Auf politischer Ebene wurde Nachhaltigkeit mit dem 1987 erschienen Brundtlandbericht und 1992 auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro als weltweite Handlungsmaxime etabliert. Nachhaltigkeit bedeutet hierbei eine politische und gesellschaftliche Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden. Zentrale Punkte sind dabei die Bekämpfung der Armut sowie der Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen.
In den Unternehmen wird die Integration von Umweltschutz und sozialen Zielen häufig kritisch gesehen und oft stellen sie aus Sicht des Managements nur zu vermeidende Kostenfaktoren dar. Falls diese Ziele derzeit auf Unternehmensebene verfolgt werden, geschieht dies meist mit separaten Managementsystemen, die wenig mit den allgemeinen Managementsystemen der Unternehmung verbunden sind. Die Balanced Scorecard bietet jedoch eine Möglichkeit zur Integration dieser Aspekte.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Balanced Scorecard als Konzept des nachhaltigen Managements vorzustellen und kritisch zu würdigen. In einer Fallstudie wird eine Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) erstellt.
Hierzu wird in Kapitel 2 Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung erläutert und im Kapitel 3 die Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard aufgezeigt. Diese theoretischen Ausführungen werden in Kapitel 4 mit der Gestaltung einer SBSC für die BMW AG an einem Fallbeispiel angewendet. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick in Kapitel 5 schließen diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung
- Begriff der Nachhaltigkeit
- Drei Säulen unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien
- Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)
- Grundzüge der Balanced Scorecard (BSC)
- Konzept der BSC
- Eignung der BSC für das Nachhaltigkeitsmanagement
- Übersicht nachhaltiger BSC-Konzepte
- Aufbau der Sustainability Balanced Scorecard
- Rahmenbedingungen der SBSC
- Integration von Nachhaltigkeit in die vier Perspektiven
- Erweiterung um eine Nicht-Markt Perspektive
- Kritische Würdigung der SBSC
- Grundzüge der Balanced Scorecard (BSC)
- Gestaltung einer SBSC für die BMW AG
- Methode der Datenerhebung
- Informationen zur BMW AG
- Nachhaltigkeitsstrategie der BMW AG
- Konzeptioneller Ansatz
- Nachhaltigkeit durch Produktverantwortung
- Nachhaltigkeit durch Umweltschutz
- Nachhaltigkeit bei Mitarbeitern und Gesellschaft
- Formulierungsprozess der SBSC
- Auswahl der strategischen Geschäftseinheit
- Ermittlung der Umwelt- und Sozialexponiertheit
- Strategische Relevanz der Nachhaltigkeitsaspekte
- Integration der Nachhaltigkeitsaspekte in die SBSC-Perspektiven
- Darstellung der SBSC als Strategy Map
- Kritische Würdigung des Fallbeispiels
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung. Ziel ist es, ein Instrument zu entwickeln, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele in die strategische Planung und Steuerung zu integrieren. Die Arbeit analysiert den Begriff der Nachhaltigkeit, die drei Säulen der unternehmerischen Nachhaltigkeit und die Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien beleuchtet.
- Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Balanced Scorecard
- Anwendung der SBSC in einem Fallbeispiel (BMW AG)
- Bewertung der SBSC als Instrument zur Steuerung von Nachhaltigkeit
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der nachhaltigen Unternehmensführung. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und den drei Säulen der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit vorgestellt und die Bedeutung nachhaltigkeitsorientierter Wettbewerbsstrategien erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Es werden die Grundzüge der Balanced Scorecard (BSC) dargestellt und die Eignung der BSC für das Nachhaltigkeitsmanagement untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene nachhaltige BSC-Konzepte vorgestellt und der Aufbau der SBSC erläutert.
Kapitel 4 widmet sich der Gestaltung einer SBSC für die BMW AG. Es werden die Methode der Datenerhebung, Informationen zur BMW AG und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens vorgestellt. Der Formulierungsprozess der SBSC wird anhand eines Fallbeispiels erläutert und die SBSC als Strategy Map dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeit, Balanced Scorecard, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensführung, BMW AG, Fallbeispiel, Strategie, Steuerung, Umweltschutz, Sozialverantwortung, Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Gerhard Bartl (Autor:in), 2008, Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard. Gestaltung und Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112840