Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Basics and General

Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft im 21. Jahrhundert

Title: Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft im 21. Jahrhundert

Seminar Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: Alexander Etl (Author)

Politics - Basics and General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Reden wir tatsächlich von einer Dienstleistungsgesellschaft oder haben wir Hegels Dialektik von Herr und Knecht einfach nur modern verpackt und in ein anderes Licht gerückt? Aufbauend auf diesen Überlegungen möchte diese Arbeit einen Rückblick auf die Lehren von Hegel und Marx und deren Verständnis vom Subjektbegriff unter besonderer Berücksichtigung der Institution der Sklaverei wagen, um anschließend die Frage zu behandeln, ob und wenn ja welche Parallelen in der europäischen Dienstleistungsgesellschaft zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Vergleich zu Hegels Modell von Herrschaft und Knechtschaft zu erkennen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Subjektbegriff - ein kurzer geschichtlicher Aufriss
  • Das Subjekt in der Hegelschen Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft
  • Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft bei Marx
  • Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in Arbeitsverhältnissen des 21. Jahrhunderts
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft im Kontext der Geschichte und ihrer Relevanz für das 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Entwicklung des Subjektbegriffs, analysiert Hegels Theorie im Vergleich zu Marx und untersucht mögliche Parallelen zu modernen Arbeitsverhältnissen.

  • Entwicklung des Subjektbegriffs in der Geschichte
  • Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft
  • Vergleich Hegelscher und marxistischer Perspektiven auf Herrschaft und Knechtschaft
  • Relevanz von Hegels Theorie für die Analyse moderner Arbeitsverhältnisse
  • Parallelen zwischen historischer Sklaverei und modernen Arbeitsstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert die lange Geschichte der Sklaverei und ihrer Verankerung in menschlichen Gesellschaften, beginnend im 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zu Aristoteles und Hobbes, um die zentrale Bedeutung von Hegels Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Herr und Knecht im Kontext der Haitianischen Revolution hervorzuheben. Die Arbeit kündigt die Analyse der Relevanz von Hegels Theorie für die heutigen Arbeitsverhältnisse an.

Der Subjektbegriff - ein kurzer geschichtlicher Aufriss: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Subjektbegriffs. Es beginnt mit den Anfängen des „ichlichen Bewusstseins“ in der griechischen Mythologie und beschreibt den Wandel vom Menschen als Teil einer vorgegebenen Ordnung bis hin zum modernen, freien und souveränen Individuum des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Selbstverständnisses des Menschen als handelndes und reflektierendes Wesen.

Das Subjekt in der Hegelschen Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Hegels Bruch mit früheren Konzepten eines übergeordneten Kosmos. Im Gegensatz zu Hobbes, der den Widerspruch zwischen Sklaverei und Naturzustand betrachtet, analysiert Hegel den Konflikt zwischen Herrn und Knecht. Die Haitianische Revolution dient Hegel als Beispiel für die dialektische Bewegung vom Knecht zum Subjekt und die zentrale These, dass die "Wahrheit des selbstständigen Bewusstseins im knechtischen Bewusstsein" liegt.

Schlüsselwörter

Hegel, Marx, Dialektik, Herrschaft, Knechtschaft, Subjekt, Sklaverei, Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsgesellschaft, Selbstbewusstsein, Kapitalismus, Subjektwerdung, Haiti.

Häufig gestellte Fragen zu: Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft im Kontext der Geschichte und ihrer Relevanz für das 21. Jahrhundert

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft, ihre historische Entwicklung und ihre Relevanz für das 21. Jahrhundert. Sie analysiert den Subjektbegriff, vergleicht Hegels Theorie mit der Marx'schen Perspektive und untersucht Parallelen zu modernen Arbeitsverhältnissen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Subjektbegriffs, Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft, einen Vergleich der Hegelschen und marxistischen Perspektiven auf Herrschaft und Knechtschaft, die Relevanz von Hegels Theorie für moderne Arbeitsverhältnisse und Parallelen zwischen historischer Sklaverei und modernen Arbeitsstrukturen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einem geschichtlichen Aufriss des Subjektbegriffs, Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft, dem Vergleich von Hegel und Marx bezüglich dieses Themas und der Anwendung von Hegels Theorie auf Arbeitsverhältnisse des 21. Jahrhunderts sowie einem Resümee.

Wie wird der Subjektbegriff behandelt?

Das Kapitel zum Subjektbegriff beleuchtet dessen historische Entwicklung von den Anfängen des "ichlichen Bewusstseins" in der griechischen Mythologie bis hin zum modernen, freien Individuum. Es zeigt den Wandel vom Menschen als Teil einer vorgegebenen Ordnung zum handelnden und reflektierenden Wesen.

Wie wird Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft dargestellt?

Hegels Bruch mit früheren Konzepten wird dargestellt. Im Gegensatz zu Hobbes analysiert Hegel den Konflikt zwischen Herr und Knecht, wobei die Haitianische Revolution als Beispiel für die dialektische Bewegung vom Knecht zum Subjekt dient. Die zentrale These Hegels, dass die "Wahrheit des selbstständigen Bewusstseins im knechtischen Bewusstsein" liegt, wird erläutert.

Wie werden Hegel und Marx verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Perspektiven Hegels und Marx' auf Herrschaft und Knechtschaft, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Analysen aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis beider Theorien zu ermöglichen.

Welche Relevanz hat Hegels Theorie für das 21. Jahrhundert?

Die Arbeit untersucht die Relevanz von Hegels Theorie für die Analyse moderner Arbeitsverhältnisse und sucht nach Parallelen zwischen historischer Sklaverei und modernen Arbeitsstrukturen, z.B. in der Dienstleistungsgesellschaft oder im Kontext des Kapitalismus.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Hegel, Marx, Dialektik, Herrschaft, Knechtschaft, Subjekt, Sklaverei, Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsgesellschaft, Selbstbewusstsein, Kapitalismus, Subjektwerdung und Haiti.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft im 21. Jahrhundert
College
University of Vienna  (Politikwissenschaften)
Course
Theoriegeschichte und Theoriedebatten
Grade
1
Author
Alexander Etl (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1128839
ISBN (eBook)
9783346488770
ISBN (Book)
9783346488787
Language
German
Tags
Subjekt Hegel Herrschaft und Knechtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Etl (Author), 2021, Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1128839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint