Diese Seminararbeit versucht Antworten darauf zu finden, welche Folgen eine deutschlandweite Entkriminalisierung bis hin zur Legalisierung hätte.
In den meisten Ländern gilt Cannabis als Droge – auch wenn sie in diesen bereits in der Medizin als Heilpflanze Anwendung findet – und in anderen, zum Beispiel in den Niederlanden ist der Konsum „legal“ beziehungsweise wird geduldet. Diese Seminararbeit möchte einen ersten Überblick über diese kontrovers diskutierte Pflanze und den Konsum geben:
Cannabis: Droge und Heilpflanze (Hauptthema).
Die auf dieses Hauptthema aufbauende Frage, die sich stellt, und die im nachstehenden tiefer beleuchtet werden soll, ist:
Was sind die Folgen einer deutschlandweiten Legalisierung? (Leitfrage)
Hier ist vor allem von Interesse:
- ein kurzer Einblick in die Geschichte des Nutzhanfs;
- wie Cannabis auf dem Schwarzmarkt gehandelt wird;
- wie Cannabis auf den menschlichen Körper wirkt;
- bei welchen Krankheitsbildern Cannabis bereits erfolgreich als Medikament eingesetzt wird;
- welche Folgen und Gefahren der Konsum aufweist;
- warum Cannabis bis heute noch als Einstiegsdroge gilt;
- was die rechtlichen Parameter in Deutschland besagen und
- welche Folgen eine Legalisierung in Deutschland hätte.
Die Seminararbeit ist wie folgt gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1 Allgemeines über Cannabis (Hanf)
- 1.1 Geschichte von Nutzhanf
- 1.2 Inhalts- bzw. Wirkstoffe
- 1.3 Verkaufsform
- 2 Konsum
- 2.1 Konsumformen
- 3 Wirkung auf Körper und Psyche
- 3.1 Cannabis als Rauschmittel
- 3.2 Cannabis in der Medizin
- 4 Gefahren des Konsums
- 4.1 Vergleich mit Alkohol
- 4.2 Chemie Gras
- 5 Rechtliche Parameter in Deutschland
- 6 Folgen einer Legalisierung in Deutschland
- 6.1 Cannabis als Einstiegsdroge
- 1 Allgemeines über Cannabis (Hanf)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Folgen einer möglichen Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Pflanze Cannabis, ihrer Geschichte, ihrer Wirkungen und der damit verbundenen Risiken zu zeichnen, um eine fundierte Grundlage für die Diskussion um eine mögliche Legalisierung zu schaffen.
- Die Geschichte des Nutzhanfs und seine vielseitige Verwendung.
- Die Wirkungsweise von Cannabis auf Körper und Psyche, inklusive der medizinischen Anwendung.
- Die Gefahren des Cannabiskonsums und ein Vergleich mit anderen Substanzen wie Alkohol.
- Die derzeitige Rechtslage in Deutschland bezüglich Cannabis.
- Mögliche Folgen einer Legalisierung von Cannabis in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Cannabis ein und erläutert die Motivation der Autorin, die Folgen einer Legalisierung zu untersuchen. Es wird die kontroverse gesellschaftliche Wahrnehmung von Cannabis angesprochen und der Wunsch nach Aufklärung und der Bildung einer eigenen Meinung betont. Die Leitfrage der Arbeit, die Folgen einer deutschlandweiten Legalisierung, wird formuliert.
1 Allgemeines über Cannabis (Hanf): Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Cannabispflanze. Es differenziert zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen, wobei der Fokus auf der weiblichen Pflanze mit ihren rauschwirksamen Bestandteilen (Marihuana und Haschisch) liegt. Die Unterscheidung zwischen Sativa- und Indica-Sorten mit ihren unterschiedlichen THC- und CBD-Gehalten wird erläutert, ebenso wie die jahrtausendealte Geschichte des Hanfs als Nutz- und Kulturpflanze. Die Bedeutung der Cannabinoide für die Herstellung von Medikamenten und Rauschmitteln wird hervorgehoben.
1.1 Geschichte von Nutzhanf: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die lange Geschichte des Hanfs als Nutzpflanze. Es wird die Verwendung von Hanf über Jahrtausende hinweg in verschiedenen Kulturen und für unterschiedliche Zwecke beschrieben, von der Fasergewinnung für Textilien und Seile bis hin zur Papierherstellung. Der historische Gebrauch in China und die frühe Verwendung in Deutschland werden hervorgehoben. Es wird auch auf die derzeitigen Einschränkungen im Anbau von Nutzhanf trotz seines legalen Status hingewiesen.
