Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Law

Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts

Title: Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts

Seminar Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Kauffrau (FH), Master of Business Administration Michaela Altmann (Author)

Business economics - Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angesichts der zunehmenden Internationalisierung des Handels treten verstärkt Vorschriften, welche die rechtliche Beziehung zwischen Importeur und Exporteur regeln, in den Vordergrund.

In diesem Zusammenhang spielt das UN-Kaufrecht (UNK) eine entscheidende Rolle, da es sich mit den zentralen Problemen des internationalen Warenaustausches zwischen den Vertragsstaaten befasst. Das UNK ersetzt nicht das bislang maßgebliche Recht, sondern tritt im Wesentlichen neben die bereits vorhandenen Normen (in Deutschland z.B. HBG und BGB). Des Weiteren gelten für internationale Sachverhalte insbesondere die Art. 27ff. EGBGB. Diese doppelte Rechtslegung macht es notwendig, den Anwendungsbereich des UNK genauer abzugrenzen, um für die praktische Arbeit zu wissen, ob dessen Bestimmungen zu beachten sind, oder ob der Sachverhalt nach BGB/HGB bzw. nach einer ausländischen Rechtsordnung zu behandeln ist.

Zunächst werden die Grundlagen des UN-Kaufrechts näher erläutert. Hierbei wird auf dessen Entstehung, Inhalt und Bedeutung eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit wird der Anwendungsbereich aus den folgenden Perspektiven dargestellt: sachlich, räumlich, zeitlich, sowie persönlich. Im Anschluss wird die Rechtswahlmöglichkeit der Parteien näher erläutert, bevor die Arbeit mit den Kernaussagen, in Form eines Fazits, abgeschlossen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen des UN-Kaufrechts
    • Entstehungsgeschichte
    • Gegenstand des UN-Kaufrechts
    • Bedeutung des UN-Kaufrechts
  • Anwendungsbereich
    • Sachlicher Anwendungsbereich
    • Räumlicher Anwendungsbereich
    • Zeitlicher Anwendungsbereich
    • Persönlicher Anwendungsbereich
    • Rechtswahl durch die Parteien
  • Fazit
  • Anhang
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts, einem wichtigen Instrument zur Regelung internationaler Handelsbeziehungen. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Anwendungsbereichs zu beleuchten und so ein tieferes Verständnis für die Anwendung des UN-Kaufrechts in der Praxis zu vermitteln.

  • Entstehungsgeschichte und Bedeutung des UN-Kaufrechts
  • Sachlicher, räumlicher, zeitlicher und persönlicher Anwendungsbereich
  • Rechtswahlmöglichkeiten der Parteien
  • Bedeutung des UN-Kaufrechts im internationalen Handel
  • Abgrenzung des UN-Kaufrechts zu anderen Rechtsordnungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung des UN-Kaufrechts im Kontext der zunehmenden Internationalisierung des Handels und die Notwendigkeit, dessen Anwendungsbereich genau zu definieren. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Leser durch die Struktur der Arbeit zu führen.

Das Kapitel "Grundlagen des UN-Kaufrechts" beleuchtet die Entstehungsgeschichte des UN-Kaufrechts, beginnend mit den Bemühungen um eine Vereinheitlichung des Kaufrechts in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird die Entwicklung von den Haager Einheitlichen Kaufgesetzen bis zur Verabschiedung des UN-Kaufrechts in Wien im Jahr 1980 dargestellt. Der Gegenstand des UN-Kaufrechts wird erläutert, wobei der Fokus auf der Regelung des Zustandekommens von Kaufverträgen und der Vereinbarung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im internationalen Handel liegt. Die Bedeutung des UN-Kaufrechts als einheitlich geltendes Sachrecht wird hervorgehoben, das die Auseinandersetzung mit komplizierten kollisionsrechtlichen Arbeitsgängen weitgehend erübrigt.

Das Kapitel "Anwendungsbereich" untersucht die verschiedenen Aspekte des Anwendungsbereichs des UN-Kaufrechts. Es werden der sachliche, räumliche, zeitliche und persönliche Anwendungsbereich sowie die Rechtswahlmöglichkeit der Parteien näher beleuchtet. Die Zusammenfassung dieses Kapitels soll die wichtigsten Punkte des Anwendungsbereichs des UN-Kaufrechts hervorheben, ohne jedoch in die Details der einzelnen Aspekte einzugehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das UN-Kaufrecht, den internationalen Warenkauf, den Anwendungsbereich, die Rechtswahl, die Entstehung des UN-Kaufrechts, die Bedeutung des UN-Kaufrechts, die Vereinheitlichung des Kaufrechts, die Haager Einheitlichen Kaufgesetze, die UN-Kommission für internationales Handelsrecht (UNCITRAL), die Wiener Kaufrechtskonvention, die Sachlichkeit, die Räumlichkeit, die Zeitlichkeit, die Personalität, die Kollisionsnormen, das Internationale Privatrecht (IPR), das Handelsgesetzbuch (HGB), das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Diplom-Kauffrau (FH), Master of Business Administration Michaela Altmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V111346
ISBN (eBook)
9783640094240
ISBN (Book)
9783640463152
Language
German
Tags
Anwendungsbereich UN-Kaufrechts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau (FH), Master of Business Administration Michaela Altmann (Author), 2005, Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/111346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint