Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Feedback im Lernentwicklungsgespräch

Titel: Feedback im Lernentwicklungsgespräch

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lernentwicklungsgespräche finden zunehmend Einzug in die schulische Praxis der Leistungsbewertung und -beurteilung. Bei den Recherchen zu dieser Arbeit ist eine konträre Meinung der Autorin Birte Müller aufgekommen. Der Titel ihres Artikels lautet: „Lernentwicklungsgespräche sind Mumpitz“. Auf Basis eines qualitativen Forschungszugangs wird die These in dieser Arbeit hinsichtlich der Qualität von Lernentwicklungsgesprächen überprüft. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Aspekt des Feedbacks. Ausgangspunkt sind zwei Interviewtranskripte zu Lernentwicklungsgesprächen.

Ausgehend von der Darstellung der sogenannten pädagogischen Leistungskultur werden zunächst anhand der Lerntheorie und der Differenzierung des Leistungsbegriffs die Entwicklungslinien und Begründungsmuster für das Aufkommen neuer Formen der Leistungsbeurteilung dargestellt. In Kapitel zwei erfolgt eine definitorische Bestimmung des Lernentwicklungsgesprächs entlang der Differenzlinien Inhalt und Rollenverteilung.

Anschließend wird der Feedbackbegriff thematisiert: Neben Umschreibungen und der Abgrenzung zu Rückmeldungen geht es um die Arten, die Ebenen, die situativen und individuellen Faktoren, den Inhalt sowie die Funktion von Feedback. Da als Grundlage des Feedbackgebens das Beobachten angeführt werden kann, wird diesbezüglich in Kapitel fünf ein Exkurs aus sozialisationstheoretischer Sicht vorgenommen. In Kapitel sechs findet daraufhin die theoriegeleitete Analyse der Interviewtranskripte anhand der Kategorien Einschätzungsbogen, Inhalt und Rollenverteilung statt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pädagogische Leistungskultur
    • Lerntheorie
    • Leistungsbegriff
  • Lernentwicklungsgespräche
  • Feedback
    • Begriffsbestimmung
    • Feedback oder Rückmeldung?
    • Schulischer Kontext
  • Exkurs: Die Aufgaben von Lehrpersonen aus sozialisationstheoretischer Sicht
    • Sozialisationstheorie nach Klaus Hurrelmann
    • Sozialisationstheorie nach Ulrich Oevermann
    • Aufgaben pädagogischer Fachkräfte.
  • Theoriegeleitete Analyse der Interviewtranskripte
    • Einschätzungsbogen
    • Inhalt
    • Rollenverteilung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Qualität von Lernentwicklungsgesprächen im Kontext von Feedback. Sie analysiert die Bedeutung von Feedback im Rahmen der neuen Lernkultur, die von einem konstruktivistischen Verständnis des Lehrens und Lernens geprägt ist. Dabei werden die theoretischen Grundlagen von Lernentwicklungsgesprächen und Feedback betrachtet sowie die Rolle von Lehrkräften in der Förderung von Schülerentwicklungen aus sozialisationstheoretischer Sicht beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Feedback in Lernentwicklungsgesprächen
  • Das Verhältnis von Ziffernzensuren und Lernentwicklungsgesprächen
  • Die Rolle der Lehrkraft in der Förderung von Schülerentwicklung
  • Die Bedeutung der sozialisationstheoretischen Ansätze für die pädagogische Praxis
  • Die Analyse von Interviewtranskripten zur Qualität von Lernentwicklungsgesprächen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von Lernentwicklungsgesprächen ein und erläutert den Forschungsgegenstand und die Forschungsmethodik.

Kapitel 2 beleuchtet die pädagogische Leistungskultur und die Entwicklung neuer Formen der Leistungsbeurteilung. Dabei werden die Lerntheorie und der Leistungsbegriff diskutiert, sowie die Kritik an traditionellen Formen der Leistungsbewertung wie Ziffernzensuren.

Kapitel 3 definiert den Begriff des Lernentwicklungsgesprächs und erläutert die verschiedenen Aspekte, die in diesen Gesprächen behandelt werden.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Feedbackbegriff und seinen verschiedenen Arten, Ebenen und Funktionen.

Kapitel 5 widmet sich einem Exkurs über die Aufgaben von Lehrkräften aus sozialisationstheoretischer Sicht, wobei die Ansätze von Klaus Hurrelmann und Ulrich Oevermann betrachtet werden.

Kapitel 6 analysiert die Interviewtranskripte zu Lernentwicklungsgesprächen anhand der Kategorien Einschätzungsbogen, Inhalt und Rollenverteilung.

Schlüsselwörter

Lernentwicklungsgespräche, Feedback, Leistungskultur, Lerntheorie, konstruktivistisches Lernen, Ziffernzensuren, Sozialisationstheorie, Klaus Hurrelmann, Ulrich Oevermann, Lehrkräfte, Interviewtranskripte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feedback im Lernentwicklungsgespräch
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1127158
ISBN (eBook)
9783346466754
ISBN (Buch)
9783346466761
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Pädaogik Grundschule Lehramt Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lernentwicklung Lernentwicklungsgespräch Primarstufe Sachunterricht Feedback Qualität Pädagogische Leistungskultur Leistungskultur Leistung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Feedback im Lernentwicklungsgespräch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1127158
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum