen. Die Kapitel setzt den Fokus auf die gesellschaftlichen Aspekte die in den Musikvideos sichtbar werden.
Schlüsselwörter
Hip-Hop-Musikvideo, Ästhetik, Musikvideogeschichte, MTV, Mainstream, Statussymbole, Luxus, Geschlechterrollen, kommerzieller Erfolg, visuelle Gestaltung, Analyse, Eileen Simonow.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ästhetik amerikanischer Hip-Hop-Musikvideos
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Ästhetik amerikanischer Hip-Hop-Musikvideos. Sie betrachtet die historische Entwicklung des Genres, den Einfluss von Faktoren wie MTV und der Kommerzialisierung, sowie die Darstellung von Statussymbolen, Luxus und Geschlechterrollen. Die Analyse eines aktuellen Musikvideos ("Shinners 13" von ZillaKami x SosMula) bildet einen zentralen Bestandteil.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hip-Hop-Musikvideogeschichte (inkl. Unterkapitel zu den 80ern/90ern und den 2000ern/darauf folgenden Jahren), Inhalte und Ästhetik des Musikvideos im Hip-Hop (inkl. Unterkapitel zu Statussymbolen/Luxus und Geschlechterrollen), Musikvideoanalyse von "Shinners 13", und Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Hip-Hop-Musikvideos, den Einfluss von MTV und der Musikindustrie auf dessen Ästhetik, die Darstellung von Statussymbolen und Luxus, die Analyse der Geschlechterrollen in Hip-Hop-Musikvideos und die ästhetische Analyse eines aktuellen Musikvideos.
Welche Rolle spielt MTV in der Arbeit?
MTV spielt eine bedeutende Rolle als Einflussfaktor auf die Entwicklung und Ästhetik des Hip-Hop-Musikvideos. Die Arbeit untersucht dessen Einfluss auf die Kommerzialisierung, die Zensur und die Mainstreamisierung des Genres.
Wie wird die Geschlechterdarstellung behandelt?
Die Darstellung von Geschlechterrollen in Hip-Hop-Musikvideos wird als wichtiger Aspekt der inhaltlichen und ästhetischen Analyse betrachtet. Die Arbeit untersucht die vielschichtigen Interpretationen, die diese Darstellungen zulassen und deren gesellschaftlichen Kontext.
Welche Musikvideo wird analysiert?
Die Hausarbeit analysiert das Musikvideo "Shinners 13" von ZillaKami x SosMula als aktuelles Beispiel für die behandelten ästhetischen und inhaltlichen Aspekte.
Welche Literatur wird verwendet?
Das Buch "Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten" wird als zentrale Grundlage genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hip-Hop-Musikvideo, Ästhetik, Musikvideogeschichte, MTV, Mainstream, Statussymbole, Luxus, Geschlechterrollen, kommerzieller Erfolg, visuelle Gestaltung, Analyse, Eileen Simonow.
- Quote paper
- Justus Reim (Author), 2019, Die Ästhetik in amerikanischen Hip-Hop-Musikvideos. Eine Analyse von ZillaKamis und SosMulas "Shinners 13", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1129317