Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Johann Amos Comenius. Eine Unterrichtsplanung im Fach Evangelische Theologie an Grundschulen

Title: Johann Amos Comenius. Eine Unterrichtsplanung im Fach Evangelische Theologie an Grundschulen

Term Paper , 2021 , 35 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Unterrichtsplanung behandelt als Thema Johann Amos Comenius. Die entworfene Unterrichtsstunde ist für eine dritte Klasse der Grundschule angedacht.

Der Unterrichtsgegenstand "Johann Amos Comenius und der Begriff der Ebenbildlichkeit" wird innerhalb einer mehrstündigen Unterrichtseinheit mit dem Thema "Was bedeutet es, ein Ebenbild Gottes zu sein?" eingebunden. In dieser Unterrichtseinheit wird herausgearbeitet, wer Johann Amos Comenius war und wie seine Ansicht der Ebenbildlichkeit des Menschen zu Gott anhand des "Orbis sensualium pictus" aufgezeigt wird.

Im Vorfeld haben die Heranwachsenden bereits die beiden Schöpfungsberichte erarbeitet, weswegen sie den Begriff der Ebenbildlichkeit kennen und sich darüber im Klaren sind, dass der Mensch als Abbild Gottes geschaffen ist. Nun geht es um die vertiefende Klärung des Begriffs der Ebenbildlichkeit. Im Zuge dessen erhalten die Lernenden eine Vorstellung vom Leben des Comenius und erarbeiten einen Steckbrief. Hierbei erlangen die SuS auch Informationen über das „Orbis sensualium pictus“, um aufzuzeigen, dass auch in anderen Werken als der Bibel, von der Ebenbildlichkeit geschrieben wird.

Ziel der Unterrichtsreihe ist es, den SuS in ihrem alltäglichen Leben zu verdeutlichen, dass jeder Einzelne von ihnen wichtig und wertvoll ist. So kann dann zur Einzigartigkeit und Besonderheit eines jeden übergeleitet werden und mit Gott in Verbindung gebracht werden, um zu bezwecken, dass die Kinder diesen Ansatz in ihrer Lebenswirklichkeit verinnerlichen und übernehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Eigenes Verhältnis zur Thematik
  • 2. Unterrichtliche Rahmenbedingungen
  • 3. Soziokulturelle Bedingungen
  • 4. Fachanalyse
    • 4.1 Biografie des Johann Amos Comenius
    • 4.2 Theologieverständnis
    • 4.3 Orbis sensualium pictus
    • 4.4 Menschenbild und Ebenbildlichkeit bei Johann Amos Comenius
    • 4.5 Der zweite Schöpfungsbericht Gen 2,4b-25 und der Sündenfall Gen 3,1-24
  • 5. Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
  • 6. Themenformulierung
  • 7. Religionsdidaktische Analyse
    • 7.1 Gegenwartsbedeutung
    • 7.2 Zukunftsbedeutung
    • 7.3 Exemplarische Bedeutung
    • 7.4 Elementare Erfahrungen
    • 7.5 Wahrheitsfragen
    • 7.6 Inhaltliche Schwerpunktlegung
  • 8. Kompetenzorientierte Zielfestlegung
    • 8.1. Grobziele
    • 8.2 Feinziele
  • 9. Lernarrangements und Lerngaufgaben
  • 9. Überprüfung- und Wiederholungsmöglichkeit
  • Verlaufsübersicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsplanung befasst sich mit der Person und dem Wirken von Johann Amos Comenius im Kontext des evangelischen Religionsunterrichts. Ziel der Planung ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung und Relevanz von Comenius' Werk und Denken für die Gegenwart und Zukunft aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Comenius als Pädagogen und Theologe, insbesondere auf seinem Verständnis von Ebenbildlichkeit und der Menschwerdung Gottes.

  • Die Bedeutung von Johann Amos Comenius als Pädagoge und Theologe im evangelischen Religionsunterricht
  • Das Werk von Comenius, insbesondere „Orbis sensualium pictus“ (Die sichtbare Welt)
  • Das Comenius'sche Verständnis von Ebenbildlichkeit und Menschwerdung Gottes
  • Die Bedeutung von Comenius' Werk für die heutige Gesellschaft
  • Die Einbindung von Comenius' Werk in den Religionsunterricht der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem persönlichen Verhältnis des Autors zur Thematik Johann Amos Comenius. Dabei werden eigene Erfahrungen und Begegnungen mit dem Werk von Comenius in der Schulzeit und im Studium erläutert, die zur Erstellung dieser Unterrichtsplanung führten. Das zweite Kapitel beschreibt die unterrichtlichen Rahmenbedingungen, die für die Planung relevant sind. Hier werden die Klassenstufe, die Unterrichtsform und die Zusammensetzung der Klasse detailliert vorgestellt.

Kapitel drei erläutert die soziokulturellen Bedingungen der Schule, an der die Unterrichtsplanung angesiedelt ist. Hier werden die Zusammensetzung der Klasse, die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler und die Lernvoraussetzungen beschrieben, die für die Gestaltung des Unterrichts wichtig sind.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Fachanalyse von Johann Amos Comenius. Hier werden seine Biografie, seine Theologie, sein bekanntestes Werk „Orbis sensualium pictus“ und sein Menschenbild und Ebenbildlichkeit im Kontext des zweiten Schöpfungsberichts Gen 2,4b-25 und des Sündenfalls Gen 3,1-24 besprochen.

Das fünfte Kapitel analysiert die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die in der dritten Klasse an dem Religionsunterricht teilnehmen. Hier werden die bereits erworbenen Kenntnisse der Kinder zum Thema Schöpfungsgeschichte und Ebenbildlichkeit beschrieben, um den Lernprozess und die Lernziele der Unterrichtsplanung zu fokussieren.

In Kapitel sechs wird die Themenformulierung der Unterrichtsplanung vorgestellt. Dabei werden die Ziele und Inhalte der Unterrichtseinheit „Johann Amos Comenius und der Begriff der Ebenbildlichkeit“ präzisiert.

Kapitel sieben geht auf die religionsdidaktische Analyse der Unterrichtseinheit ein. Hier werden die Gegenwartsbedeutung, die Zukunftsbedeutung, die exemplarische Bedeutung, die elementaren Erfahrungen, die Wahrheitsfragen und die inhaltliche Schwerpunktlegung des Themas Johann Amos Comenius und Ebenbildlichkeit im Kontext des Religionsunterrichts erläutert.

Das achte Kapitel behandelt die Kompetenzorientierte Zielfestlegung der Unterrichtseinheit. Hier werden Grob- und Feinziele definiert, die die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtseinheit beschreiben.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsplanung konzentriert sich auf den evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule und behandelt die Thematik Johann Amos Comenius mit dem Schwerpunkt auf seinem Werk „Orbis sensualium pictus“ und seinem Verständnis von Ebenbildlichkeit und Menschwerdung Gottes. In diesem Kontext spielen die Themen Schöpfungsgeschichte, biblische Interpretation, Pädagogik, Religionspädagogik, Didaktik, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung und die Vermittlung von Werten und Normen eine wichtige Rolle.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Amos Comenius. Eine Unterrichtsplanung im Fach Evangelische Theologie an Grundschulen
College
University of Koblenz-Landau
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
35
Catalog Number
V1119008
ISBN (eBook)
9783346483751
ISBN (Book)
9783346483768
Language
German
Tags
johann amos comenius eine unterrichtsplanung fach evangelische theologie grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Johann Amos Comenius. Eine Unterrichtsplanung im Fach Evangelische Theologie an Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119008
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint