Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

DE VERBORVM FORMATIONE - Über die Wortbildungsverfahren im Italienischen am Beispiel der Derivation

Title: DE VERBORVM FORMATIONE - Über die Wortbildungsverfahren im Italienischen am Beispiel der Derivation

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hendrik Keilhauer (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Am Anfang war das Wort.“ So steht es in Joh. 1,1 geschrieben. Das Wort „Wort“ ist in aller Munde, jeder benutzt es täglich, aber kaum jemand vermag diesen Begriff stante pede korrekt und umfassend zu definieren. < Слово, word, palabra, λόγος, mot, كلمة, parola, VERBVM, ord, מילה, sana, Wort, … > Jede Sprache hat ihr eigenes Wort für den Begriff „Wort“, aber was ist das eigentlich? Jeder wird zustimmen, wenn man behauptet, eine Sprache lebt von ihren Wörtern und zugleich durch sie. Aber woher kommen Wörter? Wer oder was denkt sie sich aus oder erfindet Neue? Wie geschieht das?
Die vorliegende Hausarbeit möchte versuchen, zumindest einen kleinen Teilbereich des Mechanismus’ darzustellen, der für die Wortneuschöpfung verantwortlich ist: Die Wortbildung mittels Derivation .
Dies vollzieht sie anhand der italienischen Sprache, wobei ein kurzer kontrastiver Ausblick sowohl auf seinen Nachbarn das Deutsche, seine romanische Schwester das Französische, als auch auf seine Mutter das Lateinische nicht fehlen wird.
Sie versucht, einen kleinen Teil jener Strategien vorzustellen, die das Italienische entwickelt hat, bereit hält und mittels derer es der sich verändernden Umwelt und der damit einhergehenden Notwendigkeit, neue Bezeichnungen zu (er-)finden, entgegen tritt. Dies ist neben den Möglichkeiten von Bedeutungsveränderungen bzw. -verschiebungen, sowie der Entlehnung aus anderen Sprachen nun einmal vornehmlich die Bildung neuer Wörter auf der Grundlage bereits bestehenden Wortmaterials.
Zu Beginn jedoch kommt man nicht umhin, den Versuch einer Definition dessen zu unternehmen, womit sich die Arbeit in ihrem Fokus befassen wird, weil es ganz einfach einer der zentralen Untersuchungsgegenstände der Morphologie ist – Das Wort, oder besser gesagt: la parola.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Ein Definitionsversuch des Begriffes „Wort“
  • 2. Ein Kurzüberblick: la formazione delle parole und ihre Verfahren
  • 3. Methoden der Wortableitung
    • 3.1 Präfigierung
    • 3.2 Suffigierung
  • 4. Kontrastive Betrachtungen: Die Derivation...
    • 4.1 ... im Vergleich zum Deutschen
    • 4.2 ... im Vergleich zum Französischen
    • 4.3 ... im Vergleich zum Lateinischen
  • 5. Zur Bedeutung von Wortbildungsverfahren in modernen Sprachen
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
    • Monographien
    • Fachaufsätze
    • Nachschlagewerke
    • Internetseiten
    • sonstiges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Wortbildung im Italienischen, insbesondere mit dem Verfahren der Derivation. Ziel ist es, die Funktionsweise der Derivation im Italienischen zu erläutern und sie anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Dabei wird die Derivation im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen, wie dem Französischen, sowie zu den germanischen Sprachen, wie dem Deutschen, und zu ihrer Muttersprache, dem Lateinischen, betrachtet.

  • Definition des Begriffs „Wort“
  • Vorstellung der Wortbildungsverfahren im Italienischen
  • Analyse der Derivation als Wortbildungsverfahren
  • Kontrastive Betrachtung der Derivation in verschiedenen Sprachen
  • Bedeutung von Wortbildungsverfahren in modernen Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Wortbildung ein und stellt die Relevanz des Begriffs „Wort“ in der Linguistik dar. Sie erläutert die Notwendigkeit, den Begriff „Wort“ zu definieren und stellt verschiedene Ansätze zur Definition vor.

Kapitel 1 befasst sich mit der Definition des Begriffs „Wort“. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs vorgestellt, die sich auf phonetische, orthographische, morphologische, lexikalische und syntaktische Kriterien stützen.

Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Wortbildung im Italienischen. Es werden die wichtigsten Wortbildungsverfahren vorgestellt, darunter die Komposition und die Derivation.

Kapitel 3 analysiert die Methoden der Wortableitung, insbesondere die Präfigierung und die Suffigierung. Es werden Beispiele für die Anwendung dieser Verfahren im Italienischen vorgestellt.

Kapitel 4 vergleicht die Derivation im Italienischen mit anderen Sprachen, wie dem Deutschen, dem Französischen und dem Lateinischen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Derivation in diesen Sprachen aufgezeigt.

Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung von Wortbildungsverfahren in modernen Sprachen. Es wird die Rolle der Wortbildung für die Entwicklung und Anpassung von Sprachen an neue Bedürfnisse und Anforderungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wortbildung, die Derivation, die italienische Sprache, die Morphologie, die Lexikologie, die Komposition, die Präfigierung, die Suffigierung, der Vergleich mit anderen Sprachen, die Bedeutung von Wortbildungsverfahren in modernen Sprachen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
DE VERBORVM FORMATIONE - Über die Wortbildungsverfahren im Italienischen am Beispiel der Derivation
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Romanisches Seminar)
Course
Proseminar II – Linguistik : Morphologie und Syntax der italienischen Sprache
Grade
1,0
Author
Hendrik Keilhauer (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V112663
ISBN (eBook)
9783640111152
ISBN (Book)
9783640111305
Language
German
Tags
VERBORVM FORMATIONE Wortbildungsverfahren Italienischen Beispiel Derivation Proseminar Linguistik Morphologie Syntax Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Keilhauer (Author), 2008, DE VERBORVM FORMATIONE - Über die Wortbildungsverfahren im Italienischen am Beispiel der Derivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint