Sexualpädagogik ist heutzutage ein relevantes pädagogisches Handlungsfeld für zahlreiche pädagogische Fachkräfte. Neben der expliziten sexualpädagogischen Arbeit vor allem in Beratungsstellen begegnen auch den Beschäftigten in anderen pädagogischen Feldern wie der Schule oder der offenen Jugendarbeit sexualpädagogische Fragestellungen. Das Buch basiert auf der Arbeit eines Universitätsseminars zu Sexualpädagogik an der Universität Hamburg. Die Studierenden beleuchten in ihren Beiträgen unterschiedliche Facetten von sexualpädagogischer Theorie, der Methoden und der Hilfsangebotestruktur in Hamburg und geben ihr erworbenes ExpertInnenwissen in den einzelnen Beiträgen wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Sexualpädagogik - Theorien, Methoden, Medien
- Sexualpädagogische Konzepte und Medien für Kindergartenkinder
- Sexualpädagogische Broschüren für Kinder und Jugendliche
- Teenagerschwangerschaften
- Babysimulatoren
- Sexualität bei behinderten Menschen
- Homosexualität im sozial-pädagogischen Kontext: Schwule und Lesben in deutschen Schulen
- Pornographie als Thema der Sexualpädagogik
- Sexuelle Gewalt gegen Jungen und Mädchen
- Die männliche Seite der Prostitution
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte der Sexualpädagogik. Er präsentiert verschiedene Konzepte, Methoden und Medien, die in der Praxis eingesetzt werden können. Der Band basiert auf den Arbeiten eines Universitätsseminars an der Universität Hamburg und beleuchtet unterschiedliche Facetten der sexualpädagogischen Arbeit, von der Aufklärung im Kindergartenalter bis hin zur Auseinandersetzung mit Tabuthemen wie Pornographie und sexueller Gewalt.
- Sexualpädagogische Konzepte und Medien für verschiedene Altersgruppen
- Die Herausforderungen der sexualpädagogischen Arbeit in unterschiedlichen Kontexten
- Die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung im Umgang mit Sexualität
- Die Auseinandersetzung mit Tabuthemen und deren Bedeutung in der Sexualpädagogik
- Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Sexualpädagogische Konzepte und Medien für Kindergartenkinder" befasst sich mit der Sexualität von Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Es werden verschiedene Konzepte fur die sexualpädagogische Arbeit im Kindergarten vorgestellt, wie z.B. die Körperaufklärung, die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und die Vermittlung von Sprachfähigkeit im Bereich der Sexualität. Außerdem werden verschiedene Medien fur die Sexualpädagogik im Kindergarten vorgestellt, wie z.B. Bilderbücher, die Kindergartenbox und das Kindermusical „Nase, Bauch und PO".
- Das Kapitel „Sexualpädagogische Broschüren für Kinder und Jugendliche" analysiert verschiedene Aufklärungsbroschüren für verschiedene Altersgruppen. Es wird untersucht, welche Erwartungen an Aufklärungsbroschüren bestehen und inwiefern diese erfüllt werden. Die Analyse zeigt, dass es ein umfangreiches Angebot an kostenlosen Broschüren für Kinder und Jugendliche gibt, die sich mit verschiedenen Themen der Sexualität befassen, wie z.B. Körperentwicklung, Verhütung, Homosexualität und Selbstbestimmung. Es wird deutlich, dass die meisten Broschüren die Erwartungen erfüllen und verständlich geschrieben sowie ansprechend im Layout gestaltet sind.
- Das Kapitel „Teenagerschwangerschaften" befasst sich mit den Ursachen und Folgen von Teenagerschwangerschaften. Es werden die Beweggründe junger Mütter, die Schwangerschaft auszutragen, sowie die Probleme und Hindernisse, die sich ihnen und dem Kindsvater in den Weg stellen, beleuchtet. Außerdem werden zwei Einrichtungen in Hamburg vorgestellt, die Hilfe und Unterstützung für Teenagermutter und Väter anbieten. Das Kapitel zeigt, dass Teenagerschwangerschaften ein komplexes Thema sind, das viele verschiedene Faktoren umfasst, wie z.B. fehlende Perspektiven, emotionale Unsicherheiten und mangelnde Aufklärung.