1.2 Inhalts- bzw. Wirkstoffe: Hier werden die chemischen Bestandteile der Hanfpflanze, insbesondere die Cannabinoide, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf Delta-9-tetrahydrocannabiol (THC) als Hauptwirkstoff, der für die psychoaktive Wirkung verantwortlich ist. Die anderen Cannabinoidgruppen werden kurz erwähnt, wobei eine genauere Erläuterung auf das Kapitel „Wirkung auf Körper und Psyche“ verwiesen wird.
Schlüsselwörter
Cannabis, Legalisierung, Hanf, THC, CBD, Rauschmittel, Heilpflanze, Nutzpflanze, Gesundheit, Risiken, Rechtliche Parameter, Deutschland, Wirkung, Konsum, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Folgen einer Cannabislegalisierung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit den Folgen einer möglichen Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Sie untersucht die Pflanze Cannabis, ihre Geschichte, ihre Wirkungen, die damit verbundenen Risiken und die aktuelle Rechtslage, um eine fundierte Grundlage für die Diskussion um eine Legalisierung zu schaffen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Geschichte des Nutzhanfs und seine vielseitige Verwendung; die Wirkungsweise von Cannabis auf Körper und Psyche, inklusive der medizinischen Anwendung; die Gefahren des Cannabiskonsums im Vergleich zu anderen Substanzen wie Alkohol; die derzeitige Rechtslage in Deutschland; und mögliche Folgen einer Legalisierung von Cannabis in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit verschiedenen Unterkapiteln zu Allgemeines über Cannabis (inkl. Geschichte und Inhaltsstoffe), Konsumformen, Wirkung auf Körper und Psyche (Rauschmittel und medizinische Anwendung), Gefahren des Konsums (inkl. Vergleich mit Alkohol), die rechtlichen Parameter in Deutschland, die Folgen einer Legalisierung (inkl. der Diskussion um Cannabis als Einstiegsdroge), und ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Allgemeines über Cannabis" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Cannabispflanze, differenziert zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen und beschreibt die Unterschiede zwischen Sativa- und Indica-Sorten hinsichtlich THC- und CBD-Gehalt. Die jahrtausendealte Geschichte des Hanfs als Nutz- und Kulturpflanze und die Bedeutung der Cannabinoide für die Herstellung von Medikamenten und Rauschmitteln werden erläutert.
Was ist der Fokus des Unterkapitels "Geschichte von Nutzhanf"?
Der Fokus liegt auf der langen Geschichte des Hanfs als Nutzpflanze, seiner Verwendung in verschiedenen Kulturen und für diverse Zwecke (Textilien, Seile, Papierherstellung). Die historische Verwendung in China und Deutschland wird hervorgehoben, ebenso wie die derzeitigen Einschränkungen im Anbau trotz seines legalen Status.
Welche Inhaltsstoffe von Cannabis werden behandelt?
Das Kapitel beschreibt detailliert die chemischen Bestandteile der Hanfpflanze, insbesondere die Cannabinoide. Der Hauptwirkstoff Delta-9-tetrahydrocannabiol (THC) und seine psychoaktive Wirkung stehen im Mittelpunkt. Andere Cannabinoidgruppen werden kurz erwähnt, mit Verweis auf detailliertere Erläuterungen im Kapitel „Wirkung auf Körper und Psyche“.
Welche Gefahren des Cannabiskonsums werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Gefahren des Cannabiskonsums und vergleicht diese mit den Gefahren des Alkoholkonsums. Die chemischen Aspekte von Cannabis ("Chemie Gras") werden ebenfalls behandelt.
Wie wird die Rechtslage in Deutschland behandelt?
Die Arbeit beschreibt die derzeitige Rechtslage in Deutschland bezüglich Cannabis.
Welche Folgen einer Legalisierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht mögliche Folgen einer Legalisierung von Cannabis in Deutschland, einschließlich der Diskussion um Cannabis als Einstiegsdroge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Cannabis, Legalisierung, Hanf, THC, CBD, Rauschmittel, Heilpflanze, Nutzpflanze, Gesundheit, Risiken, Rechtliche Parameter, Deutschland, Wirkung, Konsum, Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Folgen einer Cannabis Legalisierung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1129053