Diese Arbeit behandelt die zentrale Fragestellung: Wie wird die Hauptfigur in dem Bilderbuch „Irgendwie Anders“ dargestellt und wie wird über dieses besondere Wesen in Text und Bild erzählt? Welche literarischen Lernpotenziale ergeben sich für Kinder im Vorlesegespräch durch Einnehmen der Figurenperspektive?
"Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." So steht es in Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. Dennoch gehört Ausgrenzung in der Gesellschaft aufgrund Herkunft, Aussehen oder sozialem Status zum alltäglichen Leben vieler, auch junger Menschen. Aus diesem Grund hat das "Außenseitertum" Einzug in die Literatur gefunden und so werden auch Probleme und Konflikte, die Kinder betreffen seit den 70er Jahren in der Kinderliteratur aufgegriffen. Es geht um Figuren, die wegen ihres ungewöhnlichen äußeren Erscheinungsbildes oder besonderer Verhaltensweisen ausgegrenzt werden. Die Protagonisten sind oft im Kindesalter und besitzen Identifikationspotenzial, wodurch ihre Lage auf die kindliche, reale Lebenswelt übertragbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Außenseiter
- 2.1 Was ist ein Außenseiter?
- 3. Das Bilderbuch
- 3.1 Erzählen in Text und Bild
- 3.2 Literarisches Lernen mit Bilderbüchern
- 3.2.1 Ein Unterrichtskonzept: Das literarische Gespräch
- 4. Bilderbuch „Irgendwie Anders“ (Cave/Riddell 1994)
- 4.1 Inhalt
- 4.2 Bilderbuchanalyse nach Staiger
- 4.2.1 Außenseiter auf Text- und Bildebene
- 4.2.2 Kontrast zu den anderen Figuren
- 4.2.3 Diskussion
- 5. Literarisches Lernen durch Perspektiveneinnahme literarischer Figuren
- 5.1 Irgendwie Anders, Etwas und die Tiere
- 5.2 Irgendwie Anders zu Beginn und am Ende des Buches
- 5.3 Konzeption eines Vorlesegesprächs
- 5.4 Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Außenseitern in der Kinderliteratur am Beispiel des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave und Chris Riddell. Ziel ist es, verschiedene literaturwissenschaftliche Auffassungen zum Thema Außenseiter zu beleuchten, die Behandlung von Ausgrenzung in Kinderbüchern zu analysieren und das literarische Lernpotenzial des Buches im Hinblick auf Perspektivenübernahme herauszuarbeiten.
- Definition und verschiedene Facetten des Begriffs „Außenseiter“
- Darstellung von Ausgrenzung und Außenseitertum in Kinderliteratur
- Analyse des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“ auf Text- und Bildebene
- Literarisches Lernen durch Perspektivenübernahme der Figuren
- Potenzial des Bilderbuchs für ein literarisches Gespräch im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Außenseiter in der Kinderliteratur ein und verweist auf das Grundgesetz und die alltägliche Ausgrenzung von Menschen. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und kündigt die Analyse des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“ an, in dem der Protagonist die Rolle des Außenseiters einnimmt. Die Arbeit hat zum Ziel, verschiedene literaturwissenschaftliche Positionen zum Thema Außenseiter zu untersuchen und die Darstellung von Ausgrenzung in Kinderliteratur zu analysieren. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert: Wie wird die Hauptfigur dargestellt? Welche literarischen Lernpotenziale bietet das Buch im Vorlesegespräch?
2. Außenseiter: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den verschiedenen Facetten des Begriffs "Außenseiter". Es wird auf die Definition von Kurpjuhn eingegangen, der Außenseiter als Personen beschreibt, die aufgrund verschiedener Merkmale nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechen und ausgegrenzt werden. Die Verantwortlichkeit für die Ausgrenzung wird beleuchtet, sowie Vorurteile, Distanz und Ablehnung als Reaktionen auf abweichendes Verhalten. Das Kapitel diskutiert den Zusammenhang zwischen Ausgrenzung und den individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und Lebensumständen. Es wird die These aufgestellt, dass abweichendes Verhalten oft eine Konsequenz gesellschaftlicher Regeln und Sanktionen ist, weniger eine Eigenschaft des Individuums.
