Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wissen und Information

Die Rolle der Kreativität im deutschen Bildungssystem

Titel: Die Rolle der Kreativität im deutschen Bildungssystem

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Wissen und Information

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist Deutschland im internationalen Bildungsvergleich gut aufgestellt? Welches Wissen und welche Fähigkeiten müssen die SchülerInnen erlenen, um in der modernen Gesellschaft von heute und morgen erfolgreich zu sein? Seit dem Beginn der PISA-Studie im Jahr 2000 sind die Debatten um das deutsche Bildungssystem aktueller denn je. Um sich der Fragestellung der Notwendigkeit von Kreativitätsförderung in deutschen Schulen anzunähern, ist es in einem ersten Schritt nötig, wichtige Begriffe der Bildungssoziologie zu klären.

Die Bildungssoziologie bearbeitet vielfältige Themen, wobei diese Arbeit sich auf die Institution Schule als Bildungseinrichtung und gesellschaftliche Institution im Bildungsprozess beschränkt. Als Einstieg in das Thema werden soziologische Theorien über den Begriff der Bildung von Émile Durkheim, Talcott Parsons, Theodor W. Adorno und Niklas Luhmann zusammengetragen. Um die heutigen Missstände des deutschen Bildungssystems im internationalen Vergleich aufzuzeigen, wird im Anschluss eine Zusammenfassung der Studienergebnisse der vergangenen PISA-Studien vorgestellt. Außerdem wird erläutert, welche Bildungspolitischen Maßnahmen und Ziele aufgrund der PISA-Ergebnisse in Deutschland formuliert wurden und was die individuelle Förderung damit zu tun hat. Um die Fragestellung zu erörtern, wird geklärt, warum Kreativität in der Wissensgesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt benötigt wird. Abschließend wird erörtert, inwiefern die Förderung der Kreativität und anderer Soft-Skills an deutschen Schulen einen Lösungsansatz für die Probleme in der zukünftigen Wissensdarstellen darstellen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Bildungssoziologie
    • 2.1 Begriffe
    • 2.2 Soziologische Theorien
      • 2.2.1 Émile Durkheim
      • 2.2.2 Talcott Parsons
      • 2.2.3 Theodor W. Adorno
      • 2.2.4 Niklas Luhmann
  • 3 PISA (Programme for International Student Assessment)
    • 3.1 Was ist PISA
    • 3.2 Relevante Ergebnisse und Bildungspolitische Maßnahmen
  • 4 Förderung
    • 4.1 Individuelle Förderung
  • 5 Lösungsansätze für die Wissensgesellschaft anhand der Förderung von Kreativität
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Kreativitätsförderung im deutschen Bildungssystem im Kontext der Wissensgesellschaft. Sie analysiert die Relevanz von Kreativität für die zukünftige Arbeitswelt und hinterfragt, ob das deutsche Bildungssystem ausreichend auf diese Herausforderungen vorbereitet ist.

  • Die Rolle der Bildungssoziologie und deren wichtige Begriffe wie die "Wissensgesellschaft"
  • Die Analyse relevanter soziologischer Theorien zur Bildung, insbesondere von Émile Durkheim, Talcott Parsons, Theodor W. Adorno und Niklas Luhmann
  • Die Darstellung der Ergebnisse und Auswirkungen der PISA-Studie auf das deutsche Bildungssystem
  • Die Bedeutung individueller Förderung im Bildungsprozess
  • Die Diskussion der Notwendigkeit der Kreativitätsförderung in der Wissensgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um die Bedeutung von Kreativität im Bildungssystem. Das zweite Kapitel beleuchtet wichtige Begriffe der Bildungssoziologie und diskutiert die Theorien von Émile Durkheim, Talcott Parsons, Theodor W. Adorno und Niklas Luhmann. Das dritte Kapitel präsentiert die PISA-Studie, ihre Ergebnisse und die daraus resultierenden bildungspolitischen Maßnahmen in Deutschland.

Schlüsselwörter

Bildungssoziologie, Wissensgesellschaft, Kreativität, PISA-Studie, individuelle Förderung, Soft-Skills, Arbeitsmarkt, Bildungssystem, Soziologische Theorien.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Kreativität im deutschen Bildungssystem
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1117247
ISBN (eBook)
9783346480118
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle kreativität bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Die Rolle der Kreativität im deutschen Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1117247
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum