Gefolgt der letzten Jahre florieren die Bestrebungen und Diskussionen um eine Festlegung sowie Definition von Umwelt- und Sozialstandards. Jene werden gegenwärtig ebenso hinsichtlich der Darstellung von Grenzwerten besprochen und prägen Politik sowie Umweltschutzprozesse. Bezüglich jenes Themenfeldes etablierte sich der gegenwärtige Diskurs um das Textilsiegel des "Grüne Knopfes", welcher hinsichtlich der betroffenen Verbraucher essentielle Sozial- sowie Ökologiestandards kenntlich macht. Darunter fallen primär rechtschaffende Regelungen der Lieferketten und Produktionsumstände im Ausland. Sechsundzwanzig soziale sowie ökologische Mindeststandards umfasst die neue Siegel-Regulation, welche gleichermaßen auf den Verbot von umweltschädlichen Weichmachern sowie gleichartigen Chemikalien ausgelegt ist.
Jene Regulierung des Entwicklungsministeriums zieht dennoch gleichermaßen Kritik und Unklarheiten mit sich, welche sich ebenso durch Besorgnis um das international verknüpfte Textilbündnis sowie Skepsis hinsichtlich potentieller Trickserei äußern. Jene Skepsis hebt sich ebenso bezüglich des gegenwärtigen Umbruchs des Volkswagen-Konzerns hervor, welcher gemäß der Diesel-Debatte eine potentielle Image-Verbesserung anstrebt. Dennoch wird jene Bemühung bezüglich der neuen Grenzwerte und Prüfregulierungen überschattet, da eine potentielle Zykluserkennung der VW-Motorreihe EA 288 vermutet wird, eine Software, die erkennt, ob gegenwärtig ein Abgastest durchgeführt wird oder nicht.
Vorwürfe dieser Natur führen nicht nur zur grundlegenden Diskurs-Erweiterung, sondern ebenso zu weiteren Standards und Prüfungsmaßnahmen, die jenes Themenfeld zu einem komplexen Fachgebiet formen. Jene flüchtig ausgeführte Beispiele stellen das wirtschaftliche sowie politische Klima hinsichtlich eingeführter Grenzwerte und festgelegter Standards in Ökonomie sowie Ökologie dar.
Diesbezüglich stellt sich die Frage der folgenden Analyse, wie es zu jeglichen Festlegungen kommt, wer legitimiert ist diese zu setzen und wie sich das Risikopotential diesbezüglich auswirkt.
Diese Arbeit wirkt nicht in einem wertenden Rahmen, in dem primär Fakten und Argumentationen als richtig oder falsch eingeordnet werden, sondern vielmehr als Darstellung soziologischer Betrachtungsweisung hinsichtlich jener modernen
Gegebenheit. Dabei wird im Detail die soziologische Betrachtung von Niklas Luhmann analysiert und für die folgende Arbeit als Leitfaden hergenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Begrifflichkeiten
- Umweltsoziologie
- Grenzwerte
- Umweltsoziologie nach Niklas Luhmann
- Ökologie-Literatur
- System und Umwelt
- Grenzwerte nach Niklas Luhmann
- Fazit
- Grenzwerte als Orientierung
- Legitimation
- Risikokonflikt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die soziologischen Dimensionen von ökologischen Grenzwerten und analysiert, wie diese in der Gesellschaft definiert, legitimiert und als Orientierung genutzt werden. Dabei wird insbesondere der soziologische Ansatz von Niklas Luhmann herangezogen, um die Interaktionen zwischen Umwelt und Gesellschaft im Kontext von Grenzwerten zu verstehen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "ökologische Grenzwerte" im Kontext der Umweltsoziologie
- Analyse der Rolle von Grenzwerten als Orientierung für gesellschaftliches Handeln
- Untersuchung der Legitimationsprozesse von ökologischen Grenzwerten
- Bewertung des Risikopotentials, das mit der Festlegung von ökologischen Grenzwerten verbunden ist
- Anwendung des soziologischen Ansatzes von Niklas Luhmann auf die Thematik der ökologischen Grenzwerte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas "ökologische Grenzwerte" im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den soziologischen Ansatz, der für die Analyse genutzt wird.
- Definition und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert und grenzt die zentralen Begriffe der Arbeit ab, insbesondere "Umweltsoziologie" und "Grenzwerte". Es erläutert die Bedeutung der Umweltsoziologie als Forschungsfeld für die Untersuchung der Beziehung zwischen Gesellschaft und Umwelt und stellt verschiedene Konzepte und Theorien vor.
- Umweltsoziologie nach Niklas Luhmann: Dieses Kapitel präsentiert die soziologische Theorie von Niklas Luhmann, die für die Analyse der ökologischen Grenzwerte genutzt wird. Es erläutert die zentralen Konzepte der Luhmannschen Soziologie, insbesondere das Verhältnis von System und Umwelt, sowie die Bedeutung der Kommunikation für die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit.
- Grenzwerte nach Niklas Luhmann: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Luhmannschen Ansatzes auf die Thematik der ökologischen Grenzwerte. Es beleuchtet die Rolle von Grenzwerten als Orientierungspunkte für das Handeln von Individuen und Gesellschaften und analysiert die sozialen Prozesse der Legitimation und Implementation von Grenzwerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltsoziologie, ökologische Grenzwerte, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Kommunikation, Orientierung, Legitimation, Risikokonflikt und gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit.
- Quote paper
- Manuel Kreis (Author), 2019, Ökologische Grenzwerte. Umweltsoziologie nach Niklas Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1127732