Die vorliegende Projektstudienarbeit befasst sich mit den Zusammenhängen von Globalisierung, Migration und Flucht.
Weit mehr als 60 Mio. Menschen befinden sich zurzeit weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Hunger oder Naturkatastrophen. Das sind so viele Menschen wie noch nie. Die Zahl der Migranten schätzt man auf ca. 240 Mio. Menschen weltweit. Die meisten von ihnen bewegen sich in und zwischen den armen Ländern des Globalen Südens. Aber auch die Süd-Nord-Migration hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Die Migranten und Flüchtlinge, die auf der Suche nach Schutz und einem besseren Leben in den Globalen Norden kommen, tun dies nicht leichtfertig. Meist erfahren Sie in ihren Heimatländern Gewalt, Entbehrung und Armut.
Die Grenze zwischen Flucht und Migration ist dabei nicht immer eindeutig zuordenbar, sie wird sehr häufig, je nach politischen Interessen der Zielländer, unterschiedlich gezogen und bewertet. Nur selten ist ein einziger Grund für die Flucht oder Migration von Menschen verantwortlich, es ist vielmehr ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren, die Migrationsbewegungen auslösen, verstärken und überdauern lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Ursachen
- Folgen, Ursachen und Effekte der Globalisierung
- Migration als globales Phänomen
- Der Weltmigrationsbericht
- Ursachen und Motive für heutige Migration
- Migration und die Veränderung der Gesellschaft
- Ökonomische Effekte der Migration
- Die steigende Süd-Nord-Migration
- Globale Ungleichheit und Migration
- Geschlechterspezifische Ungleichheit und Migration
- Klimawandel, Umweltzerstörung und Migration
- Krieg und Gewalt als Ursachen für Flucht
- Rücküberweisungen und Migration
- Generelle Betrachtung von Rücküberweisungen
- Nord-Süd-Komponente
- Süd-Süd-Komponente
- Positive und negative Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektstudienarbeit untersucht die komplexen Verbindungen zwischen Globalisierung, Migration und Flucht. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser globalen Phänomene aufzuzeigen und die Herausforderungen für die betroffenen Menschen sowie die internationale Gemeinschaft zu beleuchten. Dabei wird die Arbeit sowohl auf die ökonomischen als auch auf die sozialen und politischen Aspekte der Migration und Flucht eingehen.
- Die Ursachen und Folgen der Globalisierung
- Die unterschiedlichen Motive und Ursachen für Migration
- Die Auswirkungen von Migration auf die Gesellschaften im Globalen Norden und Süden
- Der Einfluss von Konflikten, Ungleichheit und Klimawandel auf Fluchtbewegungen
- Die Rolle von Rücküberweisungen in der Entwicklung und Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die aktuelle Situation von Migration und Flucht weltweit. Kapitel 2 befasst sich mit der wirtschaftlichen Globalisierung, ihren Ursachen und Folgen. Kapitel 3 analysiert Migration als globales Phänomen und beleuchtet die Ursachen und Motive sowie die Auswirkungen auf Gesellschaften. Kapitel 4 widmet sich der steigenden Süd-Nord-Migration und untersucht die Rolle von globaler Ungleichheit, Geschlechterungleichheit, Klimawandel und Konflikten. Kapitel 5 behandelt die Rolle von Rücküberweisungen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung und Armutsbekämpfung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Globalisierung, Migration, Flucht, Ungleichheit, Klimawandel, Konflikte, Rücküberweisungen und Entwicklung. Sie analysiert die Zusammenhänge dieser Themen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit diesen Phänomenen verbunden sind.
- Arbeit zitieren
- Christina Bischoff-Moos (Autor:in), 2018, Über den Zusammenhang von Globalisierung, Migration und Flucht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1127758