Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Armut, Hartz IV und den Maßnahmen, um die Arbeitslosenquote zu senken. Hierbei wird sich ausschließlich auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen bezogen.
Viele haben ein falsches Bild von Menschen, die Hartz IV beantragen und können sich nicht vorstellen, dass es durchaus schwierig ist, alle Formalia zu beachten, aber auch sich und gegebenenfalls die Familie von dem Hartz-IV-Satz den kompletten Monat zu versorgen. Armut ist ein Thema, welches es in der Vergangenheit gab, es in der heutigen Zeit gibt und auch wahrscheinlich noch in der Zukunft geben wird. Es ist all gegenwärtig und genau deshalb ist es wichtig, über dieses Thema aufgeklärt zu sein und sich damit befasst zu haben. Tendenziell kann es jeden passieren, dass er aufgrund einer Kündigung oder zu hohen Schulden in die Armut rutscht und Hartz IV beantragen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut
- Definition von Armut
- Ab wann gilt man als arm?
- Einschränkungen, welche mit Armut einhergehen
- Statistiken Vergleich
- Gibt es Maßnahmen um die Armut zu reduzieren?
- Vorstellung der Maßnahmen
- Kenntnis und Nutzung der Maßnahmen
- Das Bildungs- und Teilhabepaket
- Worauf wird bei Geldmangel am ehesten verzichtet?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik von Armut und Hartz IV in Nordrhein-Westfalen, mit dem Ziel, die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduzierung der Armut zu bewerten. Die Arbeit fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Armut, Hartz IV und den Bemühungen, die Arbeitslosenquote zu senken.
- Definition und Klassifizierung von Armut
- Analyse von Einschränkungen, die mit Armut verbunden sind
- Vergleich von Statistiken zur Arbeitslosenquote in Nordrhein-Westfalen
- Vorstellung und Bewertung von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung
- Analyse der Nutzung von Maßnahmen durch die betroffene Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das Kapitel "Armut" bietet eine Definition von Armut, diskutiert verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Armut und beleuchtet die Auswirkungen von Armut auf verschiedene Lebensbereiche.
Das Kapitel "Statistiken Vergleich" analysiert Statistiken zur Entwicklung des Arbeitsmarktes in Nordrhein-Westfalen und stellt Veränderungen in den letzten Jahren dar.
Das Kapitel "Gibt es Maßnahmen um die Armut zu reduzieren?" stellt Maßnahmen zur Armutsbekämpfung vor und untersucht deren Bekanntheit und Nutzung durch die Bevölkerung. Dieses Kapitel betrachtet auch das Bildungs- und Teilhabepaket und die Auswirkungen von Geldmangel auf den Konsum von Familien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Armut, Hartz IV, Arbeitslosigkeit, Maßnahmen zur Armutsbekämpfung, Bildungs- und Teilhabepaket, Statistik und Nordrhein-Westfalen. Die zentralen Begriffe umfassen die Definition und Klassifizierung von Armut, die Analyse von Einschränkungen durch Armut und die Untersuchung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduzierung der Armut.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Endstation Hartz IV? Armut, Hartz IV und Maßnahmen, um die Arbeitslosenquote in NRW zu senken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1118743