Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Behälterkreislaufsysteme

Titel: Behälterkreislaufsysteme

Seminararbeit , 2008 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marcus Linke (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zunehmende Globalisierung und international arbeitsteilige Vernetzung der Unternehmen
erfordert in steigendem Maße standardisierte und wirtschaftlich wieder verwendbare
Transportverpackungen zur Unterstützung des Materialflusses. Behälterkreislaufsysteme
bilden integrierte Produktions-, Transport-, Lager- und Verpackungssysteme mit
Leergutrückführung. Sie können auf verschiedenen Ebenen implementiert werden. Denkbar
sind Mehrwegsysteme innerhalb von Produktionsabschnitten, Produktionshallen, über die
ganze Produktion hinweg und immer komplexer werdend, bis zum idealen, dem maximalen
Behälterkreislaufsystem. Hierbei fließen standardisierte Mehrwegverpackungen über alle
Stufen entlang der logistischen Kette vom Lieferanten über Produktion, Montage, Lager,
Transport bis zum Handel oder zum Endverbraucher.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffserklärung
  • Determinanten von Behälterkreislaufsystemen
    • Stapelbarkeit
    • Leerguttransport
    • Modularisierung
    • Manipulierbarkeit
    • Sicherheit
    • Werkstoffe
  • Fallstudie einer Lieferanten-/ Herstellerbeziehung mit gemeinsamem Behälterpool
  • Maßnahmen zur Kostensenkung des Behälterkreislaufes
  • Rationalisierungspotentiale durch IT-Unterstützung
    • Tracking & Tracing
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Quellenverzeichnis
    • Onlinequellen
    • Buchquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Behälterkreislaufsysteme und analysiert deren Bedeutung für die Optimierung von Materialflüssen in Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Determinanten von Behälterkreislaufsystemen, die Gestaltung von Behältern und die Rolle von IT-Systemen im Kontext der Behälterlogistik. Darüber hinaus wird eine Fallstudie einer Lieferanten-/Herstellerbeziehung mit einem gemeinsamen Behälterpool vorgestellt.

  • Bedeutung von Behälterkreislaufsystemen für die Optimierung von Materialflüssen
  • Determinanten von Behälterkreislaufsystemen (z.B. Stapelbarkeit, Leerguttransport, Modularisierung)
  • Rolle von IT-Systemen im Kontext der Behälterlogistik (z.B. Tracking & Tracing)
  • Fallstudie einer Lieferanten-/Herstellerbeziehung mit einem gemeinsamen Behälterpool
  • Maßnahmen zur Kostensenkung des Behälterkreislaufes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit definiert den Begriff des Behälterkreislaufsystems und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Es werden die wichtigsten Merkmale von Behälterkreisläufen, wie die Verwendung standardisierter Behälter, die EDV-gestützte Steuerung und die Leerbehälterdisposition, hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Determinanten von Behälterkreislaufsystemen. Es werden die wichtigsten Kriterien für die Gestaltung von Behältern, wie Stapelbarkeit, Leerguttransport, Modularisierung, Manipulierbarkeit, Sicherheit und Werkstoffe, analysiert.

Das dritte Kapitel präsentiert eine Fallstudie einer Lieferanten-/Herstellerbeziehung mit einem gemeinsamen Behälterpool. Die Fallstudie zeigt die verschiedenen Akteure und Prozesse im Behälterkreislaufsystem auf und verdeutlicht die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit.

Das vierte Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Kostensenkung des Behälterkreislaufes. Es werden verschiedene Ansätze zur Optimierung der Behälterlogistik, wie die Reduzierung von Leerfahrten, die Verbesserung der Behälterauslastung und die Nutzung von IT-Systemen, vorgestellt.

Das fünfte Kapitel analysiert die Rationalisierungspotentiale durch IT-Unterstützung im Kontext der Behälterlogistik. Es wird insbesondere auf die Bedeutung von Tracking & Tracing-Systemen für die effiziente Steuerung von Behälterkreisläufen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Behälterkreislaufsysteme, Materialflussoptimierung, Behältergestaltung, IT-Unterstützung, Tracking & Tracing, Lieferanten-/Herstellerbeziehung, gemeinsame Behälterpools, Kostensenkung, Rationalisierungspotentiale.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Behälterkreislaufsysteme
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein  (Fachhochschule )
Veranstaltung
Logistik-Technologien
Note
1,7
Autor
Marcus Linke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
12
Katalognummer
V112438
ISBN (eBook)
9783640120994
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Behälterkreislaufsysteme Logistik-Technologien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Linke (Autor:in), 2008, Behälterkreislaufsysteme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112438
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum