[…] Wie aber sieht dann die Zukunft der Städte aus? Welche Entwicklungen werden zu beobachten sein? Wo finden Politik und Verwaltung Orientierungsgrundlagen? [...] Im Anschluss an diese Einführung sind zunächst die Begriffe »Leitbild« und »Stadt« zu explizieren, stellen diese doch den Kern des Titels der vorliegenden Arbeit und gleichsam auch den Kern der geschilderten Leitfrage dar. Hierzu ist in Kapitel II. zunächst auf die Idee eines Leitbildes, seine Struktur und Funktion einzugehen. Daran anschließend wird der Text den Blick auf die Stadt richten, sie differenziert betrachten und insbesondere eine denkbare Auffassung von Stadt hervorheben: die Stadt als Institution. Diese Perspektive wird dann unter Zuhilfenahme zweier theoretischer Ansätze – der Transaktionskostentheorie als Organisationstheorie und der Systemtheorie – expliziert, um eine genaue Vorstellung von »Stadt als Institution« entwickeln zu können. Zwei Aspekte werden hierbei besonders bedeutsam sein: zum einen die Frage nach der organisatorischen Ausgestaltung und Steuerung einer solchen Institution, zum anderen die Frage nach der Bestimmung respektive Begrenzung. Im Anschluss daran kann dann, in Kapitel III., der Blick auf die Regionalstadt gerichtet werden. Diese soll begrifflich präzisiert, von der kommunalen Stadt abgegrenzt und schließlich als Leitbild für mögliche Regionalisierungsbemühungen dargestellt werden. Auf dieser Grundlage ist es dann möglich, die »Regionalstadt als Leitbild« kritisch zu analysieren und insbesondere die in Kapitel II. hervorgehobenen Aspekte der Steuerung und der Grenzziehung zu diskutieren. Das Regionalstadt-Modell wird insofern in Kapitel IV. aus einer organisationstheoretischen Perspektive im Hinblick auf seine spezifische Steuerungsform untersucht; in Kapitel V. wird dann anschließend die im Regionalstadt-Modell enthaltene Vorstellung von »Grenze« expliziert. In beiden Kapiteln wird die Regionalstadt zudem in Abgrenzung von möglichen Alternativen – sowohl der Steuerung, als auch der Grenzziehung – untersucht, um dann schließlich in einer abschließenden Zusammenfassung (Kapitel VI.) die oben formulierten Fragen nach der konkreten Struktur, den spezifischen Merkmalen, den Vor- und Nachteilen sowie vor allem nach der Tauglichkeit der »Regionalstadt als Leitbild« beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Regionalstadt als Leitbild? – Einführung
- II. Die Stadt und das Leitbild
- II.1. Das Leitbild-Konzept
- II.2. Die Institution >>Stadt<<
- II.2.1. Die Stadt als Gebietskörperschaft
- II.2.2. Die Stadt als institutionelles Arrangement
- II.2.2. Die Stadt als lokales politisch-administratives System
- II.3. Zusammenfassung: Die institutionelle Perspektive auf die Stadt
- III. Die Regionalstadt
- III.1. Stadtregionen, Agglomerationen und Regionalstädte
- III.2. Der Raum und die Institution - Zwischenstadt und Regionalstadt
- III.3. Die Region ist die Stadt - Das Regionalstadt-Modell
- III.3.1. Regionen und der Regionalisierungstrend
- III.3.2. Harte und weiche Regionalisierung
- III.3.3. Regionalisierungsziel Regionalstadt
- IV. Die Regionalstadt in der Diskussion I: Das Steuerungsproblem
- IV.1. Die Regionalstadt als organisatorisch-hierarchische Vertragsbeziehung
- IV.2. Netzwerke als funktionale Äquivalente?
- IV.3. Fazit: Alternativen regionaler Steuerung
- V. Die Regionalstadt in der Diskussion II: Das Grenzproblem
- V.1. Regionalstadt und ihre territoriale Grenze
- V.2. Die territoriale Grenze in der Kritik
- V.2.1. Kulturregion und regionale Identität
- V.2.2. Funktionale Kooperation in Zweckverbänden
- V.3. Fazit: Alternativen regionaler Grenzziehung
- VI. Regionalstadt als Leitbild? - Conclusio
- VII. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Regionalstadt als Leitbild für die Zukunft der deutschen Städte. Sie analysiert die Idee der Regionalisierung im Kontext der Herausforderungen, denen Städte im 21. Jahrhundert gegenüberstehen, und untersucht, ob das Regionalstadt-Modell eine sinnvolle und praktikable Lösung für die Herausforderungen der Stadtentwicklung darstellt.
- Die Bedeutung des Leitbild-Konzepts für die Stadtentwicklung
- Die Stadt als Institution und ihre Herausforderungen
- Die Regionalstadt als Leitbild für Regionalisierungsbemühungen
- Das Steuerungsproblem der Regionalstadt
- Das Grenzproblem der Regionalstadt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfrage des Textes vor: »Regionalstadt als Leitbild?«. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die Zukunft der Städte und die Bedeutung der Regionalisierung. Die Einleitung führt die zentralen Begriffe des Textes ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel II. beschäftigt sich mit den Begriffen »Leitbild« und »Stadt«. Es definiert das Leitbild-Konzept und untersucht die Stadt als Institution. Die Stadt wird als Gebietskörperschaft, als institutionelles Arrangement und als lokales politisch-administratives System betrachtet. Die Kapitel analysiert die Stadt aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie und der Systemtheorie.
Kapitel III. widmet sich der Regionalstadt. Es präzisiert den Begriff der Regionalstadt, grenzt sie von der kommunalen Stadt ab und stellt sie als Leitbild für mögliche Regionalisierungsbemühungen dar. Das Kapitel beleuchtet den Regionalisierungstrend, die verschiedenen Formen der Regionalisierung und die Ziele der Regionalisierungspolitik.
Kapitel IV. untersucht das Steuerungsproblem der Regionalstadt. Es analysiert die Regionalstadt aus einer organisationstheoretischen Perspektive und diskutiert die spezifische Steuerungsform des Regionalstadt-Modells. Das Kapitel stellt die Regionalstadt in Abgrenzung von möglichen Alternativen der Steuerung dar.
Kapitel V. widmet sich dem Grenzproblem der Regionalstadt. Es expliziert die im Regionalstadt-Modell enthaltene Vorstellung von »Grenze« und diskutiert die Kritik an der territorialen Grenze. Das Kapitel stellt die Regionalstadt in Abgrenzung von möglichen Alternativen der Grenzziehung dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Regionalstadt, das Leitbild-Konzept, die Stadt als Institution, die Regionalisierung, das Steuerungsproblem, das Grenzproblem, die Transaktionskostentheorie, die Systemtheorie, die Stadtentwicklung, die Zukunft der Städte und die Herausforderungen der Stadtentwicklung.
- Quote paper
- Dipl.Verw.wiss.; M.A. Philipp Männle (Author), 2005, Regionalstadt als Leitbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112711