Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Eine Analyse von Rahel Jaeggis alternativer Deutung der politischen Theorie Hannah Arendts

Wider die Dichotomisierung des Gesellschaftlichen und Politischen

Title: Eine Analyse von Rahel Jaeggis alternativer Deutung der politischen Theorie Hannah Arendts

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marc Konstanzer (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Seminararbeit ist die Analyse einer radikal-demokratischen Deutung Hannah Arendts durch die Philosophin Rahel Jaeggi.

Jaeggi vertrat im Jahr 2008 die Auffassung, dass die Entstehung einer neuen gesellschaftlichen Konfliktlinie – die Wiederkehr der sozialen Frage seit den 1990er Jahren – dazu geführt hat, dass die neue Emphase, die die Linke aus Arendts Theorie politischen Handelns schöpfte, nicht von langer Dauer war.

Hannah Arendt wurde zu ihren Lebzeiten als äußerst unkonventionelle Denkerin wahrgenommen. Die Unmöglichkeit, ihr vieldeutiges Oeuvre einer der drei Hauptströmungen des politischen Denkens des 20. Jahrhunderts – dem Liberalismus, Konservatismus oder Sozialismus – eindeutig zuordnen zu können, musste in den ideologisch zugespitzten Zeiten des Kalten Krieges irritieren. Margaret Canovan prognostizierte daher bereits kurz nach Arendts Tod im Jahr 1975, dass sie aufgrund des unsystematischen und inkonsistenten Charakters ihres Werkes immer wieder für ganz unterschiedliche und miteinander konkurrierende Theoriemodelle ideenpolitisch vereinnahmt werden könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hannah Arendts Dichotomisierung des Politischen und Gesellschaftlichen
    • Typologie menschlicher Tätigkeiten in Vita activa
    • Die Konferenz The Work of Hannah Arendt
    • Rahel Jaeggis Theorie der Politisierung
  • Analyse und Kritik von Rahel Jaeggis Theorie der Politisierung
  • Hannah Arendts Darstellung der Rätebewegungen
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die alternative Deutung von Hannah Arendts politischer Theorie durch Rahel Jaeggi, die eine Verflüssigung der Dichotomie zwischen Politischem und Gesellschaftlichem anstrebt. Die Arbeit untersucht Jaeggis Theorie der Politisierung sozialer Probleme im Kontext der "Wiederkehr der sozialen Frage" seit den 1990er Jahren und ihrer Kritik an Arendts Fokus auf die Autonomie des Politischen.

  • Hannah Arendts Unterscheidung zwischen Politischem und Gesellschaftlichem
  • Rahel Jaeggis Kritik an Arendts Theorie der Autonomie des Politischen
  • Jaeggis Theorie der Politisierung sozialer Fragen
  • Die Rolle von sozialen Bewegungen in der Politisierung sozialer Probleme
  • Die Bedeutung von Arendts Werk für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Hannah Arendts Werk in den Kontext der politischen Diskussionen des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die verschiedenen Rezeptionen ihres Werkes in der Forschung. Es wird die Frage nach der Relevanz von Arendts Werk für die Gegenwart und insbesondere für die Analyse der "Wiederkehr der sozialen Frage" aufgeworfen.
  • Hannah Arendts Dichotomisierung des Politischen und Gesellschaftlichen: Dieses Kapitel analysiert Arendts Unterscheidung zwischen Politischem und Gesellschaftlichem in ihrem Hauptwerk "Vita activa". Es werden ihre Typologie menschlicher Tätigkeiten und die zentrale Rolle der "Öffentlichkeit" im politischen Handeln beleuchtet. Die Kritik an Arendts "ontologischem Essentialismus", der soziale Fragen aus dem politischen Handlungsbereich ausklammert, wird vorgestellt.
  • Analyse und Kritik von Rahel Jaeggis Theorie der Politisierung: In diesem Kapitel wird Jaeggis Kritik an Arendts Theorie der Autonomie des Politischen dargestellt. Sie argumentiert, dass Arendts Theorie die Politisierung sozialer Probleme behindert und eine alternative Deutung von Arendts Werk anbietet. Jaeggis Theorie der Politisierung sozialer Fragen wird in ihrem Kontext und ihren theoretischen Grundlagen vorgestellt.
  • Hannah Arendts Darstellung der Rätebewegungen: Das Kapitel befasst sich mit Arendts Analyse der Rätebewegungen, die sie als Beispiele für eine genuine politische Praxis betrachtet. Die Rätebewegungen werden im Kontext von Arendts Theorie der "Öffentlichkeit" und des politischen Handelns betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der politischen Theorie von Hannah Arendt und ihrer Kritik durch Rahel Jaeggi. Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Politisches, Gesellschaftliches, Autonomie, Politisierung, soziale Frage, Wiederkehr der sozialen Frage, soziale Bewegungen, Öffentlichkeit, Handeln, Herstellen, Arbeiten, Rätebewegungen, Marx, Marxismus, Totalitarismus, Globalisierung, ökonomische Sachzwänge, soziale Exklusion.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse von Rahel Jaeggis alternativer Deutung der politischen Theorie Hannah Arendts
Subtitle
Wider die Dichotomisierung des Gesellschaftlichen und Politischen
College
University of Constance
Grade
1,0
Author
Marc Konstanzer (Author)
Publication Year
2021
Pages
30
Catalog Number
V1128008
ISBN (eBook)
9783346473318
ISBN (Book)
9783346473325
Language
German
Tags
eine analyse rahel jaeggis deutung theorie hannah arendts wider dichotomisierung gesellschaftlichen politischen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Konstanzer (Author), 2021, Eine Analyse von Rahel Jaeggis alternativer Deutung der politischen Theorie Hannah Arendts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1128008
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint