In dieser Arbeit sollen praktische Anwendungsbeispiele von Buyer-Persona und Customer-Journeys vorgestellt werden. Hierzu wurde eine Buyer-Persona aus einer Zielgruppe extrahiert, um ein Zielgruppensegment zu repräsentieren. Auf Basis dieser Buyer-Persona wird eine Customer-Journey innerhalb je eines Unternehmens aufgezeigt. Die Beispiel-Persona dient in erster Linie der Anwendbarkeit der Customer-Journey, die in dieser Arbeit im Vordergrund stehen. Insgesamt soll ein Grundverständnis für das Marketinginstrumentarium von Buyer-Persona und Customer-Journey vermittelt und das integrative Zusammenspiel beider Marketinginstrumente dargelegt werden. Hierfür sind zunächst die jeweiligen Definitionen der Begrifflichkeiten aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Buyer-Persona
- 2.1 Definition (Buyer-) Persona
- 2.2 Beispiel-Persona
- 2.2.1 Kurzportrait der Buyer-Persona
- 2.2.2. Beschreibung der Buyer-Persona
- 3 Customer-Journeys
- 3.1 Definition Customer-Journey
- 3.2 Customer Journey A: Universität Erfurt
- 3.2.1 Journey A: Darstellung
- 3.2.2 Journey A: MOTs und Lösungsansätze
- 3.3 Customer Journey B: Lenovo (Laptophersteller)
- 3.3.1 Journey B: Darstellung
- 3.3.2 Journey B: MOTs und Lösungsansätze
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit präsentiert anhand von zwei Beispielen aus dem Hochschulumfeld die praktische Anwendung von Buyer-Personas und Customer-Journeys. Im Mittelpunkt steht die Erstellung einer fiktiven Buyer-Persona, die ein bestimmtes Zielgruppensegment repräsentiert. Auf Grundlage dieser Persona wird jeweils eine Customer-Journey für ein Unternehmen dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Marketinginstrumente Buyer-Persona und Customer-Journey zu vermitteln und deren integratives Zusammenspiel aufzuzeigen.
- Definition und Anwendung von Buyer-Personas
- Konstruktion und Analyse von Customer-Journeys
- Beispielhafte Anwendung im Hochschulumfeld
- Integratives Zusammenspiel von Buyer-Personas und Customer-Journeys
- Praktische Implikationen für die Marketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Buyer-Personas und präsentiert ein Beispiel für eine fiktive Buyer-Persona. Kapitel 3 widmet sich der Customer-Journey und zeigt anhand von zwei Beispielen aus dem Hochschulumfeld und dem Laptop-Markt die Konstruktion und Analyse von Customer-Journeys auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Buyer-Persona, Customer-Journey, Marketingstrategie, Zielgruppenanalyse, Hochschulumfeld, und Praxisbeispiele. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte für die Gestaltung effektiver Marketingstrategien.
- Arbeit zitieren
- Maik Alexandi (Autor:in), 2021, Customer Journeys im Hochschulumfeld. Zwei Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1128108