Eines der seit Langem diskutierten Themen ist die „Entschulung“ der Schule, was sich verallgemeinert durch eine geöffnete und selbstbestimmtere Lernkultur in den Bildungsinstitutionen beschreiben lässt.
Exemplarisch für diese Entwicklung möchte die folgende Arbeit das Konzept der Naturpädagogik näher betrachten. Dieses Konzept lässt sich nicht nur vor dem Hintergrund der Bildungsreform diskutieren. Auf Grund der zunehmenden Distanz zwischen der Natur und dem Menschen, was letztlich in eine Umweltkrise münden könnte, fordern einige Pädagogen der sich verstärkenden Naturdistanz entgegenzuwirken.
Dazu werden zunächst die Inhalte des Konzepts herausarbeiten, um dann den Versuch zu unternehmen, ohne einen direkten Praxisbezug oder einer empirischen Untersuchung den pädagogischen Mehrwert der Naturpädagogik zu bestimmen. Um Abschließend zu ergründen, welchen Einfluss die Naturpädagogik in den aktuellen Bildungskonzepten hat und auf welche Weise sie zu etablieren wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Naturpädagogik
- Begriffsfindung
- Naturbezogene Pädagogik
- Pädagogisches Konzept
- Ziele
- Grenzen
- Pädagogischer Mehrwert von Naturerfahrungen
- Lerntheorie
- Neurobiologische Erkenntnisse zum Prozess des Lernens
- Bedeutung von Emotionen beim Lernen
- Naturpädagogische Bildungskonzepte
- Waldkindergarten
- Wildnisschulen bzw. die Rucksackschule
- Ansatz für institutionelles Lernen
- Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Naturpädagogik als einer alternativen Pädagogik. Sie untersucht die grundlegenden Inhalte des Konzepts, analysiert den pädagogischen Mehrwert von Naturerfahrungen und beleuchtet die Bedeutung der Naturpädagogik in aktuellen Bildungskonzepten. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potenzial der Naturpädagogik im Kontext der Bildung zu ergründen und ihre Etablierung in institutionellen Lernsettings zu diskutieren.
- Die Entwicklung des Begriffs Naturpädagogik und seine begriffliche Abgrenzung
- Die zentralen Elemente des pädagogischen Konzepts der Naturpädagogik
- Der pädagogische Mehrwert von Naturerfahrungen im Hinblick auf Lerntheorie, neurobiologische Erkenntnisse und die Bedeutung von Emotionen
- Die Rolle der Naturpädagogik in aktuellen Bildungskonzepten und die Möglichkeiten ihrer Etablierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Bildungsreform und die Diskussion um die Entschulung der Schule dar. Sie argumentiert, dass die Naturpädagogik vor dem Hintergrund der Bildungsreform, aber auch angesichts der zunehmenden Distanz zwischen Mensch und Natur, eine wichtige Rolle spielen kann.
- Naturpädagogik: Dieses Kapitel untersucht die Begriffsfindung der Naturpädagogik, zeichnet die historische Entwicklung des Konzepts nach und beleuchtet die wichtigsten Elemente des pädagogischen Konzepts der Naturpädagogik. Es werden die Voraussetzungen, Ziele und Grenzen der Naturpädagogik erörtert.
- Pädagogischer Mehrwert von Naturerfahrungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem pädagogischen Mehrwert von Naturerfahrungen. Es wird die Bedeutung von Naturerfahrungen im Hinblick auf die Lerntheorie, die neurobiologischen Erkenntnisse zum Prozess des Lernens und die Bedeutung von Emotionen beim Lernen diskutiert.
- Naturpädagogische Bildungskonzepte: Dieses Kapitel stellt verschiedene naturpädagogische Bildungskonzepte vor, wie beispielsweise den Waldkindergarten und die Wildnisschule. Es werden die spezifischen Merkmale und Prinzipien dieser Konzepte beleuchtet.
- Ansatz für institutionelles Lernen: Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Etablierung von Naturpädagogik in institutionellen Lernsettings. Es werden Ansätze zur Integration der Naturpädagogik in bestehende Bildungskonzepte präsentiert.
Schlüsselwörter
Naturpädagogik, ökologische Pädagogik, Naturerfahrung, Bildung, Erziehung, Umwelt, Lernen, Emotionen, Waldkindergarten, Wildnisschule, Bildungskonzept, institutionelles Lernen, Bildungsreform, Entschulung.
- Arbeit zitieren
- Ronny Fehler (Autor:in), 2011, Naturpädagogik. Betrachtung einer alternativen Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119243