- Das Kapitel „Babysimulatoren" stellt das RealCare@Baby vor, einen Babysimulator, der Jugendlichen beibringen soll, wie es wäre, ein echtes Baby zu haben. Es wird die Funktionsweise des Babysimulators, die Durchführung des Babypraktikums und die Zielsetzung des Projektes erläutert. Außerdem werden verschiedene Studien aus den USA vorgestellt, die die Wirksamkeit des Babysimulators belegen. Das Kapitel zeigt, dass der Babysimulator ein umstrittenes Thema ist, das sowohl positive als auch negative Aspekte aufweist.
- Das Kapitel „Sexualität bei behinderten Menschen" befasst sich mit der Sexualität von Menschen mit Behinderung. Es wird die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung, die unterschiedlichen Reaktionen auf Behinderung und die Problematik der sexuellen Assistenz beleuchtet. Außerdem werden die Besonderheiten der sexuellen Aufklärung von Menschen mit Behinderung und die Problematik des sexuellen Missbrauchs von Menschen mit Behinderung thematisiert. Das Kapitel zeigt, dass die Sexualität von Menschen mit Behinderung ein komplexes und sensibles Thema ist, das noch immer mit vielen Tabus und Vorurteilen behaftet ist.
- Das Kapitel „Homosexualität im sozial-pädagogischen Kontext: Schwule und Lesben in deutschen Schulen" befasst sich mit der Situation von schwulen und lesbischen Jugendlichen in deutschen Schulen. Es werden die Geschichte der Homosexualität, die Definition des Begriffs „Homosexualität", die Entwicklung der sexuellen Identität, die Probleme und Schwierigkeiten von schwulen und lesbischen Schülern sowie die Rolle der Lehrer und Lehrerinnen in der Unterstützung von Jugendlichen bei der Suche nach sexueller Orientierung erläutert. Das Kapitel zeigt, dass Homosexualität ein Thema ist, das in der Schule noch immer mit vielen Tabus und Vorurteilen behaftet ist und dass es wichtig ist, dass Lehrer und Lehrerinnen sensibilisiert sind und eine akzeptierende Haltung gegenüber verschiedenen Lebensweisen entwickeln.
- Das Kapitel „Pornographie als Thema der Sexualpädagogik" befasst sich mit der Pornographie als Thema der Sexualpädagogik. Es wird die Definition des Begriffs „Pornographie", die öffentliche Debatte zum Thema Pornographie und die bisherige Forschung zum Thema Pornographiekonsum beleuchtet. Das Kapitel zeigt, dass Pornographie ein komplexes und umstrittenes Thema ist, das in der Gesellschaft noch immer mit vielen Tabus und Vorurteilen behaftet ist.
- Das Kapitel „Sexuelle Gewalt gegen Jungen und Mädchen" befasst sich mit der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Es werden die Zahlen und Fakten zum Thema sexueller Missbrauch, die Täter und Opfer, die Erkennungsmerkmale und Symptome sowie die Täterstrategien erläutert. Außerdem werden die Aufgaben und Ziele der schulischen Sexualerziehung, die Präventivmaßnahmen in den Hamburger Richtlinien sowie die zentralen Elemente von Präventionsprogrammen vorgestellt. Das Kapitel zeigt, dass sexuelle Gewalt ein ernstes Problem ist, das viele verschiedene Faktoren umfasst, wie z.B. mangelnde Aufklärung, gesellschaftliche Strukturen und die Rolle der Medien. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche über sexuelle Gewalt aufgeklärt werden und dass es Präventionsprogramme gibt, die ihnen helfen, sich vor sexueller Gewalt zu schützen.
- Das Kapitel „Die männliche Seite der Prostitution" befasst sich mit der männlichen Seite der Prostitution. Es werden die Rolle des Mannes in der weiblichen Prostitution (Freier), die Rolle des Mannes in der männlichen Prostitution (Stricher) und die sozialpädagogische Arbeit mit Strichern im Rahmen des Hamburger BASIS-Projektes beleuchtet. Das Kapitel zeigt, dass die männliche Seite der Prostitution ein komplexes Thema ist, das viele verschiedene Facetten umfasst, wie z.B. die Motivlagen der Freier, die Lebensumstände der Stricher und die Herausforderungen der sozialpädagogischen Arbeit in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sexualpädagogik, Sexualaufklärung, Kindersexualität, Teenagerschwangerschaften, Babysimulatoren, Sexualität von Menschen mit Behinderung, Homosexualität, Pornographie, sexuelle Gewalt, Prostitution, Freier, Stricher, und sozialpädagogische Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Dr. Jürgen Budde (Hrsg.) (Autor:in), 2008, Sexualpädagogik. Theorien, Methoden, Medien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112246