3. Das Bilderbuch: Dieses Kapitel thematisiert die Besonderheiten des Mediums Bilderbuch, insbesondere die Wechselwirkung zwischen Illustration und Text. Es erklärt, dass jedes Element eigenständig bedeutungstragend ist und einen Handlungsverlauf entwickelt. Ein erzählendes Bilderbuch wird als "bi-codal" bezeichnet, da die Handlung auf beiden Ebenen dargestellt wird. Das Kapitel beschreibt das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse nach Staiger (narrative, bildliche, verbale, intermodale und paratextuelle/materielle Dimension), das als Analyseinstrument für die Untersuchung von „Irgendwie Anders“ dient. Die Kapitel 3.1 und 3.2 legen den Fokus auf die Analysemethoden für Bilderbücher und das Potenzial für literarisches Lernen.
Schlüsselwörter
Außenseiter, Kinderliteratur, Bilderbuch, „Irgendwie Anders“, Kathryn Cave, Chris Riddell, Ausgrenzung, gesellschaftliche Normen, Identifikation, Perspektivenübernahme, literarisches Lernen, Bilderbuchanalyse, Intermodalität, Vorlesegespräch.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Außenseitern in der Kinderliteratur anhand des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave und Chris Riddell. Sie untersucht verschiedene literaturwissenschaftliche Perspektiven zum Thema Außenseiter, die Behandlung von Ausgrenzung in Kinderbüchern und das literarische Lernpotenzial des Buches im Hinblick auf Perspektivenübernahme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Facetten des Begriffs „Außenseiter“, Darstellung von Ausgrenzung in Kinderliteratur, Analyse von „Irgendwie Anders“ auf Text- und Bildebene, literarisches Lernen durch Perspektivenübernahme, und das Potenzial des Bilderbuchs für literarische Gespräche im Unterricht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition des Begriffs „Außenseiter“, Beschreibung des Mediums Bilderbuch und seiner Analysemethoden, detaillierte Analyse von „Irgendwie Anders“ (Inhalt, Bilderbuchanalyse nach Staiger), literarisches Lernen durch Perspektivenübernahme der Figuren im Buch, und ein Fazit.
Welche Methode wird zur Analyse des Bilderbuchs verwendet?
Für die Analyse von „Irgendwie Anders“ wird das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse nach Staiger angewendet. Dieses Modell berücksichtigt narrative, bildliche, verbale, intermodale und paratextuelle/materielle Dimensionen.
Welche Aspekte von „Irgendwie Anders“ werden analysiert?
Die Analyse von „Irgendwie Anders“ konzentriert sich auf die Darstellung der Hauptfigur als Außenseiter, den Kontrast zu anderen Figuren, die Ausgrenzung im Text und in den Bildern, und das Potenzial des Buches für literarische Gespräche im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf Perspektivenübernahme.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung von Außenseitern in Kinderliteratur zu untersuchen, das literarische Lernpotenzial von „Irgendwie Anders“ aufzuzeigen und verschiedene literaturwissenschaftliche Positionen zum Thema Außenseiter zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Außenseiter, Kinderliteratur, Bilderbuch, „Irgendwie Anders“, Kathryn Cave, Chris Riddell, Ausgrenzung, gesellschaftliche Normen, Identifikation, Perspektivenübernahme, literarisches Lernen, Bilderbuchanalyse, Intermodalität, Vorlesegespräch.
Wie wird der Begriff „Außenseiter“ definiert?
Der Begriff „Außenseiter“ wird im Bezug auf Kurpjuhn definiert, der Außenseiter als Personen beschreibt, die aufgrund verschiedener Merkmale nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechen und ausgegrenzt werden. Die Arbeit diskutiert auch die Verantwortung für die Ausgrenzung und den Zusammenhang zwischen Ausgrenzung und individuellen Persönlichkeitsmerkmalen.
Welches Potenzial für literarisches Lernen bietet das Buch?
Das Buch bietet Potenzial für literarisches Lernen durch Perspektivenübernahme der Figuren. Die Arbeit beschreibt, wie das Buch im Vorlesegespräch genutzt werden kann, um diese Perspektiven zu erarbeiten und zu diskutieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Außenseiter in der Kinderliteratur. "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Riddell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1127118