Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit

Title: Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 44 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Britta Wertenbruch (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schreib- aber auch Lesekompetenz sind in der heutigen Informationsgesellschaft zu unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen geworden. Diese Kompetenzen zählen zu den zentralen Fähigkeiten, die die Schulausbildung den Kindern und Jugendlichen vermitteln muss.
Diese Arbeit versucht die Frage zu klären, inwieweit kreative Schreibmethoden das Schreiben bei Schülerinnen und Schülern fördern können. Im ersten Kaptitel wird zunächst das »Schreiben« an sich näher erläutert. In diesem Zusammenhang wird zuerst der Begriff der Schreibkompetenz eingehender beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird ein Blick auf die Schreibent¬wicklung der Kinder und Jugendlichen geworfen. Im Hinblick auf die Schreibentwicklung bilden einerseits das Entwicklungsmodell von Becker-Mrotzek und andererseits das Stufenmodell von Bereiter den Ausgangspunkt dieser Betrachtung. Infolgedessen wird der Schreibprozess definiert und das Schreibprozess-Modell von Hayes und Flower dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden das kreative Schreiben sowie dessen Methoden erläutert. Zunächst wird der Begriff des kreativen Schreibens definiert, indem erst einmal der Terminus »Kreativität« näher betrachtet wird. Infolgedessen wird das kreative Schreiben als solches charakterisiert. Im darauffolgenden Unterkapitel werden, in Anlehnung an Böttcher, die sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens dargestellt. Zu jeder dieser sechs Gruppen wird je ein exemplarisches Beispiel gegeben. Im Folgenden wird eine der sechs Methodengruppen, das Schreiben zu und nach (literarischen) Texten, anhand eines Stundenentwurfs in die Praxis übertragen. Der Stundenentwurf ist eine 8. Klasse eines Gymnasiums entworfen und beschäftigt sich mit der kreativen Bearbeitung einer ausgewählten Textstelle des Dramas »Der Besuch der alten Dame« von Friedrich Dürrenmatt. Die in der Unterrichtsstunde angewendete Methode wird in der entsprechenden Methodengruppe näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist »Schreiben«?
    • Schreibkompetenz
    • Schreibentwicklung
    • Schreibprozess
  • Kreatives Schreiben
    • Was versteht man unter kreativem Schreiben?
    • Methoden des kreativen Schreibens
    • Kreatives Schreiben im Unterricht
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit kreative Schreibmethoden die Schreibfähigkeit von Schülerinnen und Schülern fördern können. Sie analysiert den Begriff der Schreibkompetenz, beleuchtet die Schreibentwicklung von Kindern und Jugendlichen und untersucht den Schreibprozess als Problemlöseprozess. Darüber hinaus werden das kreative Schreiben und dessen Methoden sowie die Anwendung kreativer Schreibmethoden im Unterricht vorgestellt.

  • Schreibkompetenz als Schlüsselqualifikation in der heutigen Informationsgesellschaft
  • Schreibentwicklung als lebenslanger Prozess
  • Schreibprozess als Problemlöseprozess
  • Kreatives Schreiben als ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der Schreibfähigkeit
  • Methoden des kreativen Schreibens und deren Anwendung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Schreibkompetenz in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Schreibkompetenz und definiert diese als komplexe Fähigkeit, Texte zu produzieren, die verschiedene Teilfähigkeiten wie grammatikalisches Wissen, Textmusterkenntnisse und soziale Kognition erfordert. Es werden verschiedene Modelle zur Schreibentwicklung vorgestellt, die den Schreibprozess als eine schrittweise Entwicklung von Teilfertigkeiten beschreiben.

Das zweite Kapitel widmet sich dem kreativen Schreiben. Es definiert Kreativität als die Fähigkeit, Neues zu schaffen und zu denken, und beschreibt die verschiedenen Prinzipien des kreativen Schreibens: Irritation, Expression und Imagination. Anschließend werden sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens vorgestellt: Assoziative Verfahren, Schreibspiele, Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern, Schreiben zu Stimuli, Weiterschreiben an kreativen Texten und Schreiben zu und nach (literarischen) Texten. Jede Methodengruppe wird anhand eines exemplarischen Verfahrens näher erläutert.

Im dritten Kapitel wird eine dieser Methodengruppen, das Schreiben zu und nach literarischen Texten, anhand eines Stundenentwurfs in die Praxis übertragen. Der Entwurf zeigt, wie eine Unterrichtsstunde zur Förderung der Schreibfähigkeit in der 8. Klasse eines Gymnasiums gestaltet werden kann, indem die Schülerinnen und Schüler einen Tagebucheintrag aus der Perspektive einer Figur des Dramas "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt verfassen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schreibkompetenz, Schreibentwicklung, Schreibprozess, kreatives Schreiben, Schreibmethoden, Schreibförderung, Deutschunterricht, Literaturunterricht, "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Schreiben zu Bildmedien
Grade
1,7
Author
Britta Wertenbruch (Author)
Publication Year
2007
Pages
44
Catalog Number
V112081
ISBN (eBook)
9783640107605
ISBN (Book)
9783640109517
Language
German
Tags
Kreatives Schreiben Förderung Schreibfähigkeit Schreiben Bildmedien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Wertenbruch (Author), 2007, Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112081
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint