Zweifelsfrei stellt die Sage vom Brudermord in Genesis 4, 1-16 einen der bekannteren Bibeltexte dar. Und wohl auch einen der problematischeren. Denn schließlich wird hier mit aller Brutalität eines der gewalttätigsten und verabscheuungswürdigsten Verbrechen Geschildert. Ein Mord. Noch dazu der Mord am eigenen Bruder. Allein diese Tatsache wirft beim unbedarften Lesen der Textstelle erste Probleme auf. Noch dazu die Vergeltungstat Gottes, welcher den Mörder noch unter seinen besonderen Schutz stellt mag manchen Zeitgenossen als ungerecht erscheinen.
Oft ist es dieser unbedarfte Umgang mit Texten der Bibel, der sie manchem Zeitgenossen unverständlich und nicht mehr zeitgemäß erscheinen lässt.
Daher finde ich die intensive Auseinandersetzung, gerade mit auf den ersten Blick doch zunächst problematisch wirkenden biblischen Texten, um so wichtiger. Denn unbedarfter Umgang mit biblischen Texten ist nach meinen Eindrücken nur begrenzt möglich. Viel zu intensiv sind die Aussagen und viel zu verschachtelt die historische Entstehung und Überlieferung und zu verstrickt die unterschiedlichen theologischen Ansätze. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Genesis 4, 1-16..
- I. Einleitung..
- II. Textanalyse...
- 1. Textkritik..
- 2. Kontext..
- 3. Vorläufige Textanalyse
- 3.1 Textoberfläche.........
- 3.2 Tiefenstruktur des Textes..
- 3.3 Pragmatische Ebene des Textes........
- Geschichte des Textes..
- 1. Literarkritik.
- 2. Formkritik..
- 3. Überlieferungsgeschichte.....
- 4. Redaktionsgeschichte
- 5. Motiv- und Traditionskritik.
- 6. Einzelexegese.........
- IV. Theologische Interpretation..
- 1. Historischer Ort der Geschichte- und Aussageabsicht...
- 2. Wirkungsgeschichte...
- 2.1 In der Bibel........
- 2.2 In der Kirchengeschichte....
- 3. Aussageabsicht für uns..
- V. Literaturverzeichnis......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit der Exegese von Genesis 4,1-16, der Geschichte von Kain und Abel. Die Arbeit untersucht den Text anhand von literarischen, textkritischen und theologischen Methoden, um die Geschichte und ihre Aussage zu verstehen.
- Die Bedeutung der Opfergaben von Kain und Abel
- Die Ursachen und Folgen von Kains Mord an Abel
- Die Rolle Gottes in der Geschichte und die theologische Interpretation der Geschichte
- Die Relevanz des Textes für die Kirchengeschichte und für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Geschichte von Kain und Abel dar. Die Textanalyse beleuchtet verschiedene Aspekte des Textes, darunter die Textkritik, den Kontext, die Textoberfläche, die Tiefenstruktur des Textes und die pragmatische Ebene. Die Geschichte des Textes betrachtet verschiedene Ansätze zur Interpretation des Textes, wie literarische Kritik, Formkritik, Überlieferungsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Motiv- und Traditionskritik, sowie Einzelexegese. Die theologische Interpretation befasst sich mit dem historischen Ort der Geschichte und ihrer Aussageabsicht, der Wirkungsgeschichte in der Bibel und in der Kirchengeschichte sowie der Aussageabsicht für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Brudermord, Opfergaben, Schuld und Sühne, Gottesgericht, Theodizee, die Rolle des Menschen in der Welt, Interpretation von biblischen Texten, literarische, textkritische und theologische Methoden.
- Arbeit zitieren
- Patrick Grasser (Autor:in), 2002, Exegese Genesis 4,1-16. Kain und Abel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11220