Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Aufbereitung von Produktdaten zu einheitlichen Katalogen für eProcurement

Titel: Aufbereitung von Produktdaten zu einheitlichen Katalogen für eProcurement

Seminararbeit , 2002 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frank Echinger (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Katalogdatenmanagement (KDM) umfasst die Erstellung und Pflege von elektronischen Produktkatalogen. Ziel des KDM ist es, Produktdaten zu einheitlichen Katalogen aufzubereiten, so dass Einkäufer deren Inhalte effektiv durchsuchen, verstehen und für Bestellungen verwenden können. Die Kataloge sollen dabei so strukturiert werden, dass die Integration und Distribution unterschiedlicher Daten soweit wie möglich automatisiert werden kann. Problem dabei ist, dass die Produktdaten der Anbieter in unterschiedlichen Quellen, Formaten sowie Klassifikationen vorliegen und die aufbereiteten Kataloge an Nutzer mit unterschiedlichen Informationsbedürfnissen und Konditionen distribuiert werden müssen. Im folgenden werden die Grundlagen des KDM in Bezug auf die Erstellung eines Mehrlieferantenkataloges (MLK) für eProcurement erläutert. Dabei werden zuerst die wichtigsten Begriffe und Definitionen hinsichtlich MLKs, der Katalogdaten und des Katalogdatenmanagements erklärt. Weiterhin werden die Aufgaben und Vorgänge bei der Integration und Distribution der Produktdaten behandelt. Abschließend erfolgt eine Bewertung der vorgestellten Methoden sowie ein Ausblick auf deren Entwicklung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ziele des Katalogdatenmanagement
  • Daten in Mehrlieferantenkatalogen
    • Szenario der Arbeit
    • Katalogdaten und Produktdaten
      • Verschiedene Datentypen
      • Verschiedene Datenquellen
    • Aufgaben des Katalogdatenmanagements
  • Integration der Produktdaten zu Katalogen
    • Auswahl einer Katalogsoftware
    • Auswahl eines Formates
    • Auswahl einer Produktklassifikation
    • Aufbereitung der Daten
  • Distribution der Daten an Katalognutzer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Aufbereitung von Produktdaten zu einheitlichen Katalogen im Kontext von eProcurement. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Prozesse und Technologien im Katalogdatenmanagement (KDM) zu erlangen, um die effiziente Integration und Distribution von Produktdaten für Mehrlieferantenkataloge (MLKs) zu ermöglichen.

  • Die Bedeutung von Mehrlieferantenkatalogen für eProcurement-Aktivitäten
  • Die verschiedenen Datentypen und Datenquellen im Katalogdatenmanagement
  • Die Herausforderungen bei der Integration von Produktdaten aus unterschiedlichen Quellen
  • Die Auswahl geeigneter Software, Formate und Klassifikationssysteme für das KDM
  • Die Distribution der aufbereiteten Katalogdaten an die Nutzer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Ziele und Herausforderungen des Katalogdatenmanagements (KDM). Es wird erläutert, wie Produktdaten zu einheitlichen Katalogen aufbereitet werden, um Einkäufern die effektive Suche und Verwendung der Inhalte zu ermöglichen.

Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Datentypen und Datenquellen im Zusammenhang mit Mehrlieferantenkatalogen (MLKs) vorgestellt. Es werden die Aufgaben und Vorgänge bei der Integration und Distribution der Produktdaten beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den einzelnen Schritten der Integration von Produktdaten zu Katalogen. Es werden wichtige Aspekte wie die Auswahl einer geeigneten Katalogsoftware, die Wahl eines Formates, die Produktklassifikation und die Aufbereitung der Daten behandelt.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Distribution der aufbereiteten Katalogdaten an die Nutzer. Es werden verschiedene Distributionsmodelle und die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit der Kataloge hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Katalogdatenmanagement, Mehrlieferantenkatalog, eProcurement, Produktdaten, Datenintegration, Datendistribution, Katalogsoftware, Produktklassifikation, horizontale Marktplätze, Buy-Side-Solution, Sell-Side-Solution.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufbereitung von Produktdaten zu einheitlichen Katalogen für eProcurement
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik)
Note
1,3
Autor
Frank Echinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V11144
ISBN (eBook)
9783638173841
ISBN (Buch)
9783638777438
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eProcurement Katalogdatenmanagement Mapping Multilieferantenkataloge BMEcat eclass UN/SPSC Content Provider
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Echinger (Autor:in), 2002, Aufbereitung von Produktdaten zu einheitlichen Katalogen für eProcurement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11144
